| # taz.de -- Die Hörbuchkolumne: Jeder Satz ist eine Tat | |
| > Mit „Briefe von Karlheinz“ gibt es die Hasspost an „Spiegel“-Autor | |
| > Hasnain Kazim und seine Antworten als akustische Hate-Poetry. Starker | |
| > Tobak! | |
| Bild: Hart im Nehmen, analytisch im Geben: Hasnain Kazim | |
| Wenn es hart auf hart kommt, steht ihr dann wirklich hinter uns?“ Eine | |
| Frage, auf die es nur eine Antwort geben dürfte. Fürchterlicher und zu | |
| befürchtender Weise würde sie aber nicht jede*r mit einem deutlichen Ja | |
| beantworten. Hasnain Kazim, im niedersächsischen Kaff Hollern-Twielenfleth | |
| aufgewachsener Spiegel-Autor mit indisch-pakistanischem Hintergrund, stellt | |
| diese Frage in „Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen – | |
| und was ich ihnen antworte“. Wie andere Journalisten mit nicht deutsch | |
| klingendem Namen bekommt Kazim nach jedem veröffentlichten Artikel | |
| Hassbriefe, per Post, per Mail, über Facebook. Wie geht er damit um? | |
| Die Justiz ist keine große Hilfe, wie Kazim konstatiert. Denn, wer | |
| schreibt, Kazim „gehöre in die Gaskammer“ oder zumindest „zurück nach | |
| Pakiland“, und hinterher behauptet, er oder sie sei es gar nicht gewesen, | |
| „keine Ahnung wer das von meinem Account verschickt hat“, kann sicher sein, | |
| dass das Verfahren eingestellt wird. | |
| Derart allein gelassen, empfand Kazim das öffentliche Verlesen der Hetzpost | |
| im Kollektiv bei der Veranstaltung Hate Poetry als Akt der Befreiung. Bei | |
| der von taz-Redakteurin Doris Akrap moderierten „antirassistischen | |
| Leseshow“ konkurrieren Autor*innen mit ausländischen Namen, darunter auch | |
| der ehemalige taz-Redakteur Deniz Yücel, darum, wer den widerlichsten Brief | |
| erhalten hat. Lachen hilft in der Bewältigung dieses deutschtümelnden | |
| Deliriums, „Humor ist ein Weg, den Hass auszuhalten“, sagt Kazim. | |
| Doch entsprechend Antoine de Saint-Exupérys Definition „jeder Satz ist | |
| eine Tat“ befand Kazim, dass „Menschen die Folgen ihrer Worte spüren | |
| müssen“. Deshalb beschloss er, auf die Zuschriften zu antworten. Oberste | |
| Prämisse dabei war und ist, „niemals zurück zu hassen“. | |
| Ein nicht ganz leichtes Unterfangen, das Kazim elegant und gewitzt löst. Er | |
| weist immer wieder sachlich darauf hin, dass die Zuschriften keine | |
| inhaltliche Kritik sind, sondern hirnloses Hassgeblähe, prangert die Gewalt | |
| in der Sprache an, stellt bei den Hassschreiber*innen, die keineswegs nur | |
| sogenannte Abgehängte sind, sondern durchaus auch Absolvent*innen von | |
| Hochschulen, eine „Wohlstandsverwahrlosung“ fest. | |
| Den Briefverkehr hat Kazim nach Themenkomplexen geordnet, „Die AFD“, „Der | |
| Osten“, „Die Türkei“. Um zu verdeutlichen, dass die Bibel dem Koran in | |
| puncto Frauenfeindlichkeit in nichts nachsteht, nennt er im längsten | |
| Abschnitt „Der Islam“ einem engagierten Verteidiger des christlichen | |
| Abendlandes frauenfeindliche Textstellen, vermeintlich aus dem Koran. | |
| Des Weiteren lässt er ihn wissen, dass auch er fände, im Islam gäbe es | |
| einige Kritikpunkte. Der Mann ist ganz beglückt, verbreitet die | |
| Informationen sofort ungeprüft in seinem Umfeld. Im nächsten Brief | |
| entschuldigt sich Kazim, ihm sei ein Fehler unterlaufen. Die genannten | |
| Textstellen seien nicht dem Koran entnommen, sondern der Bibel. So zwingend | |
| der Dumpfheit entlarvt, meldet sich der Islamfeind nicht mehr zurück. | |
| ## Haltlose Hetze | |
| Viele Hassschreiber*innen brechen die Kommunikation ab, wenn die | |
| Haltlosigkeit ihrer Hetze zu offensichtlich wird, in einigen Fällen klingt | |
| aber auch der Ansatz des Nachdenkens an. „Manchmal bringt Kommunikation | |
| etwas, ist aber anstrengend“, sagt Kazim, der seine Überlegungen zum Thema | |
| mit kehliger Stimme selbst vorliest, mit kontrollierter Wut und einer | |
| Vehemenz, die dazu auffordert, die „Briefe von Karlheinz“ nicht nur | |
| kopfschüttelnd zu konsumieren, sondern den Ressentiments aktiv | |
| entgegenzutreten „damit wir uns später nicht vorhalten lassen müssen, | |
| geschwiegen zu haben“, wie Kazim sagt. | |
| Kazims Antworten verliest der Schauspieler Bjarne Mädel mit nordischem | |
| Zungenschlag, changiert dabei gekonnt zwischen Fassungslosigkeit und | |
| nonchalanter Belehrung. Bernhard Schütz gibt den Briefeschreibern seine | |
| Stimme und lotet dabei die unterschiedlichen Spielarten des teutonischen | |
| Dumpfsinns einfallsreich aus. Cathleen Gawlichs Hetzerinnen sind schneidend | |
| und in ihrer Kälte besonders beängstigend. | |
| 24 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Hasnain Kazim | |
| Hörbuch | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buchvorstellung in Buxtehude: Der Kalif besucht Hase und Igel | |
| Der ehemalige „Spiegel“-Korrespondent Hasnain Kazim ruft am Rande des Alten | |
| Lands „Mein Kalifat“ aus. Das ist auch eine Heimkehr. | |
| Kolumne So nicht: Untergang ist für Oma und Opa | |
| Schweigen, brutal langes Schweigen: Das erntet, wer SchülerInnen fragt, | |
| welche gedruckte Zeitung sie lesen. Aber ist das wirklich schlimm | |
| (zwinker)? | |
| Deniz Yücel im Frankfurter Literaturhaus: Von der Freiheit in Haft | |
| Der Journalist spricht mehr als ein Jahr nach seiner Freilassung über seine | |
| Zeit in türkischem Knast. Sein Buch soll im Oktober erscheinen. | |
| Hörbuch „Rotes Bayern“: Mit Musik durch die Revolution 1918 | |
| Ein Hörspiel mit viel Musik erklärt die oft vergessene Revolution von | |
| München 1918 – eine unterhaltsame Geschichtsstunde. | |
| Werkausgabe von Laurence Sterne: Es itzt und dünkt sich allenthalben | |
| Großmeister der Abschweifung: Vor 250 Jahren starb Laurence Sterne, | |
| Verfasser des „Tristram Shandy“. Zum Jubiläum ist eine Werkausgabe | |
| erschienen. |