| # taz.de -- „Cumhuriyet“-Journalisten frei: Korrekturen der Justiz | |
| > Fünf Journalisten der türkischen Zeitung „Cumhuriyet“ wurden nach | |
| > jahrelangen Verfahren freigelassen. Auch in anderen Fällen gibt es | |
| > Freisprüche. | |
| Bild: Endlich frei: Unter den nun aus der Haft entlassenen Personen ist auch Ka… | |
| Der bekannte Karikaturist Musa Kart, und die vier Journalisten Guray Öz, | |
| Önder Çelik, Mustafa Kemal Güngör und Hakan Kara wurden gestern Abend in | |
| Kocaeli, einer Stadt rund 100 km nordwestlich von Istanbul, von ihren | |
| Angehörigen und Freunden vor dem Gefängnis in Empfang genommen. Auch wenn | |
| nach dem Urteil des Berufungsgerichtes nun noch einmal wieder eine untere | |
| Instanz zustimmen muss, gilt das als Formalität. Die fünf werden nicht | |
| wieder ins Gefängnis müssen. Trotzdem dürfen sie zur Zeit das Land nicht | |
| verlassen. Das Gericht hat eine Ausreisesperre verhängt. | |
| Die fünf jetzt freigelassenen Journalisten gehören zu den insgesamt 17 | |
| Cumhuriyet-Kollegen, gegen die im Anschluss an den Putschversuch gegen | |
| Präsident Erdogan im Juli 2016 [1][ein jahrelanger Prozess] geführt wurde. | |
| Sie sollen sowohl den Sektenführer Fetullah Gülen, den Erdogan für den | |
| Drahtzieher des Putsches ansieht, wie auch die kurdische PKK publizistisch | |
| unterstützt haben. Beides waren von vorneherein unhaltbare Vorwürfe. Der | |
| gesamte Prozess diente als Musterprozess, um alle kritischen Journalisten | |
| in der Türkei einzuschüchtern. | |
| Der Prozess [2][endete in der ersten Instanz] im April 2018. Von den 17 | |
| Angeklagten wurden 14 zu Haftstrafen zwischen drei und acht Jahren | |
| verurteilt. Der ehemalige Chefredakteur Can Dündar hatte noch vor dem | |
| Verfahren nach Deutschland flüchten können. Die prominentesten Verurteilten | |
| sind der damalige Chefredakteur Murat Sabuncu, der damalige Herausgeber | |
| Akın Atalay und der Investigativ-Journalist Ahmet Şık. | |
| Von den 14 Verurteilten mussten sechs im April dieses Jahres ihre Haft | |
| antreten, von denen fünf jetzt vorzeitig entlassen wurden. Die acht anderen | |
| blieben auf freiem Fuß, weil sie Berufung vor dem Verfassungsgericht | |
| einlegen konnten. Auch für diese Kollegen dürfte das Urteil des | |
| Berufungsgerichtes Signalcharakter haben. Sie können mit einer erheblichen | |
| Abmilderung ihrer Strafe rechnen. | |
| Das gestrige Urteil des Berufungsgerichtes reiht sich ein in eine ganze | |
| Serie von Gerichtsentscheidungen, mit denen die politisch motivierten | |
| Prozesse im Anschluss an den Putschversuch nun Schritt für Schritt | |
| korrigiert oder abgemildert werden. So hatte das Verfassungsgericht vor | |
| knapp zwei Monaten bereits entschieden, dass die gesamten Prozesse gegen | |
| über tausend Akademiker, die sich in einer Petition für die Wiederaufnahme | |
| von Friedensverhandlungen mit der PKK eingesetzt hatten, verfassungswidrig | |
| sind und die Betroffenen freigesprochen werden müssen. In über 450 | |
| Verfahren erfolgen seitdem sukzessive Freisprüche. | |
| ## Bewegung richtung Rechtsstaatlichkeit | |
| Auch die Entscheidung eines Gerichts in Ankara, den früheren Vorsitzenden | |
| der kurdischen Partei der Völker (HDP), Selahattin Demirtaş, nach drei | |
| Jahren aus der Untersuchungshaft zu entlassen passt zu diesem neuen Kurs. | |
| Zwar ist Demirtaş noch nicht entlassen worden, weil er in einem anderen | |
| Verfahren bereits verurteilt ist. Aber sein Anwalt ist zuversichtlich, dass | |
| die Untersuchungshaft demnächst damit verrechnet wird. | |
| „Terror-Urteile“ gibt es nach wie vor, etwa gegen Canan Kaftancıoğlu, | |
| CHP-Vorsitzende von Istanbul, die wegen einiger alter Tweets zu knapp 10 | |
| Jahren Haft verurteilt wurde, doch insgesamt bewegt die türkische Justiz | |
| sich langsam wieder in Richtung mehr oder weniger rechtsstaatlicher | |
| Verfahren. | |
| 13 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5499054&s=cumhuriyet/ | |
| [2] /Urteil-gegen-Ex-Cumhuriyet-Mitarbeiter/!5587619&s=cumhuriyet/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Cumhuriyet | |
| Opposition in der Türkei | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Doğan Akhanlı | |
| taz.gazete | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Davutoğlu verlässt Regierungspartei: Um Erdoğan wird es noch leerer | |
| Er war sein Weggefährte, dann distanzierten sie sich. Jetzt hat der | |
| ehemalige türkische Regierungschef seinen Austritt aus der AKP verkündet – | |
| und will noch weiter gehen. | |
| Doğan Akhanlı über sein neues Buch: Gefängnis, Folter, Goethe-Medaille | |
| Schriftsteller Doğan Akhanlı lebt im deutschen Exil und wird von Erdoğans | |
| Leuten verfolgt. Doch seine Stimme ist laut. Nun wird er ausgezeichnet. | |
| Repressionen in der Türkei: Gegen die Pressefreiheit | |
| Das kritische Onlineportal „Bianet“ soll in der Türkei blockiert werden. | |
| Die Macher wollen sich gegen den Gerichtsbeschluss wehren. | |
| Internationaler Tag der Pressefreiheit: „Wir sind eine Zeitung ohne Chef“ | |
| Der ehemalige Chefredakteur der Tageszeitung „Birgün“, Barış İnce, übe… | |
| Entwicklung der Pressefreiheit in der Türkei und die Lage alternativer | |
| Medien. |