| # taz.de -- Die Wahrheit: Fußlose Balz mit Federn | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (112): Die Paradiesvögel | |
| > wären fast der Damenmode zum Opfer gefallen, heute sind sie geschützt. | |
| Bild: Ob er sich auch fühlt wie im Paradies? Paradiesvogel, Neu-Guinea | |
| Der zu den Rabenvögeln zählende Paradiesvogel lebt auf Neuguinea und | |
| einigen Molukkeninseln, im Zuge der kolonialen Eroberungen war er fast | |
| ausgerottet. Der Grund war wie bei vielen anderen Tieren, die Damenmode: | |
| Seine Schwanzfedern wurden zu Hutschmuck verarbeitet. „1892 bestand die | |
| einzelne Lieferung für ein Federgeschäft in London aus den Federn von 6.000 | |
| Paradiesvögeln, 40.000 Kolibris und 360.000 Vögeln aus der Karibik“, | |
| schreibt das Modemagazin [1][CarlMarie]. | |
| Der englische Insektensammler Alfred Russel Wallace, dem wir die | |
| Evolutionstheorie verdanken, mit der Darwin berühmt wurde, hatte 1855 sein | |
| Lager auf der Molukkeninsel Ternate aufgeschlagen. Er fing allein 13.000 | |
| Schmetterlinge, für jeden Käfer zahlte ihm ein Londoner Versicherungsmakler | |
| einen Schilling. Auf Ternate entwarf Wallace seine „Theorie der Entwicklung | |
| der Arten“, die er Darwin schickte. Er entdeckte ferner, dass die | |
| Molukkeninseln auf der biogeografischen Schnittstelle zwischen der | |
| australischen und der malaiischen Tierwelt liegen, die noch heute | |
| „Wallace-Linie“ heißt. | |
| Über die Paradiesvögel schreibt er in „Der Malayische Archipel“ (2009): | |
| „Auf der einen Seite erscheint es traurig, dass so außerordentlich schöne | |
| Geschöpfe ihr Leben ausleben und ihre Reize entfalten nur in diesen wilden, | |
| ungastlichen Gegenden, welche für Jahrhunderte zu hoffnungsloser Barbarei | |
| verurteilt sind; während es auf der anderen Seite, wenn zivilisierte | |
| Menschen jemals diese fernen Länder erreichen und moralisches, | |
| intellektuelles und physisches Licht in die Schlupfwinkel dieser Urwälder | |
| tragen, sicher ist, dass sie die in schönem Gleichgewicht stehenden | |
| Beziehungen der organischen Schöpfung zur unorganischen stören werden, | |
| sodass diese Lebensformen, deren wunderbarer Bau und deren Schönheit der | |
| Mensch allein imstande ist, zu schätzen und sich ihrer zu erfreuen, | |
| verschwinden und schließlich aussterben.“ | |
| Wallace lebte außerdem vom Verkauf von Paradiesvogelbälgern, und er | |
| schätzte die Ordnung der überaus strengen Kolonialverwaltung, welche die | |
| Molukker zu regelmäßiger Arbeit auf den Plantagen zwang. Er verteidigte | |
| „selbst die Zerstörung der Muskatnuss- und Gewürznelken-Bäume auf vielen | |
| Inseln, um ihren Anbau auf zwei zu beschränken“, auf denen die Holländer | |
| „das Monopol leicht aufrecht erhalten“ konnten. Gewürznelken waren in | |
| Europa wertvoller als Gold. | |
| ## Das Gewürzmonopol | |
| Hier kommt ein einarmiger Botaniker, der Missionar Pierre Poivre ins Spiel: | |
| Er bricht das holländische Gewürzmonopol, indem er, die Todesstrafe | |
| riskierend, Samen der zwei Bäume stahl und nach Mauritius schmuggelte, wo | |
| er sie in dem von ihm gestalteten „Jardin de Pamplemousses“ in die Erde | |
| brachte. Poivre hatte an Paradiesvögeln kein Interesse, wie Wallace sich | |
| umgekehrt nur nebenbei mit Pflanzen beschäftigte. | |
| Auf den Molukken lebt der Bänderparadiesvogel, die Obiparadieskrähe und der | |
| Königsparadiesvogel, auch „Wallace-Paradiesvogel“ genannt. 38 weitere Arten | |
| leben auf Neuguinea. Das Geschäft lief meist über die Steuereintreiber des | |
| Sultans, die sich mit Paradiesvögeln bezahlen ließen, der Sultan verkaufte | |
| sie an Händler, die sie an europäische Federmachereien lieferten. | |
| Weil die einheimischen Jäger die Vögel reduziert auf das Wesentliche – das | |
| Federkleid – abgaben, kannte man sie in Europa nur ohne Beine; der Kaufmann | |
| Jan van Linschoten hatte bereits 1598 geschrieben, „dass niemand diese | |
| Vögel lebend gesehen hat, denn sie leben in der Luft, wenden sich stets | |
| gegen die Sonne und lassen sich vor ihrem Tod nie auf die Erde nieder; sie | |
| haben weder Füße noch Flügel, wie man an den Vögeln, die nach Indien und | |
| manchmal auch nach Holland gebracht wurden, sehen kann.“ | |
| ## Die Mär der fußlosen Vögel | |
| Der große Ordnungsstifter der Natur, Carl von Linné, nannte den | |
| Königsparadiesvogel daraufhin „Paradisea apoda“ (fußlos). Zuvor hatte er | |
| bereits eine Bananenstaude, die er im Gewächshaus des Direktors der | |
| niederländischen Ostindienkompanie, Clifford studierte, „Musa paradisiaca“ | |
| getauft, also „Paradiesfeige“. Da Linné von einer Einmalschöpfung, mithin | |
| der Unveränderlichkeit der Arten, ausging, mussten Adam und Eva eine Banane | |
| gegessen haben. | |
| Poivre hatte in seinem Versuchsgarten auf Mauritius auch Bananenstauden | |
| gepflanzt. Die Banane verbreitete sich später in alle südlichen Erdteile. | |
| Poivres Hauptinteresse galt jedoch den Muskatnüssen und Gewürznelken. 25 | |
| Jahre brauchte es, bis er die ersten Nüsse von Tausenden zum Keimen | |
| brachte, und noch einmal sieben Jahre, bis 1778 die ersten Muskatbäume | |
| Nüsse trugen. Poivre stieg zur „Kernfigur des Gewürzhandels“ auf, wie der | |
| Botaniker Marc Jeanson und die Autorin Charlotte Fauve in ihrem Buch „Das | |
| Gedächtnis der Welt“ (2020) schreiben. | |
| Mit der Paradiesfrucht Banane hatte Linné indes ein sexuelles Problem. Nach | |
| der Entdeckung der Geschlechtsorgane der Pflanzen durch Rudolf Jacob | |
| Camerarius im Tübinger Botanischen Garten 1694, wonach ihr Staubblatt der | |
| Hoden, ihr Stempel die Vagina und ihre Pollen das Sperma war, hatte Linné | |
| laut Jeanson und Fauve „die Obszönität „die Obszönität auf die Spitze | |
| getrieben, indem er Scheide und Penis der Pflanzen zum Grundordnungsprinzip | |
| der belebten Welt“ erhob. Sein Prinzip gilt noch immer, aber bei der Banane | |
| handelt es sich um eine Fruchtentwicklung ohne Befruchtung: diese | |
| „parthenokarpe Kulturform“ kommt ohne Samenentwicklung aus. | |
| ## Nobelpreis gab es noch nicht | |
| Für die „Evolutionstheorie“ wurden Wallace und Darwin von der „Linnean | |
| Society of London“ 1858 gemeinsam geehrt. Für Darwins Theorie war die | |
| „natürliche“ und die „sexuelle Selektion“ wesentlich, für Letztere be… | |
| sich Darwin auf besonders prächtige männliche Vögel, unter anderem auf | |
| Paradiesvögel, über die er mit Wallace korrespondierte. Wallace, der sie | |
| anders als Darwin beobachtet hatte, hielt die sexuelle Selektion jedoch für | |
| falsch und überflüssig. Sie postuliert, dass die Männchen um die Weibchen | |
| konkurrieren, aber die Weibchen wählen – und zwar den Schönsten, Stärksten, | |
| Gesündesten … | |
| Gegen diese Annahme wandte der Basler Biologe Adolf Portmann ein, dass „vor | |
| allem die Beobachtung keine einwandfreie Beweise für eine Wahl seitens der | |
| Weibchen“ erbracht hat. „Gerade mit den imposantesten Beispielen dieser | |
| Art, dem Pfau und dem Argusfasan, hatte Darwin Pech: hier gibt es keinerlei | |
| Wahl durch die Weibchen“, schreibt der Zürcher Tierpsychologe [2][Heini | |
| Hediger]. Ähnlich sähe es bei den Paradiesvögeln, Webervögeln und | |
| Seidenstaren aus, die mitunter „ganz für sich allein balzen“. | |
| Die Kampfläufer würden zwar in Gruppen balzen, aber zum Einen seien die | |
| „spektakulären Kämpfe“ der Männchen „harmlose Spiegelfechtereien“ un… | |
| Anderen nähmen die Weibchen keinerlei Notiz davon: „Nicht einmal hinschauen | |
| tun sie.“ | |
| Wenn es bei den Bananen an männlichen Samen fehlt, fehlt es bei den | |
| Kampfläufern und Paradiesvögeln an weiblicher Aufmerksamkeit. Letztere sind | |
| auf den Molukken heute geschützt, den Touristen werden | |
| Paradiesvogel-Exkursionen angeboten, ihre Balz müssen sie sich aber auf | |
| youtube ansehen, sie findet außerhalb der Saison statt. | |
| 21 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.carlmarie.de/ | |
| [2] https://www.biologie-seite.de/Biologie/Heini_Hediger | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Paradies | |
| Tiere | |
| Vögel | |
| Tiere | |
| Wildtiere | |
| Schwalben | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Die Kuh der Armen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (115): Ziegen sind kleine | |
| Abenteurer und unternehmen gern Streifzüge. | |
| Die Wahrheit: Das Comeback des Nachtheulers | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (114): Die fast | |
| ausgerotteten Pumas gingen irgendwann in die Offensive. | |
| Die Wahrheit: Schrill, heiser und elegant | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (110): Die Seeschwalbe | |
| wird gern von Forschern besendert, um ihr folgen zu können. | |
| Die Wahrheit: Fruchtbare Eckenwühler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (109): Tanz- und Rennmäuse | |
| sind possierlich und haben viele Fans und noch mehr Eigenheiten. | |
| Die Wahrheit: Schlaue Wasserwusler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (108): Otter leben sozial, | |
| kennen den Werkzeuggebrauch und sind nicht überaus ängstlich. |