| # taz.de -- Deniz Yücel im Frankfurter Literaturhaus: Von der Freiheit in Haft | |
| > Der Journalist spricht mehr als ein Jahr nach seiner Freilassung über | |
| > seine Zeit in türkischem Knast. Sein Buch soll im Oktober erscheinen. | |
| Bild: Deniz Yücel vor einer Anhörung am Berliner Amtsgericht Tiergarten | |
| Frankfurt taz | Kurz nach sieben, wolkenloser Himmel. An den großen, weißen | |
| Säulen des Gebäudeeingangs staut sich die Luft, es ist über 30 Grad heiß. | |
| [1][Deniz Yücel], weißes T-Shirt und blaue Jeans, kommt lächelnd um die | |
| Ecke gelaufen, schnellen Schrittes. In der linken Hand eine Zigarette, an | |
| der er oft und tief zieht, in der rechten ein Kleiderbügel mit Hemd und | |
| Sakko. Yücel ist alleine, in Freiheit. | |
| Im Literaturhaus am Frankfurter Mainufer meldete sich Deniz Yücel mehr als | |
| ein Jahr seiner Entlassung im Februar 2018 aus türkischer Haft am Mittwoch | |
| wieder zu Wort. Gemeinsam mit der langjährigen taz-Redakteurin Doris Akrap | |
| und moderiert von Martin Wiesmann, sonst bei der Bank JP Morgan tätig, | |
| sprach Yücel über seine Haft. Titel der Veranstaltung: „Freiheit ist etwas, | |
| was man tut.“ | |
| Und Yücel tat genau das, frei sein. Auch in türkischer Haft, etwa durch das | |
| Schreiben. „Jedes Mal, wenn ich einen Text da rausgeschmuggelt habe, war | |
| das ein Stück Genugtuung und meine persönliche Freiheit“, beschreibt Yücel | |
| seinen alltäglichen Widerstand gegen die Kontrolle durch das | |
| Gefängnispersonal. | |
| Seine Inhaftierung, eines zu unbequem gewordenen Journalisten, habe ihn zum | |
| Schweigen bringen sollen – „und das lasse ich nicht zu“, habe er sich | |
| vorgenommen. | |
| ## „Wie so ein Kriegsveteran“ | |
| So schaffte es Yücel immer wieder kleine Artikel oder fast schon ganze | |
| Buchmanuskripte in die Freiheit zu befördern. „Die Pedanterie dieses Jungen | |
| ist manchmal schwer auszuhalten“, kommentiert Doris Akrap flapsig und legt | |
| ihre Hand auf einen dicken Stapel weißer, loser Zettel. 496 Seiten sind es. | |
| Die Zettel, auf denen Yücel aus der Haft Ideen und Anweisungen zur | |
| Veröffentlichung seiner früherer Texte in Buchform an Akrap übermittelt | |
| hat. Handgeschriebene 496 Seiten mit Anmerkungen vom Klappentext bis zur | |
| Textauswahl. | |
| „Ich wusste wenigstens, der Mann ist beschäftigt damit“, sagt Akrap. Yücel | |
| streckt seine Hand hoch und zeigt die Schwielen vom Schreiben, die er bis | |
| heute habe. „Wie so ein Kriegsveteran“, kommentiert er unter lautem | |
| Beifall. | |
| ## Nicht alle Briefe erreichten Yücel im Gefängnis | |
| Und der Kampf wollte auch organisiert sein. „Ich habe da so | |
| Strategiepapiere geschrieben“, erzählt Yücel. „Was tun? Ran an das | |
| Kapital“, so sein Vorschlag. Während diplomatische Gespräche seine Haftzeit | |
| nicht verkürzen konnten und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan – | |
| den Yücel gerne „Gangsterboss“ nennt – ihn öffentlich als „Terroriste… | |
| bezeichnete, sei es das Ziel gewesen, „die Kosten meiner Haft in die Höhe | |
| treiben“, so Yücel. | |
| Als „Einöde aus Stahl, Beton und Stacheldraht“ beschreibt Yücel den | |
| Haftalltag, während er einen Stapel bunter Zettelchen aus der Sakkotasche | |
| hervorholt. Es sind die kleinen Briefe, die seine Ehefrau Dilek | |
| Mayatürk-Yücel ihm schickte, um „etwas Farbe in den Knastalltag“ zu | |
| bringen. Deniz Yücel blättert durch, blickt lächelnd zu seiner Ehefrau. | |
| „Hier steht etwa ‚Ich bin in dich verliebt‘ und daneben ist der Stempel d… | |
| Briefstempelkommission“, sagt er und hält einen kleinen pinken Zettel hoch. | |
| Die vielen Briefe und Postkarten von Unterstützer*innen und Freund*innen | |
| hätten ihn lange Zeit nicht erreicht, lediglich die Briefe seiner | |
| Schwiegermutter und später die seiner Ehefrau hätten die Kontrolle im | |
| Gefängnis überstanden. | |
| ## Folterungen in Haft | |
| Dennoch, das betont Yücel immer wieder, sei die Solidarität in Deutschland, | |
| die vielen Lesungen und Autokorsos, sehr wichtig für ihn gewesen. | |
| Im Oktober soll Deniz Yücels Buch „Agentterrorist“ erscheinen, eine | |
| Rückschau auf die Haft in der Türkei und eine Analyse des Zustands der | |
| türkischen Demokratie. Im Mai veröffentlichte die Welt Yücels | |
| Verteidigungsschrift, [2][in der er erstmals Folterungen in Haft öffentlich | |
| machte.] | |
| 6 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deniz-Yuecel/!t5388975 | |
| [2] /Kommentar-Foltervorwuerfe-gegen-Tuerkei/!5594644 | |
| ## AUTOREN | |
| Kevin Culina | |
| ## TAGS | |
| Deniz Yücel | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Deniz Yücel | |
| Deniz Yücel | |
| Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Hasnain Kazim | |
| Schwerpunkt Protest in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage von Journalist Yücel abgewiesen: Vorerst kein Schadenersatz für Haft | |
| Reporter Deniz Yücel wird von der Türkei nicht für die Haft entschädigt, | |
| entschied ein Gericht. Sein Anwalt wurde wegen Justiz-Beleidigung | |
| verurteilt. | |
| Journalist zu Unrecht inhaftiert: Schadensersatz für Yücel | |
| Das türkische Verfassungsgericht gibt „Welt“-Reporter Deniz Yücel recht. | |
| Seine einjährige Untersuchungshaft war rechtswidrig. | |
| Deniz Yücel berichtet aus Dresden: Zurück im Job | |
| Deniz Yücel arbeitet wieder, für die „Welt“ geht er nach Dresden. Das | |
| passt, denn der ehemalige taz-Journalist ist erfahrener Sachsen-Reporter. | |
| Kolumne So nicht: Untergang ist für Oma und Opa | |
| Schweigen, brutal langes Schweigen: Das erntet, wer SchülerInnen fragt, | |
| welche gedruckte Zeitung sie lesen. Aber ist das wirklich schlimm | |
| (zwinker)? | |
| Die Hörbuchkolumne: Jeder Satz ist eine Tat | |
| Mit „Briefe von Karlheinz“ gibt es die Hasspost an „Spiegel“-Autor Hasn… | |
| Kazim und seine Antworten als akustische Hate-Poetry. Starker Tobak! | |
| Kommentar Foltervorwürfe gegen Türkei: Bitten reicht nicht | |
| Die Türkei weist die Vorwürfe des Journalisten Deniz Yücel zurück und | |
| beschuldigt das Folteropfer der Verleumdung. Die Bundesregierung hält | |
| still. |