| # taz.de -- Bergwerk Gorleben wird zugeschüttet: Das Salz kommt wieder in die … | |
| > Der Auftrag ist vergeben, das Bergwerk Gorleben wird für die endgültige | |
| > Schließung mit Salz verfüllt. Das erfreut Atomkritiker im Wendland. | |
| Bild: Salzstock im Erkundungsbergwerk Gorleben in 1840 Meter Tiefe (Archivbild) | |
| Göttingen taz | Für Wolfgang Ehmke, den langjährigen Sprecher und Frontmann | |
| der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, ist es „eine | |
| wirklich gute Nachricht“: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat | |
| jetzt den [1][Auftrag zum Verfüllen des unterirdischen Bergwerks] Gorleben | |
| vergeben. Damit ist der erste Schritt zur endgültigen Schließung und zum | |
| Rückbau der Schächte und Stollen getan. Atomkraftgegner:innen hatten | |
| dies immer wieder verlangt, seit der [2][Gorlebener Salzstock] im Jahr 2020 | |
| aus dem neu aufgerollten Suchverfahren für ein Atommüllendlager | |
| ausgeschieden war. | |
| In dem Vergabeverfahren hat sich der BGE zufolge eine Bietergemeinschaft | |
| aus dem Ruhrgebiet durchgesetzt. An ihr sind die Firmen Redpath Deilmann | |
| aus Dortmund und Thyssen Schachtbau aus Mülheim an der Ruhr beteiligt. Die | |
| Arbeiten könnten beginnen, sobald die bergrechtlichen Genehmigungen | |
| vorliegen, sagt BGE-Sprecherin Monika Hotopp. Nach derzeitiger | |
| Terminschätzung sei das Mitte 2024. In drei Jahren soll das Projekt beendet | |
| sein, schätzt die BGE. Zu Zeiten der Erkundung von 2010 bis 2012 arbeiteten | |
| hier noch bis zu 250 Personen, derzeit sind es noch etwa 40. | |
| Für das Zuschütten des Bergwerks soll das Salz verwendet werden, das für | |
| die Erkundungen des Salzstocks aus dem Untergrund entnommen wurde. Als in | |
| den 1980er Jahren der Bau der Schächte für das Bergwerk begann, wurde das | |
| Salz an die Oberfläche befördert und in unmittelbarer Nähe des Bergwerks zu | |
| einer riesigen Halde aufgetürmt, insgesamt handelt es sich um rund 400.000 | |
| Tonnen Steinsalz. | |
| „Die markante Salzhalde wird jetzt nach und nach verschwinden und das | |
| Erkundungsbergwerk Schritt für Schritt verfüllt“, erklärt der technische | |
| Geschäftsführer der BGE, Thomas Lautsch. Die Schließung erfolgt | |
| phasenweise. Nach Verfüllung der Gruben und Stollen sollen die beiden ins | |
| Erdreich getriebenen Schächte über einen weiteren noch auszuschreibenden | |
| Bauauftrag zugeschüttet werden. | |
| ## Wünschenswertes Mauerteil | |
| BI-Sprecher Ehmke verlangt, dass beim Rückbau des Bergwerks auch | |
| Naturschutzbelange berücksichtigt werden müssten. „Wir haben vorsorglich | |
| der BGE einen entsprechenden Katalog schützenswerter Flora und Fauna | |
| zukommen lassen, damit der Rückbau endlich beginnen kann“, sagt er. | |
| Wünschenswert sei überdies der Erhalt eines Mauerteils, der beim – bereits | |
| erfolgten – Rückbau der Überwachungsanlagen stehen blieb. „Dieser Mauerre… | |
| mit den Graffiti, die von der bewegten [3][Geschichte der | |
| Gorleben-Auseinandersetzung] zeugen, muss ein Denkmal für die | |
| industriepolitische Fehlentwicklung des letzten Jahrhunderts werden.“ | |
| 17 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bge.de/de/aktuelles/meldungen-und-pressemitteilungen/meldung/ne… | |
| [2] /Endlager-Bergwerk-wird-geschlossen/!5802230 | |
| [3] /Zukunft-der-Anti-AKW-Bewegung/!5941830 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Gorleben | |
| Zwischenlager | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schacht Konrad | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Debattenreihe Atomkraft | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückbau der Atommülldeponie Gorleben: Die Probleme kommen erst noch | |
| Im niedersächsischen Gorleben hat der Abriss des Endlager-Bergwerks | |
| begonnen. Es soll mit 400.000 Tonnen Salz zugeschüttet werden. | |
| Atommüllendlager in Niedersachsen: Schacht Konrad steht auf der Kippe | |
| Umweltschützer und Kommunalpolitiker wollen das Atommüllendlager stoppen. | |
| Bis zum Ende des Jahres will das Land Niedersachsen darüber entscheiden. | |
| Plan für Atommülllager: Verzögert um weitere 17 Jahre | |
| Der Standort für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll | |
| ist weiter offen. Im Schacht Konrad ist kaum Platz. | |
| Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei | |
| Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das | |
| Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter. | |
| Endlager-Bergwerk wird geschlossen: Vorletztes Kapitel in Gorleben | |
| Ein langer Kampf endet. Nachdem Gorleben als Endlager-Standort | |
| ausgeschieden ist, soll der Salzstock nun verfüllt und verschlossen werden. |