# taz.de -- Berlin | |
Startchancen-Programm in Berlin: Mit knapp 5.000 Euro pro Schule gegen Bildungs… | |
Insgesamt 180 Schulen in Berlin sind in das Milliarden-Förderprogramm | |
aufgenommen. Gelder flossen im ersten Jahr allerdings nur sehr verhalten. | |
Umbenennung der Mohrenstraße: „Es betrifft uns alle, wie diese Straße heiß… | |
Am Samstag wird das neue Straßenschild in der Anton-Wilhelm-Amo-Straße | |
enthüllt. Die Aktivistinnen Regina Römhild und Adela Taleb blicken zurück. | |
Vergewaltigung im Berliner KitKat-Club: Awareness ist keine Moralpolizei | |
Im September 2024 wurde eine Frau im KitKat in Berlin vergewaltigt. Ein | |
Jahr später äußert sich der Club. Das Statement fällt definitiv zu dürftig | |
aus. | |
Gewalt im Supermarkt: Rewe. Dein Rassismus | |
In einem Berliner Rewe soll ein Mitarbeiter eine Kundin geschlagen haben. | |
Die Betroffene glaubt an ein rassistisches Motiv, die Polizei ermittelt. | |
Klage gegen politische Vorgaben: RBB scheitert in Karlsruhe | |
Der Sender fühlte sich durch den neuen RBB-Staatsvertrag gegängelt. Das | |
Verfassungsgericht sieht die Rundfunkfreiheit aber nicht verletzt. | |
KitKat äußert sich zu Vergewaltigung: Späte Konsequenzen | |
Das KitKat bestätigt eine taz-Recherche zu einer Vergewaltigung im Club. | |
Künftig sollen Awareness-Teams bei allen Partys sichtbar sein. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Tanz der Finsternis | |
Das Berghain lädt zu einer Session in totaler Dunkelheit, der Kühlspot | |
Social Club zum Tanz, im ZK/U erklingen die Pflanzen, am Kotti Sentimental | |
Punk. | |
Antimilitaristische Ausstellung: Ein Museum gegen den Krieg und das Töten | |
Das Anti-Kriegs-Museum in Wedding feiert sein hundertjähriges Bestehen. Das | |
Museum will vor einem eines: Vom Krieg abschrecken. | |
Kulturort „R100“ in Friedrichshain: Raum mit Haltung | |
Auf einer Brache in Berlin-Friedrichshain ist es einem Flinta*-Kollektiv | |
gelungen, einen unkommerziellen Kulturort zu schaffen. Doch auch der ist | |
wieder bedroht. | |
Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Sag mir, wo die Kinder sind? | |
Nach Jahrzehnten des Kitaplatzmangels sinkt die Kinderzahl in der | |
Hauptstadt. Damit könnte die Betreuungsqualität deutlich verbessert werden. | |
S-Bahn-Chaos in Berlin: Ute Bonde auf dem Gipfel | |
Nach den Chaos-Wochen bei der Berliner S-Bahn verspricht das Unternehmen | |
Besserung. CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde irrlichtert derweil weiter. | |
Kunstaktion am Potsdamer Platz: Ein provisorisches Mahnmal gegen die Gleichgül… | |
Eine Installation in Berlin erinnert an die in Gaza getöteten Menschen. Den | |
Künstler*innen gelingt so, was die deutsche Politik seit Langem | |
versäumt. | |
Verkehrspolitik in Berlin: Senatorin mit Herz für verzweifelte Parkplatzsucher | |
Berlins CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde will sich locker machen bei der | |
Parkraumbewirtschaftung. Parkausweise sollen künftig in mehreren Zonen | |
gelten. | |
Eine Tour zu vergessenen Orten: Am Busen von Adlershof | |
Im Wissenschafts- und Technologiepark verweisen kuriose Bauten auf die | |
Anfänge der Luftfahrt, das DDR-Fernsehen und das Wachregiment der Stasi. | |
Müll-Bußgelder in Berlin: Sauber! | |
Wer Berlin vermüllt, soll mehr Bußgeld bezahlen. Aber hilft das wirklich, | |
damit die Stadt nicht im Dreck versinkt? Ein kommentierter Bericht. | |
Schwarz-Rot und Tempo 30 in Berlin: Es bräuchte die große Lösung | |
Wenn zwei Dutzend Tempo-30-Abschnitte auf Hauptstraßen wegfallen, ist das | |
falsch – es macht das Problem insgesamt aber nur wenig schlimmer. | |
Jean-Pascal Hohm soll AfD-Jugend führen: Radikal diszipliniert | |
Der Brandenburger Abgeordnete Jean-Pascal Hohm soll Chef der neuen | |
AfD-Jugend werden. Er gilt als Bindeglied zum rechtsextremen Vorfeld der | |
Partei. | |
Kinotipp der Woche: Recht auf Neuerfindung | |
Das Kant Kino lädt zum Special Screening von „Legally Blonde“. Vorab gibt's | |
eine Drag Show und für das beste Outfit Freikarten und Snacks zu gewinnen. | |
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (4): Im Schatten mit Sonnencreme | |
Gebräunt sein ist nach wie vor ein Statussymbol, obwohl die Zahl der | |
Hautkrebs-Kranken steigt. Im Sommerbad denkt unsere Autorin über den Trend | |
nach. | |
Ausbildungsumlage in Berlin: Make Azubis Great Again | |
Das Ausbildungsjahr beginnt, Tausende Jugendliche haben keine Stelle. Eine | |
Umlage könnte die Probleme beheben. Doch Unternehmerverbände wehren sich. | |
Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt: Das Politische bitte nur im Privaten | |
Im Streit um die Friedensstatue in Moabit lehnt der Korea-Verband einen | |
Umzug weiter ab. Der Bezirk würde das Mahnmal gern auf Privatgelände | |
stellen. | |
Berliner M-Straße wird Amo-Straße: Umbenennung ohne Infos | |
Eine Infotafel zur Umbenennung von M-Straße und U-Bahnhof ist nicht | |
vorgesehen. Die Grünen finden, die BVG sei zuständig. | |
K.I.Z., Peter Maffay und Pashanim: Stimmengewirr für Gaza | |
Gleich mehrere Bündnisse mit prominenten Künstler:innen planen im Herbst | |
Großdemos für Gaza. Nur die Linke hängt noch in der Luft. | |
Mord an Nikolaus von Bernau im Jahr 1325: Als die Kirche Berlin unterwarf | |
Vor 700 Jahren erschlug ein Mob in Berlin den Priester Nikolaus von Bernau. | |
Der Lynchmord stürzte die Stadt in eine wirtschaftliche und soziale Krise. | |
Die Wochenvorschau für Berlin: Willkommen in Bibis veganem Schnitzel-Palast | |
Wenn geläuterte Influencer wohltätig werden, ist Skepsis angebracht. | |
Besser, sich diese Woche mit Afro-deutscher Geschichte auseinanderzusetzen. | |
Sparpolitik in Berlin: Das Geld liegt auf der Straße | |
Sparen, sparen, sparen ist das Credo des Berliner Senats. Doch man könnte | |
auch die Einnahmen erhöhen. Bei Autofahrer*innen ist viel zu holen. | |
Verstorbene Rechtsextreme: Eine Wurst für Udo Voigt | |
Die Heimat scheitert mit einem Gedenken für ihren Ex-Parteichef. Die | |
NS-Geschichte in Köpenick erlaubt kein öffentliches Heldengedenken. | |
Freibadsaison in Berlin: Sommer ist, wenn die Bäder auf sind | |
Bereits Anfang September sollen die Freibäder in Berlin schon wieder | |
schließen. Doch der hohe Andrang zuletzt stellt die Pläne infrage. | |
Erinnerungskultur in Berlin: Von Ossietzky bis Heß | |
Um kein Pilgerort zu sein, wurde das Kriegsverbrechergefängnis in Berlin | |
abgerissen. „Spandau Prison“ erinnert an den Ort, wo einst auch NS-Gegner | |
saßen. | |
Alle Jahre wieder die Perseiden: Das Universum ist für alle da | |
Raus aus dem Elfenbeinturm mit der Astronomie, rein ins kostenlose | |
Vergnügen: Sternschnuppen gucken in der Berliner Archenhold-Sternwarte. | |
10 Jahre „Wir schaffen das“: Ein Social-Media-Aufruf – zack 1000 geschmie… | |
Im für Flüchtlinge zuständigen Berliner Landesamt herrschte Chaos. Als | |
Reaktion darauf entstand die Hilfsorganisation „Moabit hilft“. Ein Blick | |
zurück – und nach vorn. | |
10 Jahre „Wir schaffen das!“: Willkommen in der Traum(a)stadt | |
Das Jubiläum ist unserem Kolumnisten Anlass, daran zu erinnern, dass seit | |
Sommer 2015 mit den Geflüchteten auch traumatisierte Menschen zu uns | |
kommen. | |
Neue Musik in Berlin: Direkt auf den Körper zielen | |
Mit ihrer EP „Motherland“ legt die Jazzmusikerin Marie Tjong Ayong ihr | |
Solo-Debüt vor. Komplexe Polyrhythmen treffen auf äußerst tanzbare Beats. | |
Afghanistan-Protestcamp in Berlin: Kampf gegen die Gleichgültigkeit | |
Anlässlich des Jahrestags der Machtübernahme der Taliban findet am | |
Alexanderplatz ein Protestcamp statt – auch gegen die deutsche | |
Abschiebepolitik. | |
Gentrifizierung in Berlin: Wer regiert den Kiez? | |
Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg drückt der Senat immer mehr Projekte | |
gegen den Bezirk durch. Anwohner protestieren vor der Berliner | |
SPD-Zentrale. | |
Zurückgehende Besucherzahlen in Berlin: Keine Stadt für Tourist:innen | |
Immer weniger Menschen kommen in die Hauptstadt. Nicht verwunderlich, wenn | |
krampfhaft versucht wird, sie mit austauschbaren Attraktionen anzulocken. | |
Gutachten zur AfD Brandenburg: BSW verharmlost AfD-Einstufung | |
Die AfD in Brandenburg gilt nun offiziell als rechtsextrem. Beim Umgang | |
damit zeigt sich, wie weit die Koalitionspartner SPD und BSW auseinander | |
liegen. | |
Drogenkonsum in Berlin: Mies vercracktes Berlin | |
Berlin erreichte 2024 einen Höchststand drogenbedingter Todesfälle. Die | |
Inszenierung der Stadt als Drogenmetropole verschärft das Problem. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Bitte einmal kräftig pusten | |
Diese Woche geraten Blech und etwas Holz kräftig in Schwingung, aber auch | |
eine ganze Reihe Metallröhren und Stahlsaiten. | |
Vietnamesische Azubis in Berlin: In der Schuldenfalle | |
In Berlin machen rund 1.600 Vietnamesen eine Ausbildung – meist für Jobs im | |
Niedriglohnsektor. Viele rutschen unmittelbar in Ausbeutungsverhältnisse. | |
Klimaschutz in Berlin unter CDU und SPD: Mieses Klima in Berlins Bezirken | |
Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte blicken mit Sorge auf den Doppelhaushalt | |
2026/27. Beim Umwelt- und Klimaschutz droht der Senat, die Axt anzulegen. | |
Proteste gegen Hunger in Gaza: Viel Krach gegen „Gila & Nancy“ | |
Das israelische Restaurant hat wohl erneut die Eröffnung verschoben. | |
Aktivist:innen werfen dem Besitzer Beihilfe zu Israels Hungerblockade | |
vor. | |
Alte Feuerwehrwache in Tempelhof: Laut statt leer | |
Die Alte Feuerwache am Flughafen Tempelhof wird für zwei Monate zum Raum | |
für nicht-kommerzielle Clubkultur. Ein Modellprojekt für Flächenvergabe. |