| # taz.de -- Beobachtungsmission im Mittelmeer: Flüchtlingshelfer festgesetzt | |
| > Die Mare Liberum beobachtet die Menschenrechtssituation auf Fluchtwegen | |
| > im Mittelmeer. Nun wird ihre Arbeit aus Deutschland behindert. | |
| Bild: Vom Schiff aus beobachteten wechselnde Besetzungen die menschenrechtliche… | |
| Wieder wird ein Schiff von Flüchtlingshelfern im Mittelmeer am Auslaufen | |
| gehindert. Diesmal betrifft es den in Berlin ansässigen Verein Mare | |
| Liberum. Dessen gleichnamiges Schiff [1][ist seit dem vergangenen Jahr in | |
| der Ägäis unterwegs], die Besatzung beobachtet die Menschenrechtssituation | |
| auf der gefährlichen Fluchtroute zwischen der Türkei und Griechenland. | |
| Rettungseinsätze führt sie nicht durch. Die neue Mission sollte am 25. | |
| April vom Hafen Skala Loutron auf der griechischen Insel Lesbos starten. | |
| Doch das untersagte die Berufsgenossenschaft für Verkehrswirtschaft. | |
| In der der taz vorliegenden „Festhalteverfügung“ heißt es, die Mare Liber… | |
| verfüge über kein gültiges Schiffssicherheitszeugnis. Ein solches Zeugnis | |
| ist für Frachtschiffe vorgeschrieben – und um ein solches handele es sich | |
| bei der „zur Beteiligung an der Rettung von Flüchtlingen genutzten“ Mare | |
| Liberum, so die Berufsgenossenschaft. Das Schiff sei „nicht für | |
| Freizeitzwecke gebaut worden“ und könne deshalb nicht als Sport- und | |
| Freizeitboot registriert werden, wie der Verein es bislang getan hatte. Für | |
| Freizeitboote ist kein solches Sicherheitszeugnis nötig. | |
| Der Verein weist zurück, dass es sich bei der Mare Liberum um ein | |
| Rettungsschiff handelt, das in dieselbe Kategorie wie gewerbliche Frachter | |
| einzustufen sei. „Unsere Beobachtungsmission soll aus politischem Willen | |
| mit vorgeschobenen Argumenten verhindert werden,“ sagt | |
| Mare-Liberum-Vorstand Hanno Bruchmann der taz. Als Sport- und Freizeitboote | |
| würden [2][sehr wohl auch umgebaute Fischkutter] laufen, etwa jene, auf | |
| denen Journalisten Regatten wie die [3][„Kieler Woche“] beobachten. | |
| Von der Mare Liberum aus beobachteten wechselnde Besetzungen ohne Bezahlung | |
| in ihrer Freizeit die menschenrechtliche Situation in der Ägäis, sagt | |
| Bruchmann. Offizielle Stellen sollten dadurch angehalten werden, Flüchtende | |
| aus Seenot zu retten. Das Schiff sei nie als Frachter betrieben worden. | |
| Deshalb sei es auch nicht haltbar, die 1917 als Krabbenkutter gebaute und | |
| 1964 zum Hausboot umgebaute Mare Liberum nun plötzlich mit Container- oder | |
| Tankschiffen gleichzusetzen. „Damit gehen Ausrüstungsanforderungen einher, | |
| die Mare Liberum unmöglich erfüllen kann,“ sagt Bruchmann. | |
| Hintergrund der Festsetzung sei eine Weisung des Bundesverkehrsministeriums | |
| an die Berufsgenossenschaft Verkehr, zivile Rettungsschiffe auf dem | |
| Mittelmeer gesondert zu behandeln, so Bruchmann. Das von dem CSU-Politiker | |
| Scheuer geführte Verkehrsministerium wolle „offenbar mit perfiden Mitteln | |
| jede Präsenz zivilgesellschaftlicher Akteure auf dem Mittelmeer verhindern, | |
| damit die tödliche Grenzpolitik der EU nicht dokumentiert werden kann.“ Der | |
| Verein wolle am Montag einen Eilantrag stellen, um so schnell wie möglich | |
| wieder auslaufen zu können. | |
| ## NGOs lahmgelegt | |
| Im östlichen Mittelmeer sind nach Angaben der UN-Migrationsagentur IOM in | |
| diesem Jahr bisher 16 Flüchtlinge und MigrantInnen gestorben. Insgesamt | |
| sind über diese Seeregion 7.177 Menschen nach Europa eingereist, viele | |
| davon stammten nicht aus dem Nahen Osten oder Afrika, sondern aus Südasien, | |
| etwa Bangladesch. | |
| Seitdem Italien im vergangenen Jahr seine [4][Häfen für Flüchtlinge | |
| weitgehend geschlossen hat], haben vor allem die Behörden von Malta Schiffe | |
| von privaten Seenotrettungs-NGOs und auch ein Suchflugzeug festgesetzt. | |
| Andere Staaten entzogen den Rettern die Flagge. Fast die gesamte Flotte der | |
| NGOs wurde so über viele Monate lahmgelegt. | |
| 29 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kapitaen-zu-Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5543461 | |
| [2] /Neue-Fluechtlingsmission-im-Mittelmeer/!5525956 | |
| [3] /Inklusives-Segeln-bei-Kieler-Woche/!5512461 | |
| [4] /Kommentar-Geschlossene-Haefen-Italiens/!5575667 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfsorganisation Mare Liberum: Schiffe dürfen auslaufen | |
| Ein Hamburger Gericht hat dem Eilantrag von Mare Liberum stattgegeben: | |
| Verkehrsministerium darf dessen Seenotrettungsschiffe nicht länger | |
| festsetzen. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Die Strafe Salvinis | |
| Sie retteten Menschen in Seenot. Nun droht Mitgliedern der „Iuventa“-Crew | |
| eine Anklage aus Italien wegen „Beihilfe zur illegalen Einreise“. | |
| Kapitän zu Seenotrettung im Mittelmeer: „Die können sich nicht bewegen“ | |
| Dariush ist Kapitän auf einem Seenotretter. Er hat hunderte Menschen in | |
| Holzbooten gesehen. Die libysche Küstenwache nennt er ein | |
| Fantasiekonstrukt. | |
| Neue Flüchtlingsmission im Mittelmeer: Fischkutter gegen das Sterben | |
| Auf der Flüchtlingsroute zwischen der Türkei und Lesbos beginnt die Mission | |
| „Mare Liberum“. Sie will staatlichen Akteuren auf die Finger schauen. |