| # taz.de -- Biopic „Leben ist jetzt“: Ständig auf Volldampf | |
| > „Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“ erzählt frei von Zwischentönen… | |
| > Geschichte der Youtuber*innen Elisabeth, Philipp und Johannes | |
| > Mickenbecker. | |
| Bild: Zwei Brüder, die im Namen des Herrn unterwegs sind, und Spaß haben: Sze… | |
| War das wirklich so? Die Frage stellt sich immer dann, wenn in einem | |
| Spielfilm eine „wahre Geschichte“ erzählt wird. In den meisten Filmen muss | |
| man da den Filmemacher*innen vertrauen, und oft wird dieses Vertrauen | |
| dann enttäuscht. Aber es gibt Fälle, bei denen allgemein bekannt und | |
| nachprüfbar ist, ob ein Film das „reale Leben“ nacherzählt. | |
| Bei „Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“ [1][ist solch ein | |
| Realitäts-Check sehr einfach], denn die Geschichte der Zwillingsbrüder | |
| Philipp und Johannes Mickenbecker wurde schon vor diesem Film in anderen | |
| visuellen Medien mit höherem Realitätsanspruch erzählt. | |
| So gibt es etwa auf Youtube den [2][Kanal „The Real Life Guys“], den die | |
| Zwillinge zusammen mit ihrer Schwester Elisabeth gründeten, und der mit | |
| 1,87 Millionen Abonnent*innen immer noch sehr erfolgreich ist. | |
| Die Geschichte der Familie wurde dann so dramatisch, dass zuerst eine | |
| [3][Fernsehdokumentation der ARD] und dann ein Dokumentarfilm mit dem Titel | |
| „Philipp Mickenbecker – Real Life“ gedreht wurde, der 2023 in die Kinos | |
| kam. In „Leben ist jetzt …“ wird die Geschichte nun noch ausführlicher u… | |
| von Anfang an nachgespielt. | |
| ## Extreme Abenteuerlust | |
| Die drei Geschwister Mickenbecker stammten aus einer christlich | |
| orientierten Familie und sie zeichnete eine extreme Lebens- und | |
| Abenteuerlust aus. Die Zwillinge begaben sich gern in Extremsituationen, | |
| für die sie selbst Geräte und Fahrzeuge bastelten. Ihre Aktionen filmten | |
| sie dann und luden sie auf ihren Youtube-Kanal hoch. | |
| So tauchten sie in einem selbstgebauten Badewannen-U-Boot, eine andere | |
| Badewanne brachten sie zum Fliegen und aus den Artikeln in einem Baumarkt | |
| bastelten sie eine zehn Meter hohe Achterbahn. [4][Mit 18 Jahren | |
| verunglückte Elisabeth] tödlich bei einem Flugzeugabsturz. Philipp | |
| erkrankte an Lymphdrüsenkrebs und starb im Jahr 2021. | |
| Die Geschichte ist also in den verschiedenen Medien gut dokumentiert. Das | |
| verpflichtet eine Nacherzählung im Spielfilm zu Authentizität. Auf vielen | |
| Ebenen gelingt dies auch. So gibt es etwa kaum Brüche zwischen den | |
| nachgestellten Aktionen und den Youtube-Bildern. | |
| Mit den Zwillingen Richard und Anton Fuchs wurden zwei Hauptdarsteller | |
| gefunden, die einander nicht nur genauso ähnlich sehen wie Philipp und | |
| Johannes Mickenbecker. Sie strahlen auch eine ähnliche [5][Lebensenergie | |
| aus wie die zwei]. Johannes Mickenbecker war bei den Dreharbeiten dabei und | |
| auch dies ist wohl auch ein Grund für die beeindruckend | |
| wirklichkeitsgetreue Bildebene. | |
| Gedreht wurde im Jahr 2023 unter anderem an der niedersächsischen | |
| Nordseeküste in Wilhelmshaven, Wangerland, Jever, Horumersiel und Schillig. | |
| Regie führte die junge Filmemacherin Maria-Anna Westholzer, die 2021 mit | |
| der Kriminalkomödie „Heute stirbt hier Kainer“ in der ARD debütiere. Das | |
| Drehbuch schrieb die Bremer Autorin Lydna Bartnik, die zuvor für die Daily | |
| Soap „Rote Rosen“ gearbeitet hatte. | |
| ## Produktionsfirma holt neuen Regisseur | |
| Doch nach den Dreharbeiten waren die Produktionsfirma und Mickenbecker | |
| nicht mit dem Resultat zufrieden. Sie engagierten deshalb mit Stefan | |
| Westerwelle einen routinierteren Regisseur. Westerwelle war dann für | |
| Nachdrehs und die Postproduktion verantwortlich. | |
| Man sieht oder besser: man hört es dem Film auch an, dass an ihm zwei | |
| unterschiedliche Persönlichkeiten im Regiestuhl gearbeitet haben: Viele | |
| Dialoge wurden in der Postproduktion mit anderen Texten nachsynchronisiert. | |
| So entsteht ein ungewollter Verfremdungseffekt: Mal sagen die Lippen der | |
| Darsteller*innen auf der Leinwand genau das, was man hört, aber dann | |
| sind einzelne Worte und oft auch ganze Sätze extrem asynchron. | |
| Auffällig ist auch, dass der realen Geschichte eine effektive, aber eben | |
| kaum noch plausible Dramaturgie eingezogen wurde. Viele Vorkommnisse wurden | |
| so aus der tatsächlichen Chronologie gerissen, dass es im Film zu möglichst | |
| dramatischen Sequenzen kommt. | |
| ## Das dicke Ende kommt noch | |
| Es gibt zum Beispiel gleich zwei Parallelmontagen, bei denen mit extremen | |
| Stimmungskontrasten gearbeitet wird: Johannes macht seine ersten sexuellen | |
| Erfahrungen in exakt dem filmischen Zeitraum, in dem Philipp darüber | |
| unterrichtet wird, dass seine Krankheit nach der Chemotherapie wieder | |
| ausgebrochen ist. | |
| In einer anderen Szene feiern die Brüder mit ihrem Team ausgelassen die | |
| erste Million Klicks auf Youtube, während das Ultraleichtflugzeug, in dem | |
| Schwester Elisabeth sitzt, abstürzt. Verdichtung ist auch subtiler möglich. | |
| Aber von der Produktionsfirma und vom Verleih Paramount, der den Film | |
| jüngst in den Multiplexkinos anspielen ließ, war das offensichtlich nicht | |
| erwünscht. | |
| Stattdessen wurde er auf die Sehgewohnheiten des jugendlichen Publikums | |
| zugeschnitten. Dank rasanter Schnittfolge, plakativer Bildsprache und | |
| ununterbrochen knallender Musik läuft der Film ständig auf Volldampf. | |
| Zwischentöne zwischen manisch und tragisch gibt’s keine. | |
| Zum Schluss hin erlebt der todkranke Philipp eine religiöse Erweckung. | |
| [6][Er und der Film werden immer christlicher,] man kann auch sagen: | |
| missionarischer. Dies wirkt mit pathetischen Bildern von isländischen | |
| Eislandschaften eher wie ein thematischer Bruch in einem Film, der nicht | |
| nur im Titel das hedonistische „Carpe diem“ propagiert. | |
| 29 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Virtual-Reality/!5366394 | |
| [2] https://www.youtube.com/channel/UCn0ITRHWS64_zRz5WWeQBkQ | |
| [3] /Dokumentation-Real-Life-Guy/!5738222 | |
| [4] https://www.instagram.com/the_real_life_guys/p/Bgg0HGHBFJR/ | |
| [5] https://www.deutschlandfunk.de/rechtsextremismus-die-identitaere-versuchung… | |
| [6] /Christliche-Ideologie-im-Internet/!5981335 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Youtube | |
| Glaube | |
| Krankheit | |
| Biographie | |
| katholisch | |
| Evangelikale | |
| NDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirche mit Reliquie unterwegs: Nekromantischer Wanderzirkus | |
| Mit dem Herz eines toten Jugendlichen veranstaltet die katholische Kirche | |
| eine Tournee. Unappetitlicher sind nur die Inhalte, die sie damit bewirbt. | |
| Christliche Ideologie im Internet: Rückschritt ist wieder hipp | |
| Die Geschichte von „The Real Life Guys“ Johannes und Philipp Mickenbecker | |
| zeigt, wie Christen ihre Ideologie unter jungen Menschen verbreiten. | |
| Dokumentation „Real Life Guy“: Jung, stark und krank | |
| Seine Videos erreichen Millionen, er ist 23 und er hat Krebs. Der NDR zeigt | |
| das Leben des Online-Stars Philipp Mickenberger in einer gelungenen Doku. |