| # taz.de -- Auswirkungen der Golfstrom-Zirkulation: „Wir werden mehr Stürme … | |
| > Die Ozeanographin Monika Rhein hat zum Golfstrom geforscht. In Bremen | |
| > erklärt sie am Samstag, was unsere Emissionen mit dem Golfstrom zu tun | |
| > haben. | |
| Bild: Mit diesem Schiff war Monika Bergmann 2008 zur Forschung auf dem Atlantik | |
| taz: Frau Rhein, wie sieht der Alltag auf einem [1][Forschungsschiff] aus? | |
| Monika Rhein: Wir müssen die Zeit, die wir auf dem Schiff bekommen, so gut | |
| wie möglich ausnutzen. Deshalb wird an Bord 24 Stunden am Tag gearbeitet. | |
| Das machen wir jeweils in Vier-Stunden-Schichten. Dadurch können dann | |
| während der gesamten Zeit, die wir auf dem Schiff sind, Messungen | |
| durchgeführt werden. Deshalb brauchen wir natürlich immer genug Menschen, | |
| die mit an Bord sind. | |
| Klingt sehr arbeitsintensiv. | |
| Ja, das ist es. Aber die Arbeit wird auch belohnt, weil wir Beobachtungen | |
| machen, die vorher noch niemand gemacht hat. Das ist wie Geschenke | |
| auspacken. | |
| Wie messen Sie die Veränderungen im Golfstrom? | |
| Wir beschäftigen uns nicht nur mit dem Golfstrom, sondern mit der gesamten | |
| Golfstrom-Zirkulation: Dabei strömt warmes, salzreiches Wasser nach Norden, | |
| gibt Wärme an die Atmosphäre ab, und abgekühlt ist es dicht genug, um in | |
| die Tiefe abzusinken. Als kalter Tiefenstrom fließt es dann zurück nach | |
| Süden. Wir benötigen Messungen vom Schiff aus, aber das allein reicht nicht | |
| aus. Wir hinterlassen deshalb auch Geräte am Meeresboden, die | |
| kontinuierlich in der gesamten Wassersäule messen. Diese kombinieren wir | |
| dann mit Satellitenmessungen und Beobachtungen von autonomen | |
| Tiefendriftern. Wir brauchen also sehr viele verschiedene Informationen, | |
| die wir kombinieren, um eine langjährige kontinuierliche Zeitserie der | |
| Stärke der Golfstrom-Zirkulation zu berechnen. | |
| Was hat diese Zirkulation mit dem Klima zu tun? | |
| Man kann in [2][Klimamodellen] die Golfstrom-Zirkulation völlig abstellen. | |
| Ein Europa ohne den Golfstrom wäre im Jahresmittel um mehrere Grad Celsius | |
| kälter, die Häfen Skandinaviens wären vereist. Diese Unterbrechung der | |
| Zirkulation ist in den letzten 1.000 Jahren nicht geschehen. Unsere | |
| Beobachtungen zeigen aber große Schwankungen der Zirkulation auf Zeitskalen | |
| von Monaten bis Jahrzehnten. | |
| Was heißt das konkret für Westeuropa? | |
| Wenn sich die Klimaerwärmung fortsetzt, zeigen die Klimamodelle, dass die | |
| Golfstrom-Zirkulation abnehmen wird. Um wie viel, hängt davon ab, ob die | |
| globale Temperatur um mehr als 1,5 Grad Celsius steigen wird. Die Abnahme | |
| bedeutet für Westeuropa, dass sich das Klima nicht ganz so schnell erwärmen | |
| wird wie im Rest der Welt. Andererseits werden wir aber einen höheren | |
| [3][Meeresspiegel] haben und mehr Stürme und Sturmfluten erleben. Wie stark | |
| die Auswirkungen sein werden, hängt von unseren zukünftigen | |
| Treibhausgas-Emissionen ab. | |
| Können die Auswirkungen eines sich ändernden Golfstroms abgefedert werden? | |
| Die einzige Möglichkeit, das Absinken der Zirkulation zu stoppen, ist, die | |
| Klimaerwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Je stärker die Klimaerwärmung, | |
| umso mehr wird sich auch die Golfstrom-Zirkulation ändern. Es liegt an uns, | |
| wie stark wir die CO2-Emissionen reduzieren können. Ich hoffe, wir kommen | |
| schnell zu einem CO2-freien Wirtschaften. Aber das ist natürlich sehr | |
| schwierig. Ich fürchte, wir müssen uns auf die Veränderungen einstellen. | |
| Erfährt das Thema genug öffentliche Aufmerksamkeit? | |
| Insgesamt erfahren der Klimawandel und seine Auswirkungen besonders seit | |
| Fridays For Future mehr Aufmerksamkeit. Es wird deutlich, dass es ein | |
| wichtiges Thema ist, das uns in den nächsten Jahrzehnten weiter | |
| beschäftigen wird. | |
| 22 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forscherin-ueber-sensationelle-Entdeckung/!5843518 | |
| [2] /Neues-Mitglied-im-Wissenschaftsrat/!5829499 | |
| [3] /Wissenschafts-Kooperationen-mit-Russland/!5843102 | |
| ## AUTOREN | |
| Josephine von der Haar | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Forschung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |