| # taz.de -- Berliner Club SchwuZ wird 40: Politik, Kommerz und ganz viel Glitzer | |
| > Die Szene-Institution hat sich seit den Anfängen als „Schwulenzentrum“ | |
| > verändert: Früher stieß sie Debatten an, heute wird sie bisweilen von | |
| > diesen eingeholt. | |
| Bild: „Politik war immer ein Thema im SchwuZ – und immer ein umstrittenes�… | |
| An sein erstes Mal im SchwuZ kann sich Florian Winkler-Ohm noch gut | |
| erinnern: „Es war Ende der 90er Jahre, bei einem meiner ersten Besuche in | |
| Berlin.“ Damals wohnte der heute 38-Jährige im bayerischen Augsburg und | |
| besuchte Freunde in der Hauptstadt. „Die sagten: Wir gehen jetzt in so ’nen | |
| Kellerclub, der ist ganz in!“ Das SchwuZ war damals noch am Mehringdamm: | |
| „Ich kam mir vor wie eine Ölsardine: Es war eng, aber es war eine | |
| wahnsinnig gute Stimmung!“ | |
| Es war ein folgenreicher erster Besuch damals: Heute ist Florian | |
| Winkler-Ohm einer von zwei Geschäftsführern des SchwuZ. | |
| Ähnlich folgenreich, aber doch ganz anders war das erste Mal von Heiner | |
| Beißwenger. Der heute 61-Jährige ist seit 35 Jahren Archivar des Clubs: „Es | |
| war 1977, da war ich 21, hatte gerade mein Coming-Out und großen | |
| Redebedarf.“ Deshalb ging er zur HAW, der Homosexuellen Aktion West-Berlin, | |
| dem Vorläufer des SchwuZ. „Doch da fand ich niemanden zum Reden, weil die | |
| Themen da gar nicht Coming-Out waren, sondern harte politische Diskussionen | |
| – von denen ich überhaupt nichts verstand.“ | |
| Zwei unterschiedliche Erlebnisse, die für unterschiedliche Zeiten stehen: | |
| die Anfangszeit des SchwuZ, in der Politik im Vorder- und Party im | |
| Hintergrund stand, und die Gegenwart, in der Politik die Party ergänzt: | |
| „Wir sind heute eine GmbH, ein wirtschaftlicher Betrieb mit einem | |
| politischen Anspruch“, so Winkler-Ohm. „Manchmal wird das verwechselt.“ | |
| Politik war immer ein Thema im SchwuZ – und immer ein umstrittenes. Denn | |
| das SchwuZ wollte basisdemokratisch sein, und das bedeutete anfangs auch: | |
| Jedes Plenum war offen. „Da ging es heftig zu“, erinnert sich Heiner | |
| Beißwenger. „Wenn jemand eine Mehrheit brauchte, brachte er Leute mit, die | |
| für ihn stimmten. Beim nächsten Plenum haben dann andere Leute ihre | |
| Mehrheiten mitgebracht, so dass wieder anders abgestimmt wurde.“ | |
| Aber nicht nur intern wurde politisch miteinander gerungen – das SchwuZ bot | |
| auch Gruppen eine Heimat, die politisch nach außen wirkten. „Im SchwuZ hat | |
| sich eine schwule Schülergruppe gegründet, außerdem das rosa Telefon, der | |
| Vorläufer der Berliner Schwulenberatung, und dann, ganz wichtig: die | |
| Siegessäule – das queere Stadtmagazin, das es bis heute gibt“, erzählt | |
| Beißwenger. „Das SchwuZ hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass | |
| diese Gruppen ihre Energie auf ihre Vorhaben konzentrieren können und sich | |
| nicht die ganze Zeit fragen müssen: Wo treffen wir uns?“ | |
| All das ist lange her, das SchwuZ hat sich verändert. „Es ist natürlich | |
| kommerzieller geworden“, gibt Beißwenger zu. „Aber das war notwendig, sonst | |
| gäbe es uns jetzt nicht mehr.“ Trotzdem hätten viele Menschen das | |
| kritisiert – „und sind deshalb auch ausgestiegen“. | |
| Die Kommerzialisierung habe aber auch gute Seiten, meint Geschäftsführer | |
| Florian Winkler-Ohm: „Früher haben die Leute für ein paar Freigetränke an | |
| der Bar gearbeitet – heute bieten wir über 80 Menschen Arbeitsplätze.“ Das | |
| kann Heiner Beißwenger bestätigen: „Ich habe lange jedes Wochenende umsonst | |
| geputzt, nur für eine Flasche Sekt als Lohn.“ | |
| Trotz so viel Einsatzbereitschaft stand das Projekt SchwuZ immer wieder auf | |
| der Kippe – und das nicht nur wegen Geldmangels: „Uns wurden die Räume | |
| gekündigt – dann haben wir darum gekämpft, dass sie erhalten blieben“, | |
| erinnert sich Beißwenger. Solche Sorgen gibt es heute nicht mehr, auch | |
| finanziell geht es dem SchwuZ mittlerweile gut. Florian Winkler-Ohm betont | |
| aber: „Wir sind kein hoch lukratives Wirtschaftsunternehmen, und wir haben | |
| auch keine riesigen Überschüsse, von denen wir nicht wissen, wohin damit.“ | |
| Fast alles, was an Gewinn übrig bleibe, investiere man wieder in den Club – | |
| zum Beispiel in Umbauarbeiten, die bald starten sollen. Und man sei sich | |
| der sozialen Verantwortung bewusst: „Wir zahlen über dem Mindestlohn, wir | |
| zahlen Nachtzuschläge nach Tarif, die über den gesetzlichen Anforderungen | |
| sind, und wir denken auch jetzt wieder über eine Lohnerhöhung nach.“ | |
| Auch sei das Programm immer wieder politisch – was die eher kommerzielleren | |
| Partys möglich machten: „Wir haben große Renner, die uns Gelder | |
| verschaffen, die wir in andere Bereiche investieren können.“ So könne das | |
| SchwuZ auch Diskussionsabende veranstalten, zu denen nur 30 bis 40 Leute | |
| kämen – „und für die wir trotzdem das ganze Personal brauchen: sei es für | |
| Tür, Garderobe oder Bar“. | |
| Manchmal kommt die Politik aber auch von außen: Erst vor drei Wochen gab es | |
| den Vorwurf, SchwuZ-Türsteher*innen hätten Schwarzen Menschen aufgrund | |
| ihrer Hautfarbe den Eintritt zu einer Party verwehrt, bei der mit Beyoncé | |
| ausgerechnet eine Schwarze Künstlerin gefeiert wurde. | |
| Das SchwuZ veröffentlichte daraufhin ein langes Statement auf Facebook – an | |
| dem es prompt wieder Kritik gab: weil das SchwuZ die eigenen | |
| Befindlichkeiten mehr in den Vordergrund gestellt habe als die der | |
| Betroffenen. Zwei Tage später gab es ein zweites Statement, diesmal mit | |
| einer eindeutigen Entschuldigung – wirklich geklärt, was genau passiert | |
| ist, wurde aber auch dort nicht. | |
| Auch jetzt möchte Geschäftsführer Winkler-Ohm nur ungern über das Thema | |
| reden, denn: „Egal, was ich sage: Ich verletze entweder die Menschen auf | |
| der einen Seite – also die, die Diskriminierung erfahren haben – oder die | |
| auf der anderen Seite, also unsere Mitarbeitenden.“ | |
| Aber in einem ist er eindeutig: „Es sind Verletzungen entstanden – dafür | |
| können wir uns einfach nur entschuldigen.“ Und Winkler-Ohm betont: „Wir | |
| haben inzwischen vieles in die Wege geleitet, damit sich so ein Vorfall | |
| möglichst nicht wiederholt.“ | |
| So habe er zahlreiche in den Konflikt Involvierte an einen Tisch geholt: | |
| Vertreter*innen der Menschen, die Diskriminierungen erfahren haben, genauso | |
| wie die eigenen Mitarbeiter*innen. Zudem gab es ein Gespräch mit der | |
| Organisation „White Guilt Clean Up“, die von Vertreter*innen der | |
| Betroffenen vorgeschlagen wurde. Diese wolle noch einmal mit beiden Seiten | |
| des Konflikts sprechen und am Ende einen Plan vorlegen, was das SchwuZ in | |
| Zukunft besser machen kann. | |
| Politische Auseinandersetzungen sind also eine Konstante geblieben in 40 | |
| Jahren SchwuZ – vieles andere hat sich aber gründlich geändert. | |
| „Der Club ist von einem Wohnzimmer zu einem großen Veranstaltungsort | |
| geworden“, sagt Archivar Beißwenger. Für Florian Winkler-Ohm sind es vor | |
| allem die Gäste, die sich verändert haben: „Während ich das SchwuZ in den | |
| ersten Tagen meiner Berlin-Zeit als sehr schwulen Club wahrgenommen habe, | |
| ist es heute hoch divers: Da sind Trans*personen, queerfeministische | |
| Personen, Menschen im Rollstuhl, die mittanzen – einen größeren, bunteren | |
| Club kann ich mir gar nicht vorstellen.“ Für ihn sei das die schönste | |
| Veränderung der vergangenen 40 Jahre. | |
| Und in den kommenden 40 Jahren? Winkler-Ohm kann sich vorstellen, dass der | |
| Club noch mal umzieht: „Vielleicht in eine Location, wo wir eine | |
| Außenfläche haben – so etwas fehlt uns bisher.“ Im derzeitigen Domizil im | |
| Neuköllner Rollbergkiez sei das nicht möglich. Im Gegensatz zu einer | |
| Erweiterung der Räume, die dort möglich und auch nötig wäre – schließlich | |
| ist die Schlange am Eingang oft ziemlich lang. | |
| Doch Winkler-Ohm muss vorerst vertrösten: „Vor allem die | |
| Brandschutz-Ertüchtigung kostet so viel Geld, dass wir in den nächsten | |
| zwei, drei Jahren nicht über eine Erweiterung des Clubs nachdenken können.“ | |
| Heiner Beißwenger wünscht sich für die Zukunft vor allem eins: „Dass das | |
| SchwuZ allen Leuten eine Heimat bietet, dass die Mitarbeiter gerne dort | |
| arbeiten und es einfach weiter so unvergleichlich bunt bleibt, wie es ist.“ | |
| Da will ihm auch Florian Winkler-Ohm nicht widersprechen: „Schön wäre es, | |
| wenn wir vieles aus der Vergangenheit mit in die Zukunft nehmen könnten: So | |
| verkehrt kann ein Club ja nicht sein, der es schafft, 40 Jahre lang zu | |
| bestehen.“ | |
| 26 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaas-Wilhelm Brandenburg | |
| ## TAGS | |
| schwuz | |
| Queer | |
| Berliner Nachtleben | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Clubsterben | |
| schwuz | |
| schwuz | |
| Brauerei | |
| Silvester | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Clubs in der Krise: Schwuz meldet Insolvenz an | |
| Mit dem Schwuz in Neukölln steckt Deutschlands ältester queerer Club in | |
| existenzbedrohlichen Nöten. Zunächst soll aber noch weitergefeiert werden. | |
| 5 Jahre SchwuZ in Neukölln: Ficken im Club ist auch politisch | |
| Vor fünf Jahren ist der queere Club SchwuZ nach Neukölln gezogen. Das wird | |
| jetzt gefeiert: mit Party und Politik. | |
| Kritik am queeren Club Schwuz in Berlin: Schwarz, Weiß und Regenbogen | |
| Vor drei Jahren zog das SchwuZ nach Neukölln. Am Samstag wird das Jubiläum | |
| gefeiert. Doch der Club steht zunehmend in der Kritik von Minderheiten. | |
| Pläne für Kindl-Areal in Neukölln: Was braut sich da zusammen? | |
| Auf dem Gelände der Ex-Brauerei soll ein Kulturstandort entstehen, an dem | |
| auch neue Wohnformen ausgetestet werden. Das wird den Kiez verändern. Nur | |
| wie? | |
| Vorschläge für alternative Weihnachten: Der Überdosis Familie entfliehen | |
| Soli-Party für Flüchtlinge und SchlagerNacktparty: Das Weihnachtswochenende | |
| lässt sich auch ganz anders als mit Gänsebraten und Verwandtenhölle | |
| verbringen. |