| # taz.de -- Begleitprozess nach dem Tod: Die Angst vor dem Danach | |
| > Die meisten Menschen begleiten ihre Liebsten nach dem Tod nicht. Für | |
| > einen wirklichen Abschied kann dieses Ritual aber wichtig sein. | |
| Bild: Wir haben gelernt, Tote schnell in professionelle Hände abzugeben | |
| Ich musste 36 werden, bis ich zum ersten Mal einen toten Menschen gesehen | |
| habe. Ich habe kürzlich mal eine kleine Umfrage gemacht: Die wenigsten | |
| haben ihre Liebsten nach dem Tod noch mal gesehen. Vor ein paar Jahren | |
| hätte ich das auch normal gefunden. Schließlich leben wir in einer | |
| Gesellschaft, in der wir gelernt haben, unsere Toten möglichst schnell in | |
| professionelle Hände abzugeben und dann in eine andere Richtung zu schauen. | |
| Dabei hätte es im Lauf meines Lebens einige Gelegenheiten gegeben. Als ich | |
| ein Kind war, starb mein Opa, der zweite, als ich ein Teenager war. Meine | |
| Oma in meinen Zwanzigern, eine gute Freundin und mein Ex-Freund in meinen | |
| Dreißigern. Sie alle sah ich das letzte Mal, als sie noch am Leben waren, | |
| und dann – stand ich kurze Zeit später in einer Kirche und starrte | |
| fassungslos auf Sarg oder Urne. [1][Dieser Mensch, der gerade noch am Leben | |
| gewesen war, sollte jetzt in dieser Kiste liegen?] Sollte plötzlich Asche | |
| sein? | |
| Als ich vor einigen Jahren durch Irland reiste, erlebte ich, dass das auch | |
| anders geht. Dort hörte ich abends vorm Torffeuer zum ersten Mal von den | |
| sogenannten Wakes – den irischen Totenwachen, die vor allem noch in | |
| ländlichen Gegenden abgehalten werden. Dabei versammeln sich Familie, | |
| Freund*innen und die gesamte Nachbarschaft – Erwachsene wie Kinder – um | |
| die tote Person, nicht nur um Abschied zu nehmen, sondern auch, um ihr | |
| Leben noch mal ordentlich zu feiern, manchmal mehrere Tage lang: mit Essen, | |
| traditionellen Folksongs und Gedichten und viel Whiskey und Bier. | |
| Seit meiner Irlandreise habe ich mich viel mit dem Tod beschäftigt. Ich | |
| habe angefangen, für einen Bestatter zu arbeiten, der die Dinge anders | |
| macht. [2][Der die Angehörigen teilhaben lässt.] Ich war dabei, wenn | |
| Angehörige ihre Verstorbenen gewaschen, sie angezogen, den Sarg geschlossen | |
| haben, wenn sie im Krematorium zugeschaut haben, wie der Sarg in den Ofen | |
| einfährt. Ich habe gelernt, wie schmerzhaft, aber auch wie wertvoll diese | |
| Rituale sein können, um wirklich Abschied zu nehmen. Vor allem habe ich | |
| gelernt, dass keine Realität so schlimm ist wie die Bilder, die unser Kopf | |
| produziert. | |
| ## Nicht wegsehen | |
| Heute habe ich viele fremde tote Menschen gesehen. Heute weiß ich, dass ich | |
| auch bei den Menschen, die mir nah sind, nicht wegschauen werde, wenn sie | |
| sterben. Ich will jede Möglichkeit nutzen, um das Unfassbare zu begreifen. | |
| Denn [3][diese absurde Black Box, die wir um den Tod herum gebaut haben,] | |
| hilft nicht. Wir haben sie gebaut, weil wir Angst haben. Angst vor dem, was | |
| gewichen ist. Der Geruch eines geliebten Menschen, die Wärme seines | |
| Körpers, seine Stimme. Angst vor der Kälte, der Stille. Ich habe diese | |
| Angst auch. Jeder hat sie. Aber nur, weil uns etwas Angst macht, sollten | |
| wir es nicht lassen. | |
| 21 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Studiengang/!5766034 | |
| [2] /Trauer-in-der-Pandemie/!5763118 | |
| [3] /Trauern-waehrend-Corona/!5743666 | |
| ## AUTOREN | |
| Caroline Kraft | |
| ## TAGS | |
| Schluss jetzt | |
| Beerdigung | |
| Tod | |
| Schluss jetzt | |
| Schluss jetzt | |
| Schluss jetzt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorbereitungen für die Beisetzung: Der Tod und die Bürokratie | |
| Nach dem Tod sind die leiblichen Angehörigen für die Beisetzung | |
| verantwortlich. Wenn man dies nicht möchte, muss man Vorbereitungen | |
| treffen. | |
| Mitgefühl in der Pandemie: Blankliegende Nerven, harte Urteile | |
| Uns droht ein Empathieverlust durch Fingerzeigen. Alle sind schuld an | |
| irgendwas. Wenn Solidarität an Bedingungen geknüpft wird, ist sie | |
| hinfällig. | |
| Palliativmedizin und assistierter Suizid: Noch mal einen Schluck Whiskey | |
| Jede krankenversicherte Person in Deutschland hat Anspruch auf | |
| Palliativversorgung. Das wissen nur leider die Wenigsten – und das ist | |
| nicht gut. |