| # taz.de -- Böser, böser Hiphop: Rapsongs und Realpolitik | |
| > Wie denkt die afroamerikanische Mittelklasse über Hiphop? John McWhorter | |
| > scheitert in seinem Buch "Why Hiphop cant save Black America" am | |
| > mangelnden Pop-Verständnis. | |
| Bild: Tupac hat in den Menschen "elterliche Beschützerinstinkte" hervorgerufen… | |
| "Music is supposed to inspire / How come we aint gettin no higher?", singt | |
| das Mitglied der Fugees, Lauryn Hill, auf ihrem Soloalbum "The Miseducation | |
| of Lauryn Hill". Als Künstlerin ist sie eine der prägenden Figuren der | |
| Popmusik der Neunzigerjahre. Das schwarze Amerika hat sie eher nebenbei | |
| repräsentiert: Lauryn Hill gilt als Vorbild der selbstbestimmenden Frau, | |
| die ihr Image auch gegen große Widerstände ihrer Plattenfirma durchgesetzt | |
| hat. Der Name ihrer Band, Fugees, leitet sich ab von Refugees (dt.: | |
| Flüchtlinge). Ein Teil der Band stammt aus Haiti. Den 43-jährigen | |
| afroamerikanischen Autor John McWhorter interessiert das allerdings nicht. | |
| Der Linguist sieht Hills Songzitat lediglich als Beispiel verfehlten | |
| schwarzen Selbstmitleids. In den Sechzigern, der Ära der | |
| Civil-Rights-Bewegung, so McWhorter, wäre die Wut, die in dem Song zum | |
| Ausdruck kommt, besser aufgehoben gewesen. Inzwischen seien die Probleme | |
| der Schwarzen in den USA jedoch komplexerer Art. Die afroamerikanischen | |
| Lebenswelten hätten sich seit den Sechzigern so stark ausdifferenziert, | |
| dass das eigentliche Problem der Schwarzen in den USA sei, immer noch auf | |
| Unterschichtstereotypen reduziert zu werden. | |
| Diese und andere Ansichten über Hiphop vertritt McWhorter in einem Buch, | |
| das im Vorfeld der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen mit dem Ziel | |
| veröffentlicht wurde, die Wohlanständigkeit der afroamerikanischen | |
| Mittelklasse aus dem Schussfeld von Rap zu nehmen. "All about the Beat. Why | |
| Hip-Hop cant save Black America" will mit falschen Vorstellungen und | |
| überkommenen Erwartungshaltungen aufräumen, schreibt der Leiter des | |
| konservativen Think-Tanks The Manhattan Institute gleich im Vorwort. Die | |
| Bezeichnung "Hiphop Generation" sei ungefähr so bedeutsam wie "Pepsi | |
| Generation". Das mag ja sein, wenn man das Genre auf seine kommerziellen | |
| Aspekte reduziert, schießt jedoch am Ziel vorbei. Es ist sicherlich so, | |
| dass der Hiphop der Minderheiten zum Wahlsieg Barack Obamas beigetragen | |
| hat. | |
| McWhorter stört die Ansicht, Hiphop sei ein Forum für Sozialpolitik oder | |
| "der CNN der Schwarzen". Bei Rap handle es sich bloß um eilig ausgetragene | |
| Wortgefechte im Dienste der Unterhaltung, nicht aber um ausgewogene | |
| politische Argumente, schreibt er. Der radikale Anstrich von Hiphop, | |
| abgeleitet von der unvollendeten Black-Power-Rebellion der Sechziger, | |
| stünde der Besserstellung der schwarzen US-Amerikaner in Wahrheit sogar im | |
| Wege. | |
| Dabei lässt McWhorter manche geschichtliche Tatsache unberührt. Seit der | |
| Ermordung der afroamerikanischen Führungspersönlichkeiten in den Sechzigern | |
| hat es immerhin bis zu Barack Obama gedauert, dass ein afroamerikanischer | |
| Leader die Grenzen der Community überschreitet und nationale Größe | |
| erreicht. Sport, Film und Musik waren lange Zeit die einzigen | |
| gesellschaftlichen Felder, in denen Schwarze sichtbar waren. Es war Hiphop, | |
| der in den Neunzigern via MTV afroamerikanische Images massenhaft in die | |
| ganze Welt kommunizierte. Genauso ist das Genre durch seine globalen | |
| Erfolge zu einem Vehikel geworden, in dessen Vorstellungswelten Missstände | |
| in den USA angeprangert werden. | |
| McWhorter konfrontiert Zitate aus Rapsongs mit Realpolitik. Jedem dort | |
| geäußerten Verdacht einer rassistisch begründeten Benachteiligung hält er | |
| Jobinitiativen und Bildungsoffensiven in Problembezirken entgegen. Jeder | |
| Doppeldeutigkeit im Sprachwitz von afroamerikanischem Slang begegnet er mit | |
| dem Argument, dass Melodie und Rhythmus die wahre Bedeutung von Texten | |
| verschleiern. Das irrationale Moment von Musik lässt er ausgeklammert. | |
| Völlig zu Recht prangert McWhorter jedoch frauenfeindliche Raptexte an. | |
| Andererseits ist ihm kritisches Bewusstsein aus Conscious-Rap-Texten | |
| grundsätzlich verdächtig, da dessen Reime nicht reflektiert genug geäußert | |
| würden. Ist Popmusik dazu da, wasserdichte Argumente aufzufahren, oder kann | |
| man damit die Lügen der Wirklichkeit entlarven? McWhorter entscheidet sich | |
| für erstere Position. | |
| Ignoriert wird dagegen die Einflussnahme der Plattenfirmen, die mit platten | |
| Gangsta-Images Kasse machen. Ginge es nach McWorther, dann beruhen aber | |
| gerade Conscious-Rap-Klassiker wie "Manifest" von Gang Starr auf Blenderei. | |
| "Countin all the tough luck ducks while I narrate / Relate and equate, | |
| dictate and debate" ("Während alle anderen auf dicke Hose machen / Verbinde | |
| und vergleich ich, diktiere und debattiere") heißt es in dem Text. "Die | |
| Frage ist doch, was der Vortragende erzählen, in Zusammenhang bringen, | |
| gleichsetzen, diktieren und debattieren wird", beckmessert McWorther. Dass | |
| Keith Elam alias Guru, der Textdichter von Gang Starr, ein College | |
| absolviert hat und vor seiner Rapper-Karriere als Sozialarbeiter in Boston | |
| tätig war, verschweigt der Autor jedoch. | |
| John McWhorter kommt aus der schwarzen Mittelklasse. Er hat sein Studium an | |
| der Universität Stanford absolviert. In seinen Artikeln kommen stets | |
| Optimismus und stolzes Selbstbewusstsein über das bereits Erreichte zum | |
| Ausdruck. Im New York Magazine schrieb er kurz vor dem Wahlsieg von Barack | |
| Obama, sein Großvater hätte ihm 1968 einen Kalender geschenkt, darin ein | |
| Foto des kleinen John McWhorter mit der Prophezeiung "US-Präsident 2010". | |
| 1968 mag die Vorstellung von einem schwarzen Jungen als zukünftigem | |
| Präsident recht kühn gewesen sein, dabei ist 2008 ein Angehöriger dieser | |
| Altersgruppe auf dem Weg ins Weiße Haus, so die Meinung von McWhorter. | |
| Die Wirkung von Barack Obama auf die Öffentlichkeit hat er auch einmal mit | |
| dem Image des Gangstarappers und Sohn einer Angehörigen der Black Panther, | |
| Tupac, verglichen. Als Popstar habe Tupac, genau wie jetzt Obama, in den | |
| Menschen "elterliche Beschützerinstinkte" hervorgerufen. Für menschelnde | |
| Momente darf Hiphop also weiter zuständig sein. Wenn es um die Darstellung | |
| von sozialer Ungleichheit geht, lässt McWhorter an Hiphop dagegen kein | |
| gutes Haar. Dabei wäre eine afroamerikanische Fundamentalkritik an den | |
| musikalischen, sozialpolitischen und kommerziellen Ermüdungserscheinungen | |
| der Kunstform überfällig. Wahrscheinlich findet sie auch längst statt, nur | |
| nicht bei John McWhorter. | |
| 25 Nov 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| US-Literatur | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Sängerin Roberta Flack gestorben: Gar nicht immer soft | |
| US-Soulsängerin Roberta Flack ist gestorben. Ihr Song „Killing me softly“ | |
| wurde zum Welthit. Ihr soziales Engagement sollte nicht vergessen werden. | |
| Schwarze US-Literatur unter Trump: Black Lives Matter wird abgewickelt | |
| US-Präsident Donald Trump würgt Maßnahmen zu mehr Diversität auf | |
| kulturellem Terrain rigide ab. Kommt das den großen Verlagen in den Staaten | |
| gelegen? | |
| Biopic über Tupac Shakur: Im Kreis von schönen Frauen | |
| Ist er ein Dokudrama über den Aufstieg des Rappers Tupac Shakur? Oder | |
| fasziniert von Gangsta-Exzessen? Der Film „All Eyez On Me“ schwankt. |