| # taz.de -- COP28-Präsident in der Defensive: Er fühlt sich missverstanden | |
| > Der Präsident der Weltklimakonferenz muss sich rechtfertigen. Er sagt, | |
| > Medien hätten seine Aussagen aus dem Kontext gerissen. | |
| Bild: In der Kritik: Sultan al-Jaber | |
| Dubai taz | Die Personalie war von Anfang an umstritten: ein Ölmanager als | |
| Präsident der Weltklimakonferenz? Jetzt ist [1][Sultan Ahmed al-Jaber] | |
| weiter unter Rechtfertigungsdruck geraten: Der britische Guardian hatte | |
| über Aussagen von ihm Mitte November [2][berichtet], nach denen „keine | |
| Wissenschaft“ belegen würde, dass zum Halten des 1,5-Grad-Limits ein | |
| Ausstieg aus den fossilen Energien nötig sei. Ein solcher mache keine | |
| nachhaltige Entwicklung möglich, „außer Sie wollen die Welt zurück in | |
| Höhlen führen“. Steht er hinter diesen Behauptungen? „Lassen Sie uns über | |
| das Abliefern reden, über Fortschritt reden, über Momentum reden, über | |
| Zugkraft reden“, wich al-Jaber der Frage am Montag vor | |
| Pressevertreter*innen auf der Weltklimakonferenz in Dubai aus. | |
| Zuvor hatte er darüber gesprochen, welche [3][Erfolge er bisher auf dem | |
| Klimagipfel] sieht. Die Zitate aus dem Medienbericht nannte er „aus dem | |
| Kontext gerissen“ und „fehlinterpretiert“. Al-Jaber ist Industrieminister | |
| der Vereinigten Arabischen Emirate sowie Manager des staatlichen Ölkonzerns | |
| Adnoc. | |
| Als Gastgeber und Präsident der Weltklimakonferenz hat er zwar keine | |
| formale Entscheidungsgewalt, muss aber zwischen den fast 200 Regierungen | |
| vermitteln. Dabei ist Glaubwürdigkeit für ihn ein wichtiges Kapital. | |
| Klimaaktivist*innen demonstrierten am Montag auf dem Konferenzgelände | |
| für den Ausstieg aus den fossilen Energien, darunter Luisa Neubauer von | |
| Fridays for Future. „Die Wissenschaft ist deutlich“, stand in Anspielung | |
| auf al-Jabers Aussagen auf ihren Schildern. | |
| „Ich habe wieder und wieder gesagt, dass die Reduktion fossiler Energie und | |
| ein Ausstieg unausweichlich sind“, sagte al-Jaber nun. Allerdings hat er | |
| sich in der Vergangenheit durchaus anders geäußert, wenn auch nicht so | |
| deutlich wie laut dem Medienbericht des Guardian. [4][Im Mai sprach er | |
| beispielsweise auf dem Petersberger Klimadialog in Berlin davon], aus | |
| „fossilen Emissionen“ aussteigen zu wollen, nicht aber aus den fossilen | |
| Energien. | |
| ## „Leidenschaft für Wissenschaft zentral“ | |
| „Wir wissen, dass die Energien, die heute genutzt werden, auch noch bleiben | |
| werden“, so al-Jaber damals. Seine Lösung sind Technologien wie die | |
| Abscheidung und anschließende [5][unterirdische Lagerung] des | |
| Treibhausgases Kohlendioxid (CCS). Das Problem: Diese sind bisher sehr | |
| teuer und gelten als nur wenig verfügbar. | |
| Als Ingenieur sei seine „Leidenschaft für Wissenschaft zentral für seine | |
| Karriere gewesen“, betonte al-Jaber nun. Sein Polarstern sei das | |
| 1,5-Grad-Limit. Das bedeutet: die Erderhitzung bei durchschnittlich 1,5 | |
| Grad gegenüber dem vorindustriellem Niveau zu stoppen. Im Pariser | |
| Weltklimaabkommen haben die Staaten versprochen, dass bei „deutlich unter 2 | |
| Grad“ Schluss ist und möglichst schon bei 1,5 Grad. | |
| Schon auf die aktuell etwa 1,2 Grad Erderhitzung sind nachweislich | |
| zahlreiche Extremwetterereignisse mit Milliardenschäden und vielen Toten | |
| zurückzuführen. Die klimaschädlichen CO2-Emissionen der fossilen | |
| Energiegewinnung sind – bis auf eine kurzweilige Ausnahme durch die | |
| Corona-Lockdowns – bislang dennoch weiter angewachsen. | |
| Unerwarteten Beistand bekam al-Jaber vom Chef des Weltklimarats Jim Skea, | |
| den der Konferenzpräsident der Presse am Montag als „meinen lieben Kollegen | |
| Jim“ vorstellte. Er habe mehrfach eins zu eins mit al-Jaber gesprochen, | |
| erzählte der Wissenschaftler vor den Journalist*innen. „Ich kann sagen, | |
| dass Dr. Sultan der Wissenschaft gegenüber sehr aufmerksam war, und ich | |
| glaube, dass er sie vollständig verstanden hat.“ | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leiter-der-UN-Klimakonferenz-al-Jaber/!5975116 | |
| [2] https://www.theguardian.com/environment/2023/dec/03/back-into-caves-cop28-p… | |
| [3] /Weltklimakonferenz-in-Dubai/!5973794 | |
| [4] /Internationale-Klimapolitik/!5928577 | |
| [5] /Klimakonferenz-in-Dubai-startet/!5972593 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dubai | |
| Energiewende | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaaktivist*innen im Clinch: Zu viel Lob für Olaf Scholz | |
| In der deutschen Klimabewegung gibt es Streit: Der radikale Flügel | |
| kritisiert Luisa Neubauer für einen Post aus Dubai. Darin hatte sie den | |
| Kanzler gewürdigt. | |
| Brasiliens Klimapolitik: Umwelt-Spagat in Dubai | |
| Bei der Weltklimakonferenz sendet Brasilien eine widersprüchliche | |
| Botschaft. Das Land gibt sich gleichzeitig als Ölförderer und | |
| Regenwaldretter. | |
| Studie zu Fossilkonzernen: Tödliche Emissionen | |
| Durch die Treibhausgase von Öl- und Gasunternehmen wie Shell steigt die | |
| durchschnittliche Temperatur. Greenpeace hat berechnet, wie tödlich das | |
| ist. | |
| Weltwetterorganisation zum Klima: Turbo für Klimawandel | |
| Schon das letzte Jahrzehnt war CO2-getrieben das wärmste ever, sagen | |
| Wetterexpert:innen. Auf der COP in Dubai sammelt sich indes die | |
| Fossillobby. |