| # taz.de -- Die Wahrheit: Die gelogene Auswanderergeschichte | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (189): Die Bremer | |
| > Stadtmusikanten stammen gar nicht aus der Weserstadt. | |
| Bild: Wenn sie nicht gestorben sind, sitzen diese Hessen noch immer in ihrem be… | |
| Für einen lichtbildgestützten Vortrag über „Tiere im Widerstand“ fielen … | |
| als Bremer natürlich die Bremer Stadtmusikanten ein. Sie werden meist so | |
| dargestellt: Ein Hahn steht auf dem Rücken einer Katze, diese auf einem | |
| Hund und der auf einem Esel – alle vier schreien. | |
| Es ist ein „Volksmärchen“, das die Brüder Grimm 1819 veröffentlichten. D… | |
| alte Esel soll verkauft werden. Deshalb flieht er und will Stadtmusikant in | |
| Bremen werden, wo es tatsächlich einmal Stadtmusikanten gab. Unterwegs | |
| trifft er auf den Hund, die Katze und den Hahn. Auch diese drei sind schon | |
| alt und sollen sterben. Sie schließen sich der Flucht des Esels an, um | |
| ebenfalls in Bremen als Musiker zu überleben. Den vieren geht es bei ihrer | |
| Flucht also um ein „Nein oder Nichtsein“ oder um die „Schwierigkeit, nein | |
| zu sagen“, wie es im Titel der Habilitationsschrift des | |
| Religionsphilosophen der FU Klaus Heinrich 1964 hieß, die ebenso wie er | |
| selbst wichtig für den Westberliner Studentenwiderstand war. | |
| Auf ihrem Fluchtweg kommen die vier Tiere durch einen Wald, in dem sie | |
| übernachten wollen, dabei entdecken sie ein Räuberhaus. Indem sie sich vor | |
| dem Fenster aufeinanderstellen und mit lautem „Gesang“ einbrechen, | |
| vertreiben sie die Räuber. Hernach besetzen sie das Haus und setzen sich an | |
| die gedeckte Tafel, auf der alles vorhanden ist, was Veganer und Karnivoren | |
| gern essen. | |
| Ein Räuber, der später nachts erkundet, ob das Haus wieder betreten werden | |
| kann, wird von den Tieren nochmals und damit endgültig verjagt. Den vier | |
| Tieren gefällt das Haus so gut, dass sie bleiben und nicht mehr nach Bremen | |
| wollen. Kann ich gut verstehen. | |
| ## Gesindeerzählung mit Eisbär | |
| Die Zusammenfassung habe ich Wikipedia entlehnt. Dort heißt es weiter: „Die | |
| Geschichte ist dem Literaturtyp der Tierfabel verwandt, und sie zeigt die | |
| Merkmale einer Gesindeerzählung: Die Tiere entsprechen den im Dienst bei | |
| der Herrschaft alt gewordenen, abgearbeiteten und durch den Verlust an | |
| Leistungskraft nutzlos gewordenen Knechten und Mägden. Mit ihrem Aufbruch, | |
| ihrem Zusammenhalt und Mut schaffen sie das fast Unmögliche. Sie entkommen | |
| ihren Besitzern und überlisten die Bösen, schaffen sich ein Heim und somit | |
| ein neues Leben.“ Das Märchen ist somit ein Musterbeispiel für den | |
| Erzähltypus „Tiere im Widerstand“. | |
| Heute hört man von Kühen und Kälbern, die vom Schlachthof flüchten, sich im | |
| Wald Hirschen oder Bisons anschließen oder in einem Gnadenhof aufgenommen | |
| werden, von Eisbären, die verlassene Hütten von Polarforschern besetzen, | |
| und von Füchsen, die in alte Fabriken einziehen. | |
| Und dann ist da auch noch die mehrfach verfilmte Fabel „Farm der Tiere“ von | |
| George Orwell, in der Nutztiere, von den Pferden bis zu den Gänsen, die | |
| Bauernfamilie verjagen und selbst den Hof bewirtschaften. Anders als die | |
| egalitären Bremer Stadtmusikanten übernehmen jedoch die Schweine das | |
| Regiment – und es wird stalinistisch. Der Trotzkist Orwell tat damit den | |
| Schweinen bitter unrecht. | |
| ## Hessen auf Bremer Ampeln | |
| Der Satz des Esels im Märchen: „Etwas Besseres als den Tod findest du | |
| überall“, mit dem er die anderen drei Tiere überredet, sich ihm | |
| anzuschließen, wurde immer wieder von Schriftstellern aufgegriffen, unter | |
| anderem von Carl Zuckmayer, Günter Bruno Fuchs, Nicolas Born und Janosch. | |
| Wikipedia behauptet: „Mit ‚Bremen‘ im Titel des Märchens ist eindeutig d… | |
| Hansestadt Bremen gemeint“ – in dessen Überseehafen die Auswanderer sich | |
| nach Amerika einschifften. Das Märchen stammt jedoch aus dem „Bremer Grund“ | |
| im sogenannten Hessischen Hinterland, wie Horst W. Müller in „Fritz der | |
| Wandermusikant – Die wahre Geschichte der Bremer Stadtmusikanten“ (2020) | |
| ermittelte. | |
| Von dort gelangte die Geschichte mit den Auswanderern nach Bremen, wo sie | |
| auf ein Schiff warteten – und schamlos ausgebeutet wurden: So mussten sie | |
| Unsummen für Schlafplätze in Schweineställen zahlen. Überdies eigneten sich | |
| die Bremer auch noch die Geschichte aus dem Bremer Grund an – und werben | |
| bis heute damit in Form von Erzählungen, Denkmälern, Medaillen, Souvenirs, | |
| mit Stadtführungen, im Stadtlogo und sogar in den Grünphasen der Bremer | |
| Ampeln. | |
| ## Furchtlos in Belgien | |
| Auf der Seite bremen.de heißt es im Internet: „Auf der Suche nach einer | |
| sicheren Zukunft machten sich die Stadtmusikanten einst auf den Weg nach | |
| Bremen. Die Hoffnung auf ein gutes Leben in der schönen Weserstadt teilen | |
| nicht nur aktuell, sondern seit je her zahlreiche Menschen, die aus allen | |
| Teilen Deutschlands und der Welt nach Bremen kamen und kommen. In der | |
| Tradition einer weltoffenen Hansestadt betrachtet Bremen Zuwanderung als | |
| Bereicherung und lebt eine aktive Kultur des Willkommens.“ Was für eine | |
| Lüge. | |
| Das bekannteste Denkmal für die vier Bremer Stadtmusikanten, die das ja nie | |
| waren, weil sie lieber in Hessen in ihrem besetzten Haus im Wald blieben, | |
| schuf 1953 der Bildhauer Gerhard Marcks. Es steht auf dem Bremer | |
| Marktplatz. Eine Plastik in Leipzig zeigt die vier Stadtmusikanten, wie sie | |
| den letzten Räuber vertreiben. Einen Wessi? Die Tiere waren in der DDR | |
| durch zwei DEFA-Filme bekannt geworden. 1997 gab es eine gesamtdeutsche | |
| Verfilmung mit dem Titel „Die furchtlosen Vier“, später folgte eine | |
| deutsch-belgische mit dem Titel „Die sagenhaften Vier“. 2001 kam auch noch | |
| in Russland ein Spielfilm in die Kinos, der den Titel „Die neuen Bremer“ | |
| bekam. | |
| ## Beutekunst von Auswanderern | |
| Das sind nur die bekanntesten künstlerischen Bearbeitungen des Grimm’schen | |
| Märchens. Die Wahrheit, dass die vier Stadtmusikanten gar nichts mit Bremen | |
| zu tun haben, sondern Beutekunst von armen Auswanderern sind, wird sich | |
| also kaum durchsetzen. Anders ist es mit den Tieren, die aus ihrer | |
| Gefangenschaft oder, um nicht im Schlachthof zu enden, in die Freiheit | |
| flüchteten. Sie werden immer mehr, und sie haben eine gute Presse. | |
| Erst kürzlich wurde berichtet, dass vier Schimpansen aus einem schwedischen | |
| Zoo abgehauen seien. Im Jahr 2000 brachen drei Nandupärchen aus einem | |
| Gehege bei Lübeck aus und flohen nach Mecklenburg-Vorpommern, wo inzwischen | |
| 560 Nandus leben. Weil sie sich von den Feldfrüchten der Landwirte | |
| ernähren, dürfen sie seit 2020 gejagt werden. Das ließen sich die Jäger | |
| beziehungsweise Räuber der Gegend natürlich nicht zweimal sagen. | |
| 25 Mar 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Grimms Märchen | |
| Norddeutschland | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Tierwelt | |
| Biologie | |
| Zoologie | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Gewalttätige Halbstarke | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (192): Meisen sind | |
| zänkisch und unleidlich, aber auch hingebungsvoll und klug. | |
| Die Wahrheit: Von und vom Vögeln | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (191): Der Frühling ist da | |
| – und das Federvieh balzt wieder in höchst diverser Pracht. | |
| Die Wahrheit: Speisefisch im Feinsediment | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (190): Der Forelle geht | |
| die Kinderstube verloren, kaum ein Bächlein ist noch helle. | |
| Die Wahrheit: Heckenschwein mit Knopfaugen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (188): Kaum ein heimisches | |
| Vieh wird so geliebt wie der lärmige Igel, der „Tier des Jahres 2024“ ist. | |
| Die Wahrheit: Die Vermuhung der Wiederkäuer | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (187): Kühe sind eben | |
| nicht nur unanständig viel rülpsende und pupsende Wesen. | |
| Die Wahrheit: Flugunfähige und flatterhafte Wesen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (186): Fledermäuse und | |
| Engel haben zumindest die Flügel gemeinsam, bei allem was differiert. |