| # taz.de -- Die Wahrheit: Schlaue Wasserwusler | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (108): Otter leben | |
| > sozial, kennen den Werkzeuggebrauch und sind nicht überaus ängstlich. | |
| Bild: Niedlich durch Intelligenz: ein junger Otter | |
| Otter, also Fischotter, Seeotter und Riesenotter, sind eigentlich zu klug | |
| für ihre Lebenswelt, insgesamt unterfordert – so wie alle Landsäugetiere, | |
| die irgendwann zurück ins Wasser gegangen sind. Mit dem auch dort tötenden | |
| Menschen haben sie damals natürlich nicht rechnen können: vor sieben | |
| Millionen Jahren, wie otter-world.com schätzt. Fast wären sie dann im | |
| „Great Hunt“ ausgestorben. Aber heute, da Pelze verpönt und sie zudem | |
| ganzjährig geschützt sind (nur die Subsistenzjagd ist noch erlaubt), | |
| erholen sich die Otterpopulationen langsam. | |
| Sie zählen zu den Mardern, unterscheiden sich aber dadurch, dass vor allem | |
| Seeotter sozial leben und Werkzeuggebrauch kennen. Sie lösen mit einem | |
| Stein Muscheln vom Boden und zerkleinern sie mit Hilfe eines zweiten Steins | |
| auf ihrem Bauch. Auf dem nähren sie schwimmend ihr Junges, und auch die | |
| Paarung findet Bauch zu Bauch im Wasser statt, ebenso die Geburt, das | |
| Neugeborene kann sofort schwimmen. Am Ufer jonglieren die Seeotter aus | |
| Langeweile manchmal mit runden Steinen. Sie haben keine Fettschicht, | |
| sondern einen besonders dichten Pelz und verbringen viel Zeit mit | |
| Fellpflege. Man kennt diese munteren Tiere aus dem Fernsehen. | |
| Fischotter gab es zuletzt noch in der DDR, aber sie wurden dort selten | |
| gesichtet. Auf jagdverband.de heißt es: „Heute stehen Fischotter | |
| hierzulande zwar unter Schutz, es haben aber nur wenige hundert Fischotter | |
| überlebt und diese finden kaum noch geeignete Lebensräume vor: | |
| Flussbegradigungen und Wasserverunreinigungen schränken vor allem die | |
| Nahrungsgrundlagen ein, das Ertrinken in Fischnetzen und Schiffsverkehr | |
| sind weitere Todesursachen.“ | |
| Schon mehrmals wollte ich sie mir lebend im Wildpark Schorfheide ansehen, | |
| aber im unübersichtlichen Sumpf-Gehege der „Eurasischen Fischotter“ habe | |
| ich sie nie entdecken können. Sie sind anscheinend vorwiegend nachts aktiv. | |
| Und als Raubtiere, die man füttert, können sie sich viel Schlaf in ihren | |
| wahrscheinlich gemütlichen Höhlen gönnen. | |
| ## Sie paaren sich auch an Land | |
| Fischotter leben in beziehungsweise an Süßwasserseen und -flüssen, sie | |
| brauchen klare fischreiche Gewässer und Ufer, an denen sie ihre Baue graben | |
| können, deren Zugänge sie wie die Biber unter Wasser anlegen. Sie paaren | |
| sich auch an Land, die Weibchen bekommen mitunter bis zu vier Junge. Diese | |
| machen nach sechs Wochen ihre ersten Schwimmversuche. Wenn sie als Waisen | |
| von Menschen aufgezogen werden, braucht es viel Überredungskunst, um sie | |
| das erste Mal auch nur in eine mit Wasser gefüllte kleine Wanne zu | |
| bekommen, ansonsten sind sie jedoch nicht sonderlich ängstlich und werden | |
| leicht zahm. | |
| Die Seeotter schlafen im Wasser – im Salzwasser, das sie trinken können. | |
| Laut Wikipedia umwickeln sie sich vorm Schlafen mit Seetang, um nicht | |
| abgetrieben zu werden. Ihr größter Feind sind Orcas, die Robben jagen | |
| (viele jagen nur Lachse). Den Robben, namentlich den Hundsrobben, sehen die | |
| Seeotter tatsächlich ähnlich. | |
| An der kalifornischen Küste sind die rund 3.000 Seeotter heute eine | |
| Attraktion und sehr beliebt, zahlreiche Prospekte und Reiseberichte | |
| erwähnen sie, Biologen erforschen ihre Lebensweise. Und die Illustrierte | |
| Stern schreibt: „Otter sind besonders niedliche Geschöpfe. Aber wer sie | |
| darauf reduziert, tut ihnen Unrecht. Otter sind nämlich nicht nur putzig, | |
| sondern auch noch überdurchschnittlich schlau. Eine neue Studie liefert | |
| überraschende Erkenntnisse.“ Es ging um die Frage, „Prägt die Familie den | |
| schlauen Otter?“ – so wie die schlauen Orcas alles von ihrer Familiengruppe | |
| lernen. Nicht so die Otter: „Sie sind schon von Geburt an schlau“, | |
| behaupten die Forscher. | |
| ## Verhaltenspsychologisch fundierte Zoopläne | |
| Anders als in Kalifornien wurde in der Schweiz noch bis Ende des 19. | |
| Jahrhunderts die Jagd auf die Fischotter als gemeine Fischräuber mit | |
| Prämien der Kantone und vom Bund gefördert. Das ist zwar heute nicht mehr | |
| der Fall, aber der Zürcher Zoodirektor Heini Hediger, dessen | |
| verhaltenspsychologisch fundierte Zoopläne nahezu weltweit als vorbildlich | |
| galten, wollte mit seiner 1970 eröffneten Fischotteranlage „das soziale | |
| Verhältnis zwischen den Schweizern und den in der Schweiz nahezu | |
| ausgestorbenen, doch äußerst unpopulären Fischottern“ verbessern, heißt es | |
| in der Doktorarbeit der Kunstwissenschaftlerin Christina Katharina May. | |
| „Die Szenografie der Wildnis“ (2020), in der es um „immersive Techniken in | |
| zoologischen Gärten im 20. und 21. Jahrhundert“ geht, konkret: um die | |
| Architekturen und Techniken in Hagenbecks Tierpark, im Zürcher Zoo und in | |
| den Zoos von Seattle und Arnheim. Über die Fischotteranlage im Zürcher Zoo | |
| schreibt die Autorin: „Fischotter wurden dort zwar bereits in den 1930er | |
| Jahren gehalten, jedoch wurden sie immer wieder von Besuchern gequält oder | |
| sogar getötet.“ | |
| Hediger sorgte zunächst nach einer Bestandsaufnahme der Schweizer | |
| Otterpopulationen dafür, dass sie 1952 unter Schutz gestellt wurden. Dann | |
| konzipierte er die Fischotteranlage so, dass „die Blickdisposition und die | |
| Gehegegestaltung Sympathien wecken sollten. Die Zootiere, teils keine | |
| Europäischen Otter, sondern Himalaya-Otter, warben damit ex situ für den | |
| Schutz von wildlebenden Fischottern in situ.“ | |
| ## Nicht mit Steinen werfen | |
| Praktisch sollte die Dekonditionierung der Schweizer Fischotternhasser | |
| „sowohl intellektuell über Verhaltensbeobachtungen in einem natürlich | |
| erscheinenden Lebensraum erfolgen als auch unterbewusst über die | |
| Betrachterdisposition und die Lichtführung.“ Zur Sicherheit wurden sie auch | |
| daran gehindert, die Otter mit Steinen zu bewerfen. „Daher war der Bau auf | |
| Sichtbarkeit angelegt. Er sollte Aktionen der Otter begünstigen und ihnen | |
| dafür Ungestörtheit vermitteln.“ | |
| Der Besuchergang war abgedunkelt, „die Außengehege wurden durch das | |
| Tageslicht und die Schlafboxen mit künstlichem Licht beleuchtet“. Die | |
| Besucher trennten nur Glasscheiben von den Tieren, die „auf Besucher*innen | |
| reagieren und mit ihnen zu spielen scheinen. Schlafend zusammengerollt in | |
| ihren Boxen sollten die Tiere weitere positive Emotionen auslösen.“ | |
| Die Betrachtenden im Zürcher Zoo sind auf Augenhöhe mit den Ottern und zum | |
| Teil sogar visuell ihrem Standpunkt untergeordnet. „Die Otter erhalten | |
| einen Subjektstatus. Eine Gehegegestaltung als Flussufer sollte | |
| Informationen über das Verhalten der Tiere im ökologischen Kontext | |
| vermitteln.“ Insgesamt war die Gehegefläche der Tiere so bepflanzt und mit | |
| Schotter ausgelegt, „dass die Otter in der einheimischen Schweizer | |
| Landschaft kontextualisiert wurden“. | |
| ## Negative Reaktionen | |
| Da Fischotter im Gegensatz zu Seeotter eher Einzelgänger sind, die Besucher | |
| der Zürcher Anlage auf ihre Einzelhaltung jedoch negativ reagierten, | |
| täuschte Hediger sie mit Glasscheiben im Außengehege, die die Tiere | |
| trennten, aber dennoch den Eindruck eines einzigen Raumes vermittelten, so | |
| dass den Betrachtern die Fischotter als „soziale Wesen“ erschienen. | |
| Die gesamte Anlage wurde in der damals modernen „Wabenform“ errichtet, was | |
| Heini Hedigers Diktum „Die Natur kennt keine Rechtecke!“ entgegenkam. Zudem | |
| erzeugten die stumpfen Winkel im Gehegeraum eine „größere visuelle Tiefe“. | |
| 26 Oct 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Zoo | |
| Otter | |
| Paradies | |
| Schwalben | |
| Biologie | |
| Tiere | |
| Pinguin | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Fußlose Balz mit Federn | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (112): Die Paradiesvögel | |
| wären fast der Damenmode zum Opfer gefallen, heute sind sie geschützt. | |
| Die Wahrheit: Schrill, heiser und elegant | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (110): Die Seeschwalbe | |
| wird gern von Forschern besendert, um ihr folgen zu können. | |
| Die Wahrheit: Vom Scheibentod bedroht | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 110): Rührendes, | |
| aber auch Erhellendes von der doch sehr filigranen Waldschnepfe. | |
| Die Wahrheit: Fruchtbare Eckenwühler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (109): Tanz- und Rennmäuse | |
| sind possierlich und haben viele Fans und noch mehr Eigenheiten. | |
| Die Wahrheit: Watschelnd auf der Überholspur | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (107): Anhänglich und mit | |
| eselähnlichem Paarungsruf – der Pinguin. | |
| Die Wahrheit: Ein Denkmal für Burlero | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (106): Die Verbindung von | |
| Stier, Sexualität und Gewalt ist uralt, mittlerweile aber verpönt. | |
| Die Wahrheit: Anhängliche Rampensäue | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (105): Robben und Seelöwen | |
| stehen im besonderen Dienst der Volksbelustigung. |