| # taz.de -- Deutsch-französisches Verhältnis: Mehr Schein als Sein | |
| > Macron und Scholz bemühen sich beim Élysée-Jahrestag um Harmonie. Nur: | |
| > Für die deutsch-französische Freundschaft braucht es mehr als das. | |
| Bild: Die Form scheint zu stimmen. Wie steht es mit dem Inhalt? Emanuel Macron … | |
| Einen gemeinsamen Jahrestag feiern, das können Olaf Scholz und Emmanuel | |
| Macron allemal. Der Rahmen der altehrwürdigen Sorbonne-Universität passt | |
| bestens zum Anlass. Die geladenen Zuhörer*innen, darunter hauptsächlich | |
| Minister*innen und Abgeordnete der beiden Länder, machen ernste Mienen | |
| und applaudieren in Nuancen von höflich bis begeistert. Die Form scheint zu | |
| stimmen. Wie steht es mit dem Inhalt? | |
| Nach den großen Phrasen wirkten die Beschlüsse und Ankündigungen der | |
| historischen Bedeutung dieses Jubiläums nicht angemessen. Die Feier blieb | |
| in der Geschichte stecken. Den beiden Hauptrednern fiel es doch schwer, die | |
| Brücke aus der Vergangenheit der [1][deutsch-französischen Versöhnung] in | |
| die Gegenwart zu schlagen. | |
| In der Energiekrise und im Kampf gegen die [2][Inflation] wurde deutlich, | |
| wie sehr nationale Interessen weiterhin in der Tagespolitik wichtiger sind | |
| als die bilaterale Solidarität. Das zu übersehen, wäre naiv. [3][Macron und | |
| Scholz] rangen regelrecht nach Formulierungen, um den anderen nicht zu | |
| brüskieren. So wird der Anschein erweckt, dem Partner wenigstens verbal ein | |
| bisschen entgegenzukommen, ohne de facto von der eigenen, nationalen | |
| Position abzurücken. Die eigentliche Botschaft war: Wir reden wieder | |
| miteinander! | |
| Und doch bleiben Zweifel am ehrlichen Willen zur Abstimmung – in beiden | |
| Ländern. Französische Medien zitierten „Stimmen aus der Staatsführung“, | |
| denen zufolge die Koalition in Berlin als „bordel“ bezeichnet wird. Zu | |
| selten bestünden klare einheitliche Positionen der drei Koalitionsparteien. | |
| Das erweckt in Paris den Eindruck der Unentschlossenheit. Aber umgekehrt | |
| kaschieren Macrons ehrgeizige „Visionen“ für Europas Zukunft oft die eigene | |
| Unfähigkeit, kleine Schritte zu tun, um seine Versprechen zu erfüllen. | |
| Mehr denn je ist die deutsch-französische Freundschaft die Aufgabe einer | |
| neuen Generation. Die Ankündigung, dass jährlich 30.000 junge Menschen aus | |
| Deutschland und Frankreich kostenfrei mit der Bahn einander besuchen | |
| dürfen, ist ein wichtiges Signal. „Paris–Berlin: Der Zug rollt wieder“, | |
| schrieb [4][eine Sonntagszeitung] hoffnungsfroh. Weil sich die beiden | |
| „Lokführer“ über Richtung, Tempo und Fahrplan noch längst nicht geeinigt | |
| haben, kommt aber der EU-Zug vorderhand nicht vom Fleck. | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Franzoesisch-deutsche-Partnerschaft/!5909967 | |
| [2] /Inflation/!t5009102 | |
| [3] /60-Jahrestag-des-Elysee-Vertrags/!5910286 | |
| [4] https://www.lejdd.fr/International/exclusif-emmanuel-macron-et-olaf-scholz-… | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Deutsch-französische Freundschaft | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags: Scholz und Macron in Feierlaune | |
| Beim Festakt in Paris beschwören Kanzler und Präsident die | |
| deutsch-französische Freundschaft. Zusammen wollen sie Europas Souveränität | |
| stärken. | |
| Französisch-deutsche Partnerschaft: Beziehungskrise im 60. Jahr | |
| Die politische Ehe zwischen Frankreich und Deutschland, besiegelt im | |
| Élysée-Vertrag, feiert Jubiläum. Doch zwischen den Partnern schwelen | |
| Konflikte. | |
| Treffen von Macron und Scholz: Tête-à-tête nach Streit | |
| Macron und Scholz haben sich in Paris getroffen. Sie versuchen Einigkeit zu | |
| demonstrieren, nachdem es zuletzt zwischen ihnen gekriselt hat. |