| # taz.de -- Die Schattenseiten des K-Pop: Glitzernde Sternchen | |
| > Pop aus Südkorea ist erfolgreich. Doch viele der „idols“ halten dem Druck | |
| > im Land nicht stand. Depression ist immer noch ein Tabuthema. | |
| Bild: Die Mitglieder der südkoreanischen Boyband TST. Yohan ist der zweite von… | |
| Als Yohan vor knapp zwei Wochen starb, war er gerade einmal 28 Jahre alt – | |
| Nachrichten wie diese sind der koreanischen Musikszene leider allzu | |
| vertraut. Yohan (eigentlich Kim Jeong-hwan) war ein Mitglied der | |
| koreanischen Boy-Group TST. Die Todesursache wurde nicht veröffentlicht, | |
| doch wie so oft wird über Suizid spekuliert. | |
| In der Meldung, die zuerst über das koreanische Popmusik-Portal | |
| [1][Allkpop] online zirkulierte, ist ein Youtube-Video verlinkt, in dem der | |
| Sänger noch lachend über den Bildschirm geistert. In diesem letzten, fast | |
| vierstündigen Livestream von Anfang Mai beantwortet er Kommentare seiner | |
| Fans und legt kurze Tanzeinlagen zu den Hits seiner Band ein. „You did | |
| well, we’ll never stop loving you“, schreibt ein User vor ein paar Tagen | |
| unter das [2][Video]. | |
| „Das hast du gut gemacht“, diesen Satz findet man immer wieder in den | |
| Kommentarspalten, wenn ein Star der Musikindustrie verstorben ist. Er ist | |
| einerseits bezeichnend für den treuen Fankult und andererseits für den | |
| Erfolgsdruck, dem die Stars der südkoreanischen Entertainmentbranche | |
| standhalten müssen. | |
| Zuletzt waren es Sulli und Goo Hara, zwei bekannte Sternchen am | |
| K-Pop-Himmel, die sich im Herbst 2019 kurz nacheinander mutmaßlich das | |
| Leben nahmen. Lange Zeit hatten beide Frauen die oberflächlichen Normen des | |
| Business erfüllt: Jung, schlank und hellhäutig tanzten sie mit ihren | |
| Girl-Groups über die K-Pop-Bühnen. Doch im ungnädigen Rampenlicht der | |
| Öffentlichkeit gerieten sie im Zusammenhang mit „Sexskandalen“ immer wieder | |
| in die Negativschlagzeilen – es ging um Missbrauch, an dem die Frauen dann | |
| laut Onlinekommentaren selbst schuld sein sollten. Goo Hara wurde 28, Sulli | |
| nur 25 Jahre alt. | |
| ## Vorproduzierte Identitäten | |
| K-Pop aus Südkorea ist heute vor allem durch Boy-Groups wie BTS und | |
| Girl-Groups wie Twice bekannt, die mit ihren wechselnden Haarfarben und | |
| mitreißenden Pop-Tunes seit 2016 die größten Konzerthallen der Welt | |
| bespielen. Hypersynchrone Choreografien, makelloses Aussehen und die | |
| kollektive, internationale Fankultur gehören zum Erfolgsrezept des K-Pop, | |
| dessen Ursprünge bis weit in die Nachkriegszeit reichen, als amerikanische | |
| GIs präsent im Land waren. Auch in den Neunziger Jahren speiste sich | |
| koreanischer Pop aus Vorbildern der amerikanischen Musikszene und schwappte | |
| später als „Hallyu“, als „Koreanische Welle“, wieder zurück in die US… | |
| auch nach Europa. | |
| Neue K-Pop-Melodien werden mittlerweile von großen internationalen | |
| Produzenten komponiert, und für die Auftritte lässt man Choreografen von | |
| Weltstars wie Justin Bieber oder Jennifer Lopez einfliegen. Je nach | |
| Zielgruppe werden Lieder auch von Beginn an komplett auf Englisch und | |
| Spanisch geschrieben, wenn nicht sogar direkt mit Popstars wie Lady Gaga | |
| zusammen aufgenommen. | |
| Eine Pop-„Manufaktur“ mit Milliardenumsätzen ist entstanden – von den So… | |
| über die Kleidung bis hin zu Charaktereigenschaften werden die Identitäten | |
| der sogenannten idol groups für die Öffentlichkeit vorproduziert. Jedes | |
| Jahr scouten Agenturen die „idol“-Anwärter*innen. Die jüngsten sind | |
| gerade einmal 12 Jahre alt – man möchte sie möglichst früh ins K-Pop-System | |
| eingliedern. | |
| Von morgens bis abends haben sie Tanzunterricht, lernen Japanisch, | |
| Englisch, singen und rappen. Meist wohnen sie gemeinsam in firmeneigenen | |
| Wohnheimen. Nur ein Bruchteil von ihnen schafft den Aufstieg zum „idol“, | |
| davor stehen harte Auswahlprozesse mit großem Konkurrenzdruck. Während des | |
| Trainings machen die Teenager noch ihren Schulabschluss, am besten später | |
| auch noch einen an der Hochschule. | |
| ## Obligatorischer Militärdienst in Südkorea | |
| Mitglieder der Boy-Groups müssen vor dem 30. Lebensjahr zusätzlich den | |
| obligatorischen Militärdienst in Korea absolvieren. Für sie gibt es keine | |
| Ausnahmen, denn sie gelten als Vorbilder für Abertausende von jungen | |
| Koreaner*innen. | |
| Häufig ist von extremen Vertragsbedingungen die Rede, denn die Agenturen | |
| erwarten für ihr Investment in die Jugendlichen maximalen Trainingseinsatz, | |
| inklusive Diät und Datingverbot. Nach dem Debüt müssen die angehäuften | |
| Schulden zunächst „abbezahlt“ werden, bevor die neuen Stars selbst Geld | |
| verdienen können. | |
| Erst vor Kurzem forderte die vierköpfige Boy-Group The Rose die Kündigung | |
| ihres Vertrags ein, da ihre Agentur extreme Anforderungen an die Band | |
| gestellt hätte, ohne sich umgekehrt an die vertraglichen Zahlungen zu | |
| halten. Die Agentur dementierte dies und drohte mit juristischen | |
| [3][Schritten] – ein solcher Akt der Emanzipation, zumal in der | |
| Öffentlichkeit, bleibt jedoch bislang eine Ausnahme in der Branche. | |
| Der international ausgeprägte Fankult um K-Pop ist ein organisiertes | |
| Universum für sich. Man gehört Clubs an, zahlt Mitgliedsbeiträge und | |
| genießt Vorteile wie exklusive Videos oder frühen Zugriff auf | |
| Konzerttickets. Fans nennen sich Army, wenn sie für BTS schwärmen, oder | |
| iGot7, wenn sie die Boy-Group Got7 lieben. Es gibt Fangesänge und | |
| Fanprodukte für Konzerte. Online versammelt man sich in sogenannten | |
| Fancafés, das sind Internetforen, auf denen man mit seinen Lieblingen | |
| kommunizieren kann. | |
| Die „idols“ geben alles für die Fans: Jedes Jahr ein neues Album, | |
| internationale Tourneen, regelmäßige Online-Livestreams. Der einwandfreie | |
| Auftritt, inklusive eines unausgesprochenen Züchtigkeitsversprechens, ist | |
| selbstredend. Zugleich sind die Schattenseiten der koreanischen Popmusik, | |
| die Suizidfälle und Prostitutionsskandale, regelmäßig Thema medialer | |
| Berichterstattung. | |
| Und erst vor Kurzem empörte sich ein Musikjournanlist in der größten | |
| englischsprachigen Zeitung Koreas über die Dauerbeobachtung: „Gibt es einen | |
| [4][Doppelstandard im Bezug auf] K-Pop in den Medien?“ Der Autor | |
| kritisierte, dass beim Thema K-Pop alle über einen Kamm geschoren würden. | |
| Den „idols“ würde jede Selbstständigkeit abgesprochen – während sich k… | |
| noch jemand daran erinnere, dass Megastars wie N’Sync oder Destiny’s Child | |
| aus amerikanischen Talentshows und Musikindustrie-Bootcamps der 1990er | |
| Jahre entstanden sind. | |
| Zu wenig wird auch darüber gesprochen, dass die koreanische Popwelt ein | |
| verdichtetes Spiegelbild Südkoreas ist. Alltagssexismus, ein patriarchales, | |
| mehrheitlich christliches System und extremer Karrieredruck nagen im | |
| Verborgenen an der südkoreanischen Gesellschaft. | |
| Die Selbstmordrate des Landes ist eine der weltweit höchsten, in Südkorea | |
| gilt Suizid als eine der häufigsten Todesursachen unter Menschen bis Ende | |
| 30. Derweil ist die Thematisierung psychischer Gesundheit immer noch stark | |
| stigmatisiert, ebenso das Sprechen über sexuelle Orientierung. So gibt es | |
| im koreanischen Entertainmentbusiness nur wenige offen queere „idols“, | |
| keines davon wird von einer großen Agentur vertreten. | |
| ## Angst vor Coming-out | |
| Das Schweigen über Homosexualität und der fehlende Diskriminierungsschutz | |
| offenbarten sich jüngst Anfang Mai, als die Seouler Clubszene im Bezirk | |
| Itaewon über Nacht von einem starken Virusaufkommen heimgesucht wurden. | |
| Covid-19 hatte sich dort über mehrere Clubs ausgebreitet, die in der | |
| Hauptstadt als Heimat der LGBTQ-Szene gelten. Aus Angst vor Diskriminierung | |
| und einem ungewollten Coming-out vor Familie und Kollegen hinterließen | |
| viele Betroffene falsche Informationen und mieden den Kontakt mit | |
| zuständigen [5][Behörden] komplett. „Zuerst HIV, jetzt das Coronavirus“, | |
| hieß es in [6][homophoben] Onlinekommentaren. | |
| Dass K-Pop auch positive Impulse setzen kann, zeigte sich ebenfalls während | |
| der Pandemie: Während der Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung wurden | |
| K-Pop-Fans über Twitter mobilisiert, rechte Hashtags wie „WhiteLivesMatter“ | |
| innerhalb kürzester Zeit mit Videoclips ihrer Lieblingsstars, sogenannten | |
| Fancams, zu spamen. Und vor Trumps Wahlkampfauftakt in Tulsa beteiligte | |
| sich die K-Pop-Community an der Bestellung sämtlicher Platztickets – und | |
| sorgte so mit dafür, dass von der Veranstaltung [7][Fotos] von halbleeren | |
| Rängen um die Welt gingen. | |
| Die Verbreitung asiatischer Popkultur in Europa bringt einen subtilen | |
| Imagewechsel mit sich: Androgyne asiatische Männer mit Engelsstimme, die | |
| sich vom Label „Frauenkleidung“ nicht abschrecken lassen und mit | |
| Lidschatten und Make-up über den Bildschirm hüpfen, werden heute von | |
| jungen, insbesondere LGBTIQ*-Fans vergöttert. Asiat*innen als | |
| internationale Popstars, seit dem koreanischen Oscar-Gewinner „Parasite“ | |
| auch internationale Filmstars, liefern uns neue, kulturelle | |
| Referenzbilder – es muss nicht immer nur Brad Pitt oder Taylor Swift sein. | |
| Gleichzeitig bleiben die internen Probleme der Szene bestehen, auch wenn | |
| immer mehr „idols“ auf eine öffentliche Diskussion um die mentale | |
| Gesundheit in [8][Korea] drängen und das Fannetzwerk Informationen zu | |
| Hilfsdiensten bei psychischen Problemen verbreitet. Für den mutmaßlichen | |
| Suizid Yohans kommen solche Hilfsangebote allerdings zu spät. | |
| Hinweis: Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. | |
| Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/111 0 | |
| 111 oder 08 00/111 0 222) oder [9][www.telefonseelsorge.de] besuchen. | |
| 28 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.allkpop.com/article/2020/06/top-secrets-yohan-revealed-to-have-… | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=wTSNaCdHx1o&feature=emb_title | |
| [3] https://www.soompi.com/article/1386527wpp/the-roses-agency-responds-with-st… | |
| [4] http://www.koreaherald.com/view.php?ud=20200618000951 | |
| [5] https://edition.cnn.com/2020/05/12/asia/south-korea-club-outbreak-intl-hnk/… | |
| [6] https://asia.nikkei.com/Opinion/South-Korea-must-fight-the-homophobia-hinde… | |
| [7] https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/jun/22/digitally-savvy-and-p… | |
| [8] https://www.teenvogue.com/story/bts-mental-health | |
| [9] http://www.telefonseelsorge.de | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Tang | |
| ## TAGS | |
| Popmusik | |
| K-Pop | |
| Südkorea | |
| Castingshow | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Südkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Popkultur aus Südkorea: Die koreanische Welle | |
| Koreanische Filme, Bands und Beautytrends begeistern weltweit. Doch der | |
| Aufstieg koreanischer Popkultur hat auch Schattenseiten. | |
| K-Pop-Castingshow „Dream Acadamy“: Leistungsdruck in der Traumfabrik | |
| In Korea werden Teeanger zum K-Pop-Star ausgebildet. Sie stehen unter | |
| enormem psychischem Druck. Die Serie „Dream Acadamy“ begleitet einige. | |
| Koreanisches Kulturerbe: Im Schlag der großen Jingo-Trommel | |
| Mit „Jongmyo Jeryeak“ ist eine geheimnisvolle, streng disziplinierte Musik | |
| zu hören. Erstmals ist dieses koreanische Ritual in Deutschland auf Tour. | |
| Suizide von K-Pop-Stars in Südkorea: Hinter der glitzernden Fassade | |
| Der mutmaßliche Suizid des Sängers Cha In Ha ist der dritte Tod eines | |
| jungen K-Pop-Stars in zwei Monaten. In Koreas Pop-Geschäft tun sich | |
| Abgründe auf. |