# taz.de -- Berlin | |
Queerfeindliche Gewalt: Die Narbe eines Systems | |
Mitte August schlagen fremde Männer Nour wortwörtlich den Schädel ein – | |
weil er queer ist. Trotz des Schmerzes kämpft er nun für Gerechtigkeit. | |
Pornomesse Venus in Berlin: Stets zu Diensten | |
Auf der Venus treffen Fetischshows auf KI-Sexbots. Für Ana Lingus ist | |
Sexarbeit Leidenschaft, doch sie kämpft mit Zensur und Stigmatisierung. | |
Gesetz von Deutsche Wohnen enteignen: Die Utopie lebt! | |
„Deutsche Wohnen & Co enteignen“ will die Berliner Landespolitik zur | |
Übernahme von Wohnungen zwingen. Dafür hat die Initiative ein | |
Vergesellschaftungsgesetz vorgelegt. | |
Vermieter gewinnt Klage gegen AfD: AfD muss ihre Bundesgeschäftsstelle räumen | |
Die rechtsextreme Partei muss ihre Zentrale in Berlin verlassen. Wegen der | |
Party nach der Bundestagswahl auf dem Hof darf der Vermieter ihr kündigen. | |
Aber erst zum Herbst 2026. | |
Bewegungstermine in Berlin: Solidarität und Selbstreflexion | |
Bei einer Großkundgebung wird gegen Israels Vorgehen in Gaza protestiert. | |
Beim „profeministischen Kongress“ diskutieren Männer über das Patriarchat. | |
Bekämpfung patriarchaler Strukturen: Die echten Feministen | |
Beim „profeministischen Kongress“ in den Mehringhöfen in Berlin-Kreuzberg | |
beschäftigen sich cis-Männer kritisch mit ihrer Männlichkeit und | |
Profeminismus. | |
Bürgermeisterwahl in Bad Freienwalde: Eine Stadt ringt mit sich selbst | |
Nicht erst, seit rechtsextreme Schläger ein Straßenfest der Vielfalt | |
überfielen, ist die Stadtgesellschaft polarisiert. Am Sonntag ist | |
Bürgermeisterwahl. | |
Abwasser in Berlin: Sauberes Wasser, KARL sei Dank | |
Die Berliner Wasserbetriebe haben mit dem Bau der „4. Reinigungsstufe“ in | |
ihren Klärwerken begonnen. Sie folgen damit neuen Vorgaben der EU. | |
Autofabrik in Brandenburg: Das Dreame-Team | |
Die chinesische Firma Dreame will E-Autos in Fürstenwalde/Spree bauen. Neun | |
Gründe, warum sie sich für Brandenburg entscheiden sollte. | |
Kurdisches Filmfestival Berlin: „Konflikte sind nicht unser Fokus“ | |
Festivalleiterin Nubar Hamamci und Koordinator Rizan Abdulaziz erklären im | |
Interview, warum es mehr zeigt als kurdisches Kino. | |
Baum-Debatte im Abgeordnetenhaus: „Das wird es mit der CDU nicht geben“ | |
Im Plenum lehnen die Christdemokraten zentrale Punkte der Klimainitiative | |
ab. Die Grünen befürchten Trickserei, die SPD ist zwischen Baum und Borke. | |
Politik mit Migrationshintergrund: Ein exklusives Angebot fürs Abgeordnetenhaus | |
Enad Altaweel floh vor neun Jahren nach Berlin, nun bewirbt er sich als | |
Kandidat fürs Landesparlament. Dafür kriegt er Hass ab, aber auch | |
Ermutigung. | |
Die Kunst der Woche: So geht Wut | |
Clara Bahlsen wütet durch die Villa Heike, Joachim Grommek malt die Störung | |
und im Projektraum Kleistpark reflektieren Künstlerinnen das Thema Arbeit. | |
Wieder im Kino: Einfallsreich gegen den Untergang | |
Das Babylon Mitte würdigt den kürzlich verstorbenen Robert Redford, das | |
Festival of Animation die Trickfilmkunst, das Zeughauskino den Rock ‚n‘ | |
Roll. | |
Von den Nazis ermordet: Der Prophet im Smoking | |
Max Moecke war der „Hellseher von Berlin“. Er beriet Industrielle und | |
Bankiers, etwa bei Börsenspekulationen. Seine Erfolgsgeschichte endete | |
1933. | |
Streik bei TikTok in Berlin: Innovation Ausbeutung | |
Wie KI die Arbeitswelt „revolutioniert“, zeigt sich bei Tiktok. Unternehmen | |
wollen durch Outsourcing sparen. Hoffnung weckt der Widerstand dagegen. | |
Wohnungslosigkeit in Berlin: Vorsorge spart Geld | |
Zum Start der Kältehilfe fordern die Wohlfahrtsverbände vom Senat mehr Geld | |
für Präventionsprojekte gegen Wohnungslosigkeit – die sei viel teurer. | |
Kein Bürgerentscheid über Olympia: Berlin ist basisdemokratisch hinten dran | |
Während in München, Kiel und Hamburg die örtliche Wählerschaft über eine | |
Olympia-Bewerbung abstimmen darf, soll das in Berlin nicht möglich sein. | |
Olympiabewerbung: Weiter kein Bürgerentscheid in Berlin | |
In Hamburg gibt der Senat den Termin für eine Olympia-Abstimmung bekannt. | |
Auch München und Kiel stimmen ab. Doch in Berlin ist das nicht vorgesehen. | |
Ausbildung bei der BVG: Kai Wegner Brumm Brumm | |
Busfahrer:innen und Fahrgäste leben in Berlin mit wenig Liebe | |
füreinander. Kai Wegner will nun zeigen, wie es richtig geht. | |
Wenn das Ordnungsamt in Zivil umgeht: The War on Kippen | |
Im Rahmen des „World Clean Up Days“ lauern die Kippen-Cops in Berlin und | |
verhängen Strafen. Ein Verwarngeld von 55 oder Bußgeld von bis zu 120 Euro. | |
Autobahn A100 in Berlin: Verlängerung ist noch lange nicht vom Tisch | |
Auch nach der vermeintlichen Herabstufung durch den Bund sei die | |
A100-Verlängerung noch nicht abgewendet, warnen Gegner. Neue Proteste sind | |
geplant. | |
Kinotipp der Woche: Im Zeichen der Koexistenz | |
Das 15. Kurdische Filmfestival Berlin zeigt Dokus, Spielfilme, Videokunst | |
und Shorts. Binevşa Berivans „The Virgin and Child“ eröffnet das Festival. | |
Ausbeutung von Migranten: Azubis im Bordell | |
Vietnamesische Frauen, die über Ausbildungsagenturen nach Berlin kommen, | |
landen in der Prostitution. Wieso? Eine Spurensuche, die bei Facebook | |
beginnt. | |
Catcalling auf Berlins Straßen: Geiler Arsch ist kein Kompliment | |
Die Bundesjustizministerin will verbale sexuelle Belästigungen strafbar | |
machen. Doch das Problem liegt eher in der frauenfeindlichen | |
Rechtsprechung. | |
Sturmschäden in den Berliner Forsten: Der Wald muss das jetzt selber wuppen | |
Beim Ortstermin in Tegel stellten die Berliner Forsten vor, wie sie mit den | |
dramatischen Sturmschäden vom Juni umgehen: Das meiste bleibt liegen. | |
Wohnungsnot in Berlin: Wettstreit der Gesetzentwürfe | |
Nun präsentiert auch die Grünen-Fraktion ihre Vorstellungen zur Regulierung | |
des Wohnungsmarkts. Vorgelegt hatte vor zwei Wochen die Linksfraktion. | |
Volksentscheid Baum in Berlin: Schwarz-Rot will Bäume pflanzen | |
Überraschende Wende im Umweltausschuss: Die Regierungskoalition unterstützt | |
die Inhalte des Baumentscheids. Bedenken gibt es noch wegen der Kosten. | |
OB-Wahlen in Potsdam und Frankfurt: Ermüdungsbruch der Brandenburger SPD | |
Zwei Unabhängige feiern Wahlsiege in Potsdam und Frankfurt (Oder). Die | |
Glaubwürdigkeit der Parteien lässt nach. Das trifft vor allem die SPD. | |
Polizeispitzel-Affäre: Als Freund getarnt | |
Premiere von „The Spies, who ruined our lives“. Der Film erzählt, wie der | |
Polizeispitzel Stone den Aktivisten Kirkpatrick und die linke Szene | |
aushorchte. | |
Frauenfußball in Berlin: Fußball, feministisch finanziert | |
Der FC Viktoria will den Wandel im Frauenfußball vorantreiben. Mit dem | |
Aufstieg in die 2. Liga ist der erste Schritt in Richtung Bundesliga | |
gemacht. | |
Bürgermeisterwahl in Brandenburg: Frischer Wind für Potsdam | |
In Potsdam gewinnt die parteilose Noosha Aubel die erste Runde der OB-Wahl. | |
Die Stichwahl gegen den SPD-Kandidaten ist ein Duell zweier Linksliberaler. | |
OB-Wahl in Frankfurt (Oder): Frankfurt wird unabhängig | |
In der Oderstadt gewinnt der Einzelbewerber Axel Strasser überraschend den | |
ersten Wahlgang. Nun muss er in die Stichwahl mit dem AfD-Kandidaten. | |
Produktion in Brandenburg: Chinesische Autos aus Brandenburg | |
Das Tesla-Werk in Grünheide bekommt wohl einen neuen Nachbarn: Das | |
chinesische Unternehmen „Dreame“ will Luxus-E-Autos bauen. | |
Die Wochenvorschau für Berlin: Alle zusammen wäre ganz schön | |
Kaum ist Herbst, gibt es viel zu tun: SPD und Grüne haben Zukunftsideen, | |
Menschen solidarisieren sich – und Brandenburg wählt neue Bürgermeister. | |
Wohnungsnot bei Studis und Azubis: Jung, arm, wohnungslos | |
Studierende und Azubis haben in Berlin zum Semesterstart große | |
Schwierigkeiten, ein bezahlbares Zimmer zu finden. Nicht wenige gehen leer | |
aus. | |
Berliner Ufer: Zu nah am Wasser gebaut | |
An vielen Stellen sind Berlins Ufer von Seen und Flüssen privatisiert. Ein | |
Spaziergang in Wannsee und Kladow zeigt: Das muss nicht so bleiben. | |
Landesparteitag der Berliner CDU: Kai Wegner attackiert die Linkspartei | |
Mit so einer „antisemitischen und polizeifeindlichen“ Partei dürfe niemand | |
zusammenarbeiten, sagt der Regierende Bürgermeister. Die hauptstädtischen | |
Christdemokraten bestätigen ihn als Landeschef. | |
Kürzungen im Berliner Haushalt: Hoffen geht immer, ist aber nicht immer logisch | |
Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) setzt darauf, dass sich die | |
schlechte Haushaltslage sich wieder ändern könnte. Nahe liegt das nicht. | |
Streit um AfD-Parteizentrale: Feiern, bis der Gerichtsvollzieher kommt | |
Die AfD könnte aus ihrer Bundesgeschäftsstelle in Berlin fliegen. Am | |
Freitag wurde am Landgericht verhandelt, ein Urteil soll nächste Woche | |
fallen. | |
Kürzungen im Berliner Haushalt: Bezirke bangen um die Jugend | |
Wenn Schwarz-Rot Einschnitte im nächsten Doppelhaushalt macht, trifft das | |
auch die Jüngsten. In Treptow-Köpenick und Neukölln regt sich Protest. | |
Wo die Stadt schreit: W wie Warschauer, W wie Wachkoma | |
Wenn man mal länger nicht in Berlin war, weiß man mit der hibbeligen | |
Warschauer Straße doch gleich wieder, meint unser Kolumnist, was man hat an | |
der Stadt. | |
Das Haus des Reisens in Berlin: Für die Sehnsucht nach dem Anderswo | |
Einerseits sollte es zu den Sternen gehen, nähere Ziele aber blieben | |
verwehrt: Im Haus des Reisens am Alexanderplatz zeigt sich der Zwiespalt | |
der DDR. | |
Mütter beim Tanzen: Pinke Glitzerherzen und einstimmiges „Wuuuhu“ | |
Die Berliner Party „Mamagehttanzen“ beginnt schon um 19 Uhr und dauert nur | |
drei Stunden. Wie tanzt es sich so früh und ganz ohne Männer? | |
Ein Gespräch über Geschlechterrollen: „Ich hätte gern Ballett getanzt“ | |
Männlichkeitsbilder, Gewalt und Feminismus sind die Themen von Fikri Anıl | |
Altıntaş. In der Schule spricht der politische Bildner und Schriftsteller | |
darüber. | |
Berlin-Marathon 2025: Amüsierfolter für die schnelle Nummer | |
Vor dem Marathon kommt die Startnummernvergabe, in diesem Jahr auf dem | |
Messegelände. Unser Autor fragt sich, was das soll – er will doch nur | |
laufen. |