| # taz.de -- Endlager-Bergwerk wird geschlossen: Vorletztes Kapitel in Gorleben | |
| > Ein langer Kampf endet. Nachdem Gorleben als Endlager-Standort | |
| > ausgeschieden ist, soll der Salzstock nun verfüllt und verschlossen | |
| > werden. | |
| Bild: Wird verfüllt und geschlossen: Das Erkundugsbergwerk im Salzstock Gorleb… | |
| Berlin taz | Die eigentliche Entscheidung war schon vor knapp einem Jahr | |
| gefallen: Damals hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) | |
| mitgeteilt, dass der Salzstock im niedersächsischen Gorleben [1][nicht mehr | |
| als möglicher Standort für ein Atommüll-Endlager in Frage kommt], weil er | |
| die dafür vorgesehenen Kriterien nicht erfülle. Doch bisher hatten nicht | |
| alle Menschen im niedersächsischen Wendland dieser Ankündigung vertraut – | |
| denn das sogenannte Erkundungsbergwerk im Salzstock blieb zunächst offen | |
| und zugänglich. | |
| Doch jetzt steht nun endgültig fest, dass Gorleben als Endlager-Standort | |
| Geschichte ist: Das Bergwerk werde vollständig verfüllt und dann | |
| verschlossen, kündigte Jochen Flasbarth, Staatssekretär im SPD-geführten | |
| Bundesumweltminsiterium, am Freitag in Gorleben an. „Und damit wird auch | |
| jede Hintertür geschlossen.“ Das sei wichtig für das Vertrauen in der | |
| Region. Eine Möglichkeit, die Entscheidung der BGE zum Schließen des | |
| Bergwerks rechtlich noch anzufechten, gebe es nicht, sagte Flasbarth der | |
| taz. | |
| Gorleben war 1977 als Standort für ein zentrales Endlager für | |
| hochradioaktiven Atommüll ausgewählt worden. Die Kritik, dass dabei nicht | |
| geologische, sondern politische Erwägungen wie die Nähe zur DDR-Grenze und | |
| die vermeintlich unproblematische Bevökerung im Mittelpunkt standen, wurde | |
| später [2][in einem Untersuchungsausschuss bestätigt]. | |
| Über mehrere Jahrzehnte wurde der Salzstock, der offiziell nur erkundet | |
| werden sollte, faktisch zu einem Endlager ausgebaut; zudem wurden Fakten | |
| geschaffen, indem insgesamt 113 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Müll | |
| in ein oberirdisches Zwischenlager in Gorleben transportiert wurden. Sowohl | |
| der Bau des Erkundungsbergwerks als auch die Castor-Transporte führten zu | |
| heftigen Protesten von Menschen aus der Region und ganz Deutschland. | |
| Nachdem der damalige CDU-Umweltminister Peter Altmaier 2012 entschieden | |
| hatte, die Endlager-Suche nach wissenschaftlichen Kriterien neu zu | |
| beginnen, wurden die [3][Arbeiten in Gorleben eingestellt] und das Bergwerk | |
| in den sogenannten „Offenhaltungsbetrieb“ überführt. 2020 entschied die B… | |
| dann, dass Gorleben – ebenso wie 79 weitere Salzstöcke – aus dem | |
| Suchverfahren ausscheidet, weil dort kein ausreichendes Deckgebirge | |
| vorhanden ist. | |
| ## Minister dankt der Anti-Atom-Bewegung | |
| Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) dankte am Freitag den | |
| Menschen in der Region für ihre jahrelangen Proteste. Damit sei verhindert | |
| worden, dass „ein ungeeigneter Standort“ zum Atommüll-Endlager geworden | |
| sei. Der Präsident des Bundesamts für nukelare Entsorgungssicherheit, | |
| Wolfram König, erinnerte daran, dass die eigentliche Arbeit jetzt erst | |
| beginnt: „Das Endlager Gorleben ist Geschichte“, sagte er. „Die Aufgabe d… | |
| Lösung der Endlagerfrage bleibt.“ | |
| Tatsächlich steht die Suche nach einem Atommüll-Endlager noch ziemlich am | |
| Anfang. Die BGE hatte im letzten Jahr 90 Gebiete benannt, in denen es | |
| potenziell errichtet werden kann. Die Suche des Standorts soll bis zum Jahr | |
| 2031 abgeschlossen sein, fertig werden könnte das unterirdische Lager nach | |
| derzeitiger Planung frühestens Mitte des Jahrhunderts. | |
| Und erst dann wird in Gorleben auch das letzte Kapitel im Kampf gegen den | |
| Atommüll geschlossen werden. Denn während am Ort des Erkundungsbergwerks in | |
| gut 10 Jahren wieder „grüne Wiese“ sein soll, wie BGE-Geschäftsführer | |
| Stafan Studt am Freitag ankündigte, bleibt das nahe gelegene oberirdische | |
| Atommüll-Zwischenlager Gorleben mit seinen 113 Castor-Behälter bestehen, | |
| bis das Endlager betriebsbereit ist. | |
| 17 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Endlagersuche-fuer-Atommuell/!5716949 | |
| [2] /Zeitzeugen-im-Untersuchungsausschuss/!5108874 | |
| [3] /Erkundungsstopp-in-Gorleben/!5078210 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüllendlager | |
| Gorleben | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüllendlager | |
| Endlagerfrage | |
| Gorleben | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bergwerk Gorleben wird zugeschüttet: Das Salz kommt wieder in die Erde | |
| Der Auftrag ist vergeben, das Bergwerk Gorleben wird für die endgültige | |
| Schließung mit Salz verfüllt. Das erfreut Atomkritiker im Wendland. | |
| Endlager für Atommüll: Von einem Extrem ins andere | |
| Es ist keine Überraschung, dass sich die Entscheidung für einen | |
| Endlagerstandort weiter verzögert. Das geplante Jahr 2031 war nie | |
| realistisch. | |
| Bürgerbeteiligung bei der Endlagerfrage: Keine Zeit für zu viel Streit | |
| Die Suche nach einer dauerhaften radioaktiven Müllkippe geht weiter. Ohne | |
| viel Verzögerung sollen mögliche Betroffene eingebunden werden. | |
| Nutzung des Bergwerks Gorleben: Endlager als Wellness-Oase? | |
| Die CDU möchte das einstige Endlager-Bergwerk Gorleben für kommerzielle | |
| Zwecke nutzen. Atomkraftgegner warnen davor, die Grube offen zu halten. | |
| Endlagerprojekt Gorleben und die taz: 41 Jahre sind genug | |
| Das Projekt eines Atommüllendlagers in Gorleben ist nach mehr als vier | |
| Jahrzehnten Geschichte. Die taz war immer dabei. Ein Rückblick. | |
| Endlagersuche für Atommüll: Am Deckgebirge gescheitert | |
| Wurde Gorleben einst aus politischen Gründen als Endlager für Atommüll | |
| ausgewählt, wird es nun durch geologische Kriterien gestoppt. |