Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bremens neue Grünen-Chefin: Angstfrei und aus Liebe zur Politik
> Die neue Frau an der Spitze der Bremer Grünen jobbt an einer
> Supermarktkasse und kann Apps programmieren. Sie hat auch schon Obama
> verklagt.
Bild: Wargalla hat auch für Wikileaks bei der Kampagne Justice For Assange mit…
Kai Wargalla hätte gute Gründe, sich Sorgen zu machen. Dass sie
„berechtigte Furcht“ hat, „weggesperrt zu werden“, ist der Bremerin 2012
sogar gerichtlich in den USA bescheinigt worden. Von sich selbst sagt die
31-Jährige allerdings, dass sie versuche, „möglichst angstfrei zu sein“.
[1][Auf ihrem Twitter-Account firmiert sie als „]queer vegan sXe political
activist“, wobei sXe, laut Urban Dictionnary für „straight edge“ steht.
Also drogenfrei.
Wargalla jedenfalls, die am Sonntag zur Frau in der Doppelspitze der Bremer
Grünen gewählt worden ist, war neben der isländischen Piraten-Abgeordneten
Birgitta Jónsdóttir die zweite internationale Klägerin beim Verfahren gegen
Barack Obamas Gesetz über den Verteidigungshaushalt.
Das NDAA. Section 1021 dieses Gesetzes ermächtigt den US-Präsidenten, als
feindlich eingestufte Menschen weltweit, heimlich und ohne
Gerichtsbeschluss gefangen nehmen und an unbekannten Orten festhalten zu
lassen. Der New-York-Times-Journalist Chris Hedges, der die Klage
organisierte, nennt sie „Military Gulags“.
Dass Wargalla annehmen muss, davon betroffen zu sein, hat wohl nichts mit
ihrem Bremer Partei-Engagement zu tun, mehr dagegen etwa damit, dass sie
2012 Occupy London per Facebook und Twitter initiiert hatte. Unter anderem
hat sie auch für Wikileaks bei der Kampagne Justice For Assange im Jahr
2010 mitgearbeitet.
Das klingt weit, weit weg von Bremen. Doch wo immer sie sich hinbegibt,
scheint auf eigentümliche Weise Politik loszugehen. Selbst bei ihrem Job an
der Kasse im Biosupermarkt, mit dem sie ihren Master-Abschluss in
Sustainability Economics (nachhaltigem Wirtschaften) finanziert: Aber weil
dann die Arbeitsbedingungen bei Alnatura doch nicht so prickelnd waren,
fing sie an, dort einen Betriebsrat zu gründen, sehr zum Ärger des
Konzerns.
Kai Wargalla trägt balue Haare, ein Nasenpiercing, kann Apps programmieren,
isst selbst geflocktes Müsli mit Hanfsaat zum Frühstück, natürlich vegan,
und verkörpert so einen fast vergessenen Aspekt des Tendenzbetriebs Bündnis
90/Die Grünen. „Ich“, sagt sie, „mache Politik aus Liebe.“
19 Jan 2016
## LINKS
[1] https://twitter.com/kaiwargalla
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
## TAGS
Grüne
Bremen
Bündnis 90/Die Grünen
Kai Wargalla
Bremen
Drogeriekette
Schwerpunkt Occupy-Bewegung
Schwerpunkt Occupy-Bewegung
Alnatura
Bremen
Schwerpunkt Occupy-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mitbestimmung bei Alnatura: „Betriebswirtschaftliche Gründe“
Seit Monaten wird die Wahl eines Betriebsrats in einer Bremer
Alnatura-Filiale blockiert. Nun wurde der Personalstamm ausgedünnt.
Drogeriegründer zieht erneut vor Gericht: dm greift nach Namen von Alnatura
Jahrelang waren dm und Alnatura ein Dreamteam. Doch nun überzieht
Drogeriegründer Götz Werner Biohändler Götz Rehn mit existenzbedrohenden
Klagen.
Grüne Wargalla über Aktivismus und Parteipolitik: „Ich mache Politik aus Li…
Kai Wargalla hat Occupy London gegründet und gegen US-Präsident Obama
geklagt. Jetzt will sie ausgerechnet im kleinen Bremen Grünen-Chefin
werden.
Grüne Perspektive: Angstfreie Stimme der Basis
Kai Wargalla will Chefin der Bremer Grünen werden: Wer sich für deren
politische Taten interessiert, muss die internationale Presse studieren.
Mitbestimmung bei Alnatura: Fair sind hier nur die Produkte
In einer Bremer Filiale der Biosupermarktkette scheitert der Versuch, eine
Betriebsratswahl einzuleiten – an der Geschäftsleitung, sagen Beschäftigte.
Bio in Bremen ohne Mitbestimmung: Betriebsrat-Zoff beim Bioladen
In einer Bremer Filiale der Biokette Alnatura scheiterte die Wahl eines
Betriebsrates – an der Geschäftsführung, so der Vorwurf mehrerer
Angestellter.
Occupy London vor der Räumung: Die Bewegung ist in Bewegung
Die Occupy-Protestler vor der St-Pauls-Kathedrale in London müssen die
Zelte abbrechen. Nun verlagern sie ihre Aktivitäten in andere Stadtteile.
Auch ohne Zelte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.