| # taz.de -- Drogeriegründer zieht erneut vor Gericht: dm greift nach Namen von… | |
| > Jahrelang waren dm und Alnatura ein Dreamteam. Doch nun überzieht | |
| > Drogeriegründer Götz Werner Biohändler Götz Rehn mit existenzbedrohenden | |
| > Klagen. | |
| Bild: Um diesen Namen geht es im Streit unter Schwägern | |
| Berlin taz | Der Konzern, auf den sich alle einigen könnten – jahrelang war | |
| dm so etwas für viele Deutsche. Mit seinem Gründer, dem Anthroposophen Götz | |
| Werner, schien soziales Gewissen in die hart umkämpfte Drogeriebranche | |
| einzuziehen: Werner zahlte gut, behandelte seine Mitarbeiter und Zulieferer | |
| anständig – und propagierte auch noch das bedingungslose Grundeinkommen. | |
| Doch dieses positive Image scheint dm gerade zu verspielen: Werner | |
| überzieht seinen jahrezehntelang eng vertrauten Geschäftspartner, den | |
| Alnatura-Gründer Götz Rehn, mit existenzbedrohenden Forderungen vor | |
| Gericht. Die Klage wurde laut Landgericht Frankfurt in erster Instanz | |
| abgewiesen. Werner hat aber bereits Berufung vor dem Oberlandesgericht | |
| Frankfurt eingelegt. | |
| Der dm-Gründer erhebt dabei Anspruch auf die Markenrechte von Alnatura. | |
| Seine Argumentation: Nur durch dm sei das Unternehmen so groß geworden. | |
| Alnatura lässt sich Werners Ansprüche nicht gefallen: „Die Klage ist | |
| abwegig“, sagt eine Alnatura-Sprecherin zur taz. „Wir sehen das sehr | |
| gelassen.“ | |
| Ein Verlust des Markennamens Alnatura dürfte das Biounternehmen mit dem | |
| bundesweit größten Sortiment und insgesamt 2.530 Mitarbeitern schwer | |
| treffen: Bei einer Forsa-Umfrage nach den Lieblingsmarken der Deutschen aus | |
| dem Oktober 2014 war Alnatura sogar die beliebteste Lebensmittelmarke. Im | |
| Geschäftsjahr 2014/15 hat das Unternehmen nach eigenen Angaben seinen | |
| Umsatz um 10 Prozent auf 760 Millionen Euro gesteigert. | |
| Eigentlich waren dm und Alnatura lange Jahre ein Dreamteam: Fast mit | |
| Gründung seines Unternehmens im Jahr 1984 verkaufte Rehn seine | |
| Ökolebensmittel bei dm, der Biohändler dürfte den Löwenanteil seines | |
| Umsatzes in den Filialen der Karlsruher Drogeriekette gemacht haben. Rehn | |
| und Werner eint nicht nur die anthroposophische Lebenseinstellung, der | |
| Streit verheißt auch konfliktträchtige Familientreffen: Rehn ist Werners | |
| Schwager. Doch die beiden Unternehmen liegen im Clinch, seit herauskam, | |
| dass dm eine eigene Biolebensmittelmarke plante – und dafür nach und nach | |
| Alnatura-Lebensmittel auslisten werde. Bis April soll es 70 Prozent weniger | |
| Alnatura-Produkte bei dm geben. | |
| ## Rehn kündigte Kooperationsvertrag | |
| Das ließ sich Rehn nicht gefallen: Er habe den Kooperationsvertrag mit dm | |
| außerordentlich gekündigt, sagte der Alnatura-Chef dem hessischen Rundfunk | |
| (HR). Um genau diesen Vertrag schwelt ein weiterer Gerichtsstreit mit dm: | |
| In dem Prozess vor dem Landgericht Darmstadt geht es um eine Klausel, die | |
| dm Mitbestimmung bei den Vertriebspartnern von Alnatura zugestehen könnte. | |
| So soll der Drogist bei neuen Handelspartnern von Alnatura mitreden wollen. | |
| Hinter diesem Gerichtsstreit stecke, dass Alnatura mit dem neuen | |
| Kooperationspartner Edeka einen „sehr guten Schachzug“ gemacht habe, sagt | |
| eine Branchenkennerin. | |
| Edeka ist die Nummer 1 im deutschen Lebensmittelhandel. Alnatura-Waren | |
| seien bisher in 3.000 Edeka-Läden gelistet, sagte Rehn jetzt dem HR. | |
| Insgesamt gab es 2014 etwa 11.400 Edeka-Märkte – also deutlich mehr, als | |
| der Drogeriemarkt dm mit seinen europaweit rund 3.200 Märkten aufweisen | |
| kann, rund 1.700 davon in Deutschland. Rehn hat das eigene Geschäft 2015 | |
| zudem mit einem Onlineshop, neuen eigenen Supermarktfilialen und weiteren | |
| Kooperationspartnern auf neue Füße stellen können. | |
| Den Prozess um die Markenrechte wertet die Branchenkennerin als „sehr | |
| dreiste Geschichte“. Ein weiterer Insider sagt, er glaube nicht an eine | |
| Existenzgefährdung für Alnatura: Die Markenrechte gehörten juristisch | |
| eindeutig Herrn Rehn. Auch sei es nicht ungewöhnlich, dass es nach der | |
| Trennung zweier Geschäftspartner zum juristischen Zoff komme. | |
| dm äußert sich nicht zu den laufenden Verfahren. Es ist nicht das erste Mal | |
| in der jüngeren Vergangenheit, dass der Konzern mit einer fragwürdigen | |
| Aktion Schlagzeilen macht: Kurz vor der Ankündigung der Bioeigenmarke wurde | |
| 2014 öffentlich, dass die Baumwoll-Tragetaschen von dm nicht mehr nur beim | |
| in Deutschland produzierenden Unternehmen manomama der Social | |
| Entrepreneurin Sina Trinkwalder in Augsburg gefertigt wurden – sondern auch | |
| in Indien. Kunden kritisierten harsch, dass der Umstieg auf einen indischen | |
| Produktionsort nicht offen kommuniziert worden sei. Spiegel Online | |
| überschrieb damals sogar [1][eine Geschichte] mit „Produktion in Indien: | |
| Die Taschenspieler-Tricks der Drogeriekette dm“. | |
| 27 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/drogeriekette-dm-verlagert-vor… | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Drogeriekette | |
| dm | |
| Alnatura | |
| Bio-Supermarkt | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Alnatura | |
| Bio-Lebensmittel | |
| dm | |
| Biofach | |
| Konsum | |
| dm | |
| Grüne | |
| Bio-Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwist zwischen Alnatura und dm: Anthroposophen zoffen sich wieder | |
| Ihr Versöhnungstreffen mit Hilfe aus Ägypten hat nicht viel gebracht: Die | |
| Gründer des Bio-Händlers und der Drogeriekette streiten weiter vor Gericht. | |
| Mitbestimmung bei Alnatura: Von wegen fair | |
| Nur eine der bundesweit 99 Alnatura-Filialen hat einen Betriebsrat. Das | |
| Arbeitsgericht Bremen hat jetzt dafür gesorgt, dass das nicht so bleibt. | |
| Einigung zwischen Alnatura und dm: Ruhe im Regal | |
| Dm hatte zwei Klagen gegen Alnatura angestrengt. Nun haben Drogeriekette | |
| und Biohersteller überraschend einen Vergleich geschlossen. | |
| Streit zwischen dm und Alnatura: dm setzt auf Naturland | |
| Der Drogist baut in Zusammenarbeit mit Naturland seine Bio-Eigenmarke aus. | |
| Die Alnatura-Produkte verschwinden aus den Regalen. | |
| Lebensmittelhandel in Deutschland: Naturkostläden wachsen weiter stark | |
| Bioläden haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal mehr als drei Milliarden | |
| umgesetzt. Die Branche blickt optimistisch in die Zukunft. | |
| Ökonom über Kauf von Bio-Produkten: „Deutsche haben schwierige Haltung“ | |
| Umweltfreundliche Produkte finden die Meisten gut – trotzdem kaufen viele | |
| anders ein. Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) | |
| erklärt, warum. | |
| dm attackiert Alnatura erneut vor Gericht: Ich hab dich großgemacht, Baby | |
| Der Streit zwischen den Gründern eskaliert. Denn die Drogeriekette dm | |
| verlangt nun auch noch die Markenrechte vom Biohändler. | |
| Bremens neue Grünen-Chefin: Angstfrei und aus Liebe zur Politik | |
| Die neue Frau an der Spitze der Bremer Grünen jobbt an einer | |
| Supermarktkasse und kann Apps programmieren. Sie hat auch schon Obama | |
| verklagt. | |
| dm und Alnatura vor Gericht: Knatsch im Bioregal | |
| Die Drogeriekette will bei den neuen Handelspartnern des Naturkosthändlers | |
| mitreden – und zieht vor Gericht. Die Unternehmen streiten schon länger. |