| # taz.de -- Bericht Corona-Sachverständigenausschuss: Die große Ungewissheit | |
| > Helfen Masken? Was bringen Schulschließungen? Solche Fragen kann der | |
| > Corona-Sachverständigenbericht mangels Daten nicht beantworten. | |
| Bild: Was hat sich eigentlich an den Schulen getan? | |
| Große Erwartungen können nur enttäuscht werden, aber selten war die | |
| Enttäuschung so vorprogrammiert, wie im Fall des | |
| Sachverständigenausschusses, der die [1][Coronamaßnahmen] bewerten sollte. | |
| 160 Seiten ist der Bericht stark, und er tut erwartbar nicht, was er tun | |
| sollte: Gewissheit schaffen. Sind Lockdowns wirksam? Schwer zu sagen. | |
| Helfen Masken? Ja, schon, unter Bedingungen. Wird es noch einmal | |
| [2][Schulschließungen] geben? Steht in den Sternen. Ob sie in einer | |
| Pandemie überhaupt den gewünschten Nutzen bringen, ebenfalls. Es fehlen die | |
| Daten. | |
| Das große Datenloch zu Infektionsketten, zu Effekten von | |
| Kontaktbeschränkungen oder Homeschooling ist zurecht ein zentraler | |
| Kritikpunkt des Ausschusses am Umgang mit der [3][Pandemie] – auch wenn die | |
| Frage, wer daran schuld ist, mit einem Fingerzeig auf „die Politik“ und das | |
| Robert-Koch-Institut sicher nicht beantwortet ist. Genauso steht es um die | |
| Kommunikation: Zu gering war laut Bericht das Bestreben, Migranten, | |
| Geringverdienende und Menschen aus bildungsfernen Schichten für die | |
| Maßnahmen zu gewinnen, einen Draht zu den BürgerInnen zu suchen, die mit | |
| ihren Existenzen, Familien, Seelen aushalten mussten – und müssen –, was | |
| der Kampf gegen das Virus ihnen aufbürdet. | |
| Bei aller berechtigten Kritik aber bleibt von zentraler Bedeutung, was der | |
| Bericht weglässt, nur streift oder an künftige Kommissionen delegiert. An | |
| erster Stelle sind das die Impfungen. Über künftige Maßnahmen in größerem | |
| Umfang müssen sich die Länder schließlich nur deshalb Gedanken machen, weil | |
| zu wenige Menschen in Deutschland dreifach immunisiert sind. Das geht | |
| keineswegs auf das Konto einer kleinen Gruppe von ImpfverweigerInnen, | |
| sondern auf das der Regierung: Eine echte Impfkampagne, wie sie oft | |
| angekündigt wurde, hat es nie gegeben. So wenig wie eine Impfpflicht. | |
| Wenn es zudem um die Schulen geht, ist die wichtigste Frage kaum, ob sie | |
| wieder geschlossen werden müssen. Eher muss man fragen, was sich in den | |
| Schulen eigentlich getan hat. Gibt es jetzt überall Luftfilteranlagen? | |
| Erhalten Kinder gezielte Unterstützung, wenn der Unterricht ausfällt? Haben | |
| alle einen Rechner und Internet – was nicht erst so sein sollte, wenn ein | |
| Virus den Betrieb lahmlegt? | |
| Und schließlich gibt es die Zukunft und die Tatsache, dass sich das Virus | |
| verändert. Möglich, dass im Herbst eine Variante kommt, die wieder anders | |
| ist als Delta oder Omikron. Krankmachender, noch leichter übertragbar. Ein | |
| Bericht über Datenlücken wird in so einem dritten Coronawinter wenig | |
| helfen. Helfen werden nur Impfungen – oder doch wieder: die verhassten | |
| Maßnahmen. | |
| 1 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesundheitsministerkonferenz-zu-Corona/!5863008 | |
| [2] /Jugendliche-in-der-Coronapandemie/!5837375 | |
| [3] /Debatte-um-Infektionsschutzgesetz/!5862787 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Karl Lauterbach | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Karl Lauterbach | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten in der Coronapandemie: Schlagermove und Unkenruf | |
| Die Infektionszahlen steigen, Lauterbach warnt vor „schwerem“ | |
| Corona-Herbst, und in Hamburg findet der erste „Karneval des Nordens“ seit | |
| Pandemiebeginn statt. | |
| Gutachten der Sachverständigenkommission: Daten fehlen, Maske wirkt | |
| Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen Pandemiemaßnahmen | |
| evaluiert. Kritik üben die Expert*innen an mangelhafter Datenerhebung. | |
| Maßnahmen in der Coronapandemie: Corona-Bürgertests für drei Euro | |
| Lauterbach verteidigt die neuen Regelungen gegen Kritik. Die kostenlosen | |
| Test hätten hohe Kosten verursacht und es habe zu viel Missbrauch gegeben. | |
| Folgen von Corona fürs Bildungssystem: Dauerbaustelle Personal | |
| Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der | |
| Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch | |
| verschärfen. |