| # taz.de -- Chinas Sportpolitik: Hü und hott, Boy und kott | |
| > Das Verhältnis der Volksrepublik zu den Olympischen Spielen war schon | |
| > immer von Drohungen und politisch begründetem Fernbleiben geprägt. | |
| Bild: Chinesische Wintersportler auf der Reise zu den Olympischen Spielen 1980 … | |
| Die Einladung an die Volksrepublik China, sie dürfe 1952 an den Olympischen | |
| Spielen in Helsinki teilnehmen, kam erst einen Tag vor der Eröffnungsfeier | |
| in Peking an. Trotzdem wurde ein Flugzeug organisiert, was ein paar Tage | |
| dauerte, und wenige Tage vor Ende der Spiele traf eine 40-köpfige | |
| Delegation in Finnland ein. Antreten konnte nur noch ein Schwimmer, die | |
| anderen Wettkämpfe waren schon vorbei. Wu Chuanyu kam über 100 Meter Rücken | |
| nicht über den Vorlauf hinaus. Immerhin, an der Abschlussfeier nahm die | |
| Delegation der Volksrepublik teil. | |
| Die „Republik China“, also Taiwan, war da schon abgereist. Das IOC hatte | |
| beide Staaten eingeladen, aber die Volksrepublik lehnte Taiwans Teilnahme | |
| prinzipiell ab, und Taiwan lehnte es ab, „Taiwan“ zu heißen. Erst 1954 nahm | |
| das IOC das „Chinesische Olympische Komitee“, gemeint war das der | |
| Volksrepublik, mit knapper Mehrheit auf: 23:21. Und lud es gleich für die | |
| Spiele 1956 nach Melbourne ein. Aber im letzten Moment entschloss sich | |
| Peking zum Boykott: Grund war die Teilnahme Taiwans. Aber da sich Taiwan | |
| nicht „Republik China“ nennen durfte, boykottierte es auch. | |
| 1958 trat die Volksrepublik wieder aus dem IOC aus und suchte nach anderen | |
| Wegen, im Weltsport Gewicht zu erhalten. Als Indonesiens Diktator Sukarno | |
| 1962 die Asienspiele, die unter der Obhut des IOC stattfinden, nicht so | |
| ausrichten durfte, wie er wollte – nämlich ohne Taiwan und ohne Israel –, | |
| rief er eine Gegenolympiade aus: [1][Ganefo, „Games of the New Emerging | |
| Forces“], Spiele der neuen aufstrebenden Mächte. Bei dieser | |
| sportpolitischen Kampfansage etlicher Dritt-Welt-Staaten wollte China | |
| führend dabei sein. | |
| ## Gegenolympiade in Jakarta | |
| Als die Ganefo 1963 im indonesischen Jakarta mit 2.200 Athleten aus 48 | |
| Ländern stattfanden, war China nicht nur dabei, es hatte auch die | |
| Anreisekosten der Delegationen übernommen. Bei den zweiten – und letzten – | |
| Ganefo-Spielen 1966 in Phnom Penh in Kambodscha war es wieder so. Und als | |
| 1968 bei den Olympischen Spielen in Mexiko schwarze US-Sportler für ihre | |
| Rechte demonstrierten – und damit Hass und Repression des IOC auf sich | |
| zogen – meldete sich auch die Volksrepublik mit einem | |
| Solidaritäts-Statement. | |
| Es dauerte bis 1979, bis die Volksrepublik China wieder ins IOC aufgenommen | |
| wurde, und 1980 bei den Winterspielen in Lake Placid (USA) nahm erstmals | |
| eine chinesische Mannschaft teil. Ohne großen Erfolg, aber im Biathlon gab | |
| es immerhin viermal einen 14. Platz. | |
| Bei den Sommerspielen 1980 fehlte die Volksrepublik China jedoch. Ein | |
| Sprecher des Außenamtes erklärte schlicht, dass man keine Sportler | |
| entsenden wolle. Viele Nato-Staaten und etliche islamisch geprägte Länder | |
| hatten damals wegen der sowjetischen Afghanistan-Intervention [2][die | |
| Spiele boykottiert]. | |
| ## 32 Medailien in Los Angeles | |
| Ob die Volksrepublik 1984 an den Spielen in Los Angeles teilnehmen würde, | |
| war lange unklar. Etliche Staaten des Warschauer Pakts hatten sich zum | |
| Gegenboykott entschlossen, doch China reiste an. Mit welchem sportlichen | |
| Anspruch China in den Weltsport zurückkehrte, erlebte der Leichtathlet Zhu | |
| Jianhua. Der Weltrekordler reiste als Favorit nach Los Angeles; als er dort | |
| nur Dritter wurde, hagelte es Drohungen. Gleichwohl präsentierte sich die | |
| Volksrepublik vom Start weg als Sportmacht: Mit insgesamt 32 Medaillen | |
| wurde sie Vierter in der Nationenwertung. | |
| 2001 wurde China in die Welthandelsorganisation WTO aufgenommen. 2001 | |
| verkündete das IOC, dass die Spiele 2008 in Peking stattfinden. Solche | |
| Sport-Mega-Events sind eine Möglichkeit, sagt der britische marxistische | |
| Sporthistoriker Tony Collins, „mit der Regierungen dem Rest der Welt | |
| signalisieren könnten, dass sie ein williges und eifriges Mitglied der | |
| globalen Business-Community werden wollen“. | |
| Der Krach mit Taiwan ist so ganz immer noch nicht ausgestanden: 2008 nahm | |
| Taiwan nach langen Verhandlungen in Peking teil, und für die anstehenden | |
| Winterspiele hatte es sich zunächst gegen eine Teilnahme entschieden, aber | |
| am Montag dieser Woche bestätigte Taiwan, vier Sportler zu entsenden. | |
| 3 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alternative-Olympiade/!5640263 | |
| [2] /Olympia-Historie/!5759239 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Sportpolitik | |
| China | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asienspiele in China: Xi applaudiert Taiwan | |
| Der chinesische Staatspräsident Xi nutzt die Asienspiele zur | |
| Machtdemonstration. Dass er taiwanische Erfolge bejubelt, ist Teil der | |
| Propaganda. | |
| Olympia und die Umwelt: Ende vom Wanderzirkus | |
| Winterspiele mit 100 Prozent Kunstschnee – nicht erst in China steht | |
| Nachhaltigkeit ganz hinten an. Neue Formate für Olympia sind lange | |
| überfällig. | |
| Olympia 2022 – Dabei sein verboten (1): Bestraft für Engagement | |
| Cheng Yuan engagiert sich für Arme und Menschen mit Behinderung ein. Er | |
| wurde angeklagt wegen des Vorwurfs „Subversion gegen die Staatsgewalt“. | |
| Protest gegen Olympia in China: Beinahe machtlos | |
| Shahnura Kasim protestiert gegen die Unterdrückung der Uigur:innen. Sie | |
| ruft mit anderen zum Boykott der Olympischen Winterspiele auf. | |
| Korruptes IOC und Olympia: Made in China | |
| Die olympischen Sportfunktionäre schlüpfen in Peking zwangsläufig in die | |
| Schurkenrolle. Sie sind keine bloßen Marionetten. | |
| Olympische Winterspiele in Peking: NGOs fordern Boykott | |
| Menschenrechtsorganisationen haben weitere Länder zum Olympia-Boykott | |
| aufgerufen. Eine Teilnahme würde Chinas „Gräueltaten“ legitimieren. |