| # taz.de -- Brennelementefabrik Lingen: Atomfabrik soll weg | |
| > In Frankreich wird über das Aus der Atombrennstofffabrik Lingen | |
| > nachgedacht. Die Bundesregierung will davon nichts wissen. | |
| Bild: Die Polizei räumt Protestierenden gegen die Atomfabrik in Lingen | |
| Berlin taz | Nach dem Brand in der Atombrennstoffabrik Lingen haben | |
| Umweltschützer*innen Strafanzeige gegen deren französische Betreiberfirma | |
| Framatome erstattet. „Wir erwarten von der Staatsanwaltschaft, dass sie die | |
| Ermittlungen mit Nachdruck voranbringt“, sagte Christina Burchert vom | |
| Arbeitskreis Umwelt. „Ein Brand im nuklearen Bereich ist keine Petitesse.“ | |
| Bei der Explosion war am 6. Dezember das Labor der Brennelementefabrik | |
| zerstört worden. Erst am Montag habe Framatome eingeräumt, dass der | |
| Verbleib von mehreren hundert Gramm radioaktiven Urans unklar sei, klagen | |
| die Atomkraftgegner*innen. Zunächst hatte die Betreiberfirma verharmlosend | |
| von einem Feuer im „nichtnuklearen Teil“ der Anlage gesprochen. | |
| Die Brennelementefabrik ist Zweig eines atomindustriellen Clusters im | |
| Grenzland. Im niederländischen Almelo und im westfälischen Gronau stehen | |
| Urananreicherungsanlagen (UAA), deren Produktion im niedersächsischen | |
| Lingen zu Atombrennstoff weiterverarbeitet werden kann. Beliefert werden | |
| die belgischen Risiko-Kraftwerke Doel und Tihange ebenso wie die | |
| störanfälligen französischen Meiler Cattenom und Fessenheim. In | |
| Nordrhein-Westfalen sorgen besonders die belgischen Reaktoren, in deren | |
| Druckbehältern Tausende Haarrisse entdeckt wurden, für Unruhe. Tihange | |
| liegt keine 70 Kilometer entfernt von Aachen. | |
| Auf Bundesebene versprechen CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag, sie | |
| wollten „verhindern, dass Kernbrennstoffe aus deutscher Produktion in | |
| Anlagen im Ausland, deren Sicherheit aus deutscher Sicht zweifelhaft ist, | |
| zum Einsatz kommen“. Am Dienstag gab es dazu ein Treffen von | |
| Mitarbeiter*innen des Kanzleramts und der Bundesministerien für Umwelt, | |
| Wirtschaft, Justiz, Finanzen, Inneres sowie des Außenamts. Ergebnisse | |
| wurden nicht mitgeteilt. | |
| ## Bundesregierung hat Bedenken gegen Schließung | |
| In der Bundesregierung gibt es offenbar massive Bedenken gegen eine | |
| Schließung der beiden deutschen Atomfabriken. Die Gronauer Urananreicherung | |
| sichert Deutschland zumindest theoretisch den Zugriff auf | |
| Atomwaffentechnologie. Genau deshalb scheinen beide Anlagen vom | |
| Atomausstieg ausgenommen worden zu sein: Sie verfügen über eine | |
| unbefristete Betriebsgenehmigung. | |
| In Frankreich ist das Aus zumindest der Brennelementefabrik dagegen sehr | |
| wohl Thema. In einem Schreiben der Präfektur der südfranzösischen Region | |
| Okzitanien, das der taz vorliegt, heißt es zur Begründung des Ausbaus einer | |
| Atomfabrik in Narbonne am Mittelmeer, die Herstellung von Atombrennstoff | |
| solle „auf französisches Territorium“ zurückverlegt werden. Grund dafür … | |
| „das Anhalten der Produktion (in 2021) in der Anlage in Lingen in | |
| Deutschland“. | |
| Wirtschaftlich Sinn ergeben würde das auf jeden Fall: Nach dem Brand steht | |
| die Produktion der Brennelementefabrik bis heute still. Mit dem deutschen | |
| Atomausstieg fallen bis 2022 außerdem sieben deutsche Atomkraftwerke als | |
| Kunden aus. Der ehemalige Mutterkonzern der Betreiberfirma Framatome, | |
| Areva, musste nach massiven Verlusten 2017 vom französischen Staat mit 2,5 | |
| Milliarden Euro gestützt werden – und wurde danach zerschlagen. | |
| Die Bundesregierung zeigte sich von dem Schreiben der französischen | |
| Präfektur überrascht. Weder vonseiten des französischen Staates noch der | |
| Betreiberfirmen, sagte eine Sprecherin von SPD-Umweltministerin Svenja | |
| Schulze der taz, seien Planungen „bekannt, die Produktion von | |
| Kernbrennstoffen in der Anlage in Lingen zu reduzieren oder einzustellen“. | |
| 19 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Atomausstieg | |
| Lingen | |
| Anti-Atom-Initiativen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Tihange | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraftwerk Fessenheim: Der dritte Sekt muss warten | |
| Am Samstag geht der erste Block des ältesten AKW Europas vom Netz. Für | |
| Atomkraftgegner ein Grund zur Freude, aber nicht das Ende des Kampfes. | |
| Protest gegen Nuklearexporte: Atomfabrik in Lingen blockiert | |
| Von Lingen aus werden Brennelemente nach Europa geliefert. Daran stören | |
| sich die Demonstranten. Die Polizei erteilte Platzverweise. | |
| Brand in Brennelementefabrik: Verharmloster Vorfall | |
| Das Feuer in einer Atomanlage in Lingen ist offenbar doch im nuklearen | |
| Bereich ausgebrochen. Der Betreiber hatte den Brand zuvor kleingeredet. | |
| Marode belgische Atomkraftwerke: Trotz Risse dürfen sie weiterstrahlen | |
| Die deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat keine Einwände gegen den | |
| Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel 3. Ein breites Bündnis sieht das | |
| anders. | |
| NRW und belgische Atomkraftwerke: Laschet? Nie gehört! | |
| Der NRW-Ministerpräsident erweckt den Eindruck, er verhandele hart über das | |
| Aus von belgischen AKWs. Doch in Belgien weiß man davon nichts. |