Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bootskatastrophen im Mittelmeer: Flüchtlinge aus Sudan sterben vor…
> UN-Helfer bestätigen zwei Bootsunglücke vor Libyen mit über 100 Toten.
> Über 300.000 Menschen sind aus Sudan nach Libyen geflohen und wollen
> weiter.
Bild: Bergung von Leichen am Strand außerhalb von Tobruk, 13. September
Berlin taz | Vor der Küste Libyens sind mutmaßlich über 100 Flüchtlinge aus
Sudan auf dem Weg nach Griechenland ertrunken. Wie das
UN-Flüchtlingshochommissariat UNHCR und die UN-Migrationsorganisation IOM
vor wenigen Tagen [1][bestätigten], sanken am 13. und 14. September zwei
Flüchtlingsboote mit jeweils 75 und 74 Passagieren aus Sudan und Südsudan
vor Tobruk im Osten Libyens, 500 Kilometer südlich der griechischen
Mittelmeerinsel Kreta.
Vom ersten Boot konnten demnach nur 13 Menschen gerettet werden. Im zweiten
Schlauchboot, das auf hoher See Feuer fing, starben 50 Menschen, 24 wurden
geborgen. Die Toten und Überlebenden wurden vom libyschen Roten Halbmond
und von der libyschen Küstenwache des im Osten Libyens herrschenden
Generals Khalifa Haftar geborgen, der die international anerkannte
Regierung Libyens nicht anerkennt.
Sudan ist aktuell das wichtigste Herkunftsland von Transitflüchtlingen, die
über Libyen den Weg nach Europa suchen. Laut den neuesten [2][UNHCR-Angaben
vom Mai 2025] sind seit Beginn des Krieges in Sudan im April 2023 313.000
Menschen als Flüchtlinge aus Sudan nach Libyen gereist, wobei nur wenige
davon registriert würden.
Sicher ist der Osten Libyens für Sudanesen nicht. Im Juli meldete die
Migrationsbehörde im ostlibyschen Bengasi, 700 Sudanesen seien ins
Grenzgebiet zu Sudan und Tschad [3][deportiert] worden, da sie Straftaten
begangen hätten oder an ansteckenden Krankheiten litten.
In Tobruk werden nach [4][Angaben von Flüchtlingshelfern] Hunderte
Migranten aus Sudan, Somalia, Äthiopien, Eritrea und Bangladesch [5][in
Lagern festgehalten] – eine Praxis, die auch im Westen Libyens verbreitet
ist. Meist werden die Lagerinsassen als Zwangsarbeiter oder Geiseln
gehalten, die erst gegen Zahlung von Lösegeld durch ihre Familien in der
Heimat weiter in Richtung eines Flüchtlingsbootes geschleust werden.
21 Sep 2025
## LINKS
[1] https://www.infomigrants.net/en/post/67025/more-than-100-sudanese-refugees-…
[2] https://data.unhcr.org/en/documents/details/116452
[3] https://www.infomigrants.net/en/post/65890/libya-eastern-authorities-deport…
[4] https://x.com/RefugeesinLibya/status/1962449212890612018
[5] https://x.com/RefugeesinLibya/status/1961382787077869869
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in Sudan
Sudanesische Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Libyen
Bootsflüchtlinge
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Griechenland
Schwerpunkt Krieg in Sudan
Libyen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Migration nach Griechenland: Schutzsuchende unerwünscht
Fußfesseln und hohe Geldstrafen: Die Regierung in Athen hat ein neues
Migrationsgesetz verabschiedet. Von Linken, NGOs und UN kommt Kritik.
Krieg in Sudan: Wo der Tod regiert
In Sudans Krieg gibt es immer mehr Leid. Gerade in der Region Darfur, wo
die Miliz RSF das Sagen hat. Die Stadt El Fasher ist heute Ort des Hungers.
Asylpolitik: Haftars Regime weist EU-Delegation aus
Libyens Feldmarschall Haftar hat sich zur Schlüsselfigur der
Flüchtlingsabwehr an der Südküste des Mittelmeers entwickelt. Jetzt spielt
er mit Europa.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.