| # taz.de -- Ausstellung „Besser scheitern" in Hamburg: Das Vergebliche als An… | |
| > In der Hamburger Kunsthalle rütteln Videokünstler in der Ausstellung | |
| > „Besser scheitern“ am Erfolgszwang unserer Gesellschaft. | |
| Bild: Filmstill aus einem Video von Guy Ben-Ner, 2009. | |
| Richard Sennett hat das Scheitern als das große Tabu der Moderne | |
| bezeichnet. Damit hat er ziemlich recht, zumal auch der Versuch, das | |
| öffentliche Scheitern – Depression und Suizid von Fußballstars etwa – zu | |
| integrieren, gescheitert ist. In anderen Worten: Das Akzeptanzproblem ist | |
| gesellschaftspolitisch nicht gelöst und von einer Umwertung des Begriffs | |
| kann keine Rede sein. Rare Ausnahme waren schon immer die Künstler, die – | |
| neben den Theologen vielleicht – verstanden, dass Scheitern lediglich ein | |
| Umweg ist und nicht das ultimative Knock-out. | |
| Folgerichtig also, dass die Hamburger Kunsthalle ihre aktuelle | |
| Film-Video-Ausstellung „Besser scheitern“ genannt hat, was man sowohl | |
| komparativ als auch appellativ verstehen kann. Und obwohl die Schau | |
| offiziell von den 1960er Jahren bis heute reicht, stammen die Exponate | |
| interessanterweise fast ausschließlich aus den 1970er und den 1990er/2000er | |
| Jahren – der Zeit des Fluxus und jener von IT-Blase und Finanzkrise. | |
| So substanziell verschieden wie die Epochen sind auch die Exponate. Die | |
| 1970er, das war Performance, irgendwo zwischen Fluxus und noblem | |
| Dilettantismus. Das waren ironisch-philosophische Versuchsanordnungen von | |
| Künstlern wie Bas Jan Ader, der sich samt Stuhl aufs Dach setzte, sehr | |
| langsam abrollte und gemächlich in die Büsche fiel. Der ein anderes Mal mit | |
| dem Rad auf eine Gracht zufuhr, um stoisch hineinzufallen. | |
| ## Ein Spiel für Wissende | |
| Das Scheitern – Probe und Auftragswerk. Der Fall – eine Harmlosigkeit, | |
| bewusst unauffällig inszeniert, ein Spiel für Wissende. Einziger Zynismus | |
| dabei: Bas Jan Ader scheiterte höchstpersönlich, als er von einer | |
| Atlantik-Überquerung mit dem Segelboot nicht wiederkam. | |
| Doch zum Tragisch-Biografischen später. In erster Linie will die | |
| Ausstellung das Scheitern in und an der Kunst zeigen. Und das tut sie etwa | |
| mit einem Marina-Abramovic-Video, in dem sie sich bürstet, bis die Frisur | |
| zerzaust und das Gesicht verzerrt ist: „Kunst und Künstler müssen schön | |
| sein.“ So heißt der Film – und das gesellschaftliche Postulat, gegen das | |
| sich die Künstlerin wendet und an dem sie, hoch artifiziell inszeniert, | |
| scheitert; eine Prise Feminismus inbegriffen. | |
| Andere probieren vergebens die Kommunikation mit dem Betrachter – wie Vito | |
| Acconci, der in Gulliver-großer Grimasse Unverständliches spricht. Oder | |
| Bruce Naumans Video-Köpfe, die „Feed me, help me – hurt me“ schreien und | |
| sich so schnell drehen, dass man ihnen nicht in die Augen sehen kann. | |
| Geschweige denn mit ihnen reden. | |
| ## Die Geburt der Idee aus der Panne | |
| Einziges 1980er-Jahre-Exponat ist das Video „Der Lauf der Dinge“ von | |
| Fischli & Weiss, die eine Endlosgeschichte aus einander bewegenden | |
| Alltagsdingen erzählen. Die Frage dahinter: Ist es Zufall – oder hat es | |
| jemand so arrangiert, das jede Panne letztlich Konstruktives gebiert? Eine | |
| Parabel auf das Leben mit einem Schuss Theodizee. | |
| So weit, so bekannt, aber was haben die Künstler der 1990er und 2000er | |
| diesen Deutungen voraus? Oder ist das schon wieder die falsche, weil | |
| Fortschrittsdynamik implizierende Frage? Vermutlich, denn die jüngeren | |
| Werke entwickeln die Versuchsanordnungen ihrer Vorgänger nicht weiter. Sie | |
| teilen auch nicht deren Bedürfnis, spielerisch über das Scheitern zu | |
| sinnieren. | |
| Die Exponate der 1990er und 2000er sind radikaler und pragmatischer: Sie | |
| beziehen ihr Material aus dem Leben, in dem man ganz konkret scheitert. | |
| Gillian Wearing etwa drehte ein Video mit einer Alkoholabhängigen, die aber | |
| während des Projekts starb. Die Texte musste später die – trauernde – | |
| Zwillingsschwester der Toten einsprechen. Sie erzählt vom Scheitern an der | |
| Sucht und an der Suche nach Mutterliebe. | |
| ## Theorie scheitert an Biografie | |
| Christoph Schlingensief hat den realen Sturz eines Schauspielers bei der | |
| Probe „Siegfrieds Sturz“ genannt, in einen Endlos-Loop gebracht und zum | |
| Anlass für eine Reflexion über das „Siegfriedhafte“ unseres Landes | |
| genommen. 2000 gründete er die Partei „Scheitern als Chance“ und scheiterte | |
| später selbst – am Leben. Hier platzt – wie schon bei Bas Jan Ader – das | |
| brutal Biografische in die Schau: das einzig endgültige und unvermeidliche | |
| Scheitern, nämlich das am biologischen Überleben. | |
| Auf dieser Folie wird alles zu Sisyphusarbeit: das vergebliche Bemühen von | |
| Francis Alys’ rotem VW, einen Hügel hinaufzufahren. Jeanne Fausts Versuch, | |
| im Video das Misstrauen zweier Interviewpartner aufzubrechen. Es sind | |
| Kreisbewegungen – nur dass der Loop diesmal inhaltlich statt formal ist. | |
| Aber die Zwecklosigkeit bleibt – es sei denn, man taufte sie Zweckfreiheit, | |
| Selbstzweck gar und deutete sie als osmotisches Leck zur Kreativität. | |
| Möglich ist das nach dem Besuch dieser Schau. Und letztlich ist es das, was | |
| diese vielen scheinbaren Sackgassen suggerieren: dass ein objektives | |
| Scheitern abgesehen vom Tod nicht existiert. Und dass Sisyphus und seine | |
| modernen Urururenkel womöglich Freude haben an ihrem vordergründig absurden | |
| Tun. Am Experiment und dessen ungewissem Ausgang. Dieses Überraschende zu | |
| schätzen und das Scheitern als Phänomen nicht nur in der Kunst aufzuwerten: | |
| Dahin will einen die Hamburger Schau geleiten. Und sie macht ihre Sache | |
| gut. | |
| ## | |
| 11 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Bücher Finanzkrise zur Buchmesse: Flüchtiger Schmierstoff der Wirtschaft | |
| Die Finanzkrise hat bestätigt: Das Kapital ist ein scheues Reh. Und ein | |
| dankbares Thema für die neuen Romane von Sascha Reh und Jonas Lüscher. | |
| Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle: Auf der Suche nach dem rechten Platz | |
| Die ausgemergelten Riesen-Fiuren des Alberto Giacometti kennt wohl jeder. | |
| Weniger bekannt ist seine manische Suche nach der perfekten Konstellation | |
| seiner Figuren. | |
| Anette Hüsch über Museumskooperationen: "Wir wollen einander bereichern" | |
| Anette Hüsch, Leiterin der Kieler Kunsthalle, über Geldnot und eigene | |
| Bestände, die Konkurrenz zwischen den norddeutschen Häusern, Events und die | |
| begehrten Kreuzfahrt-Passagiere. | |
| Kultur oder Wohnungen: Zurück zu altem Glanz | |
| Seit Jahren steht das Emder Apollo-Kino leer. Jetzt hat die Stadt das | |
| denkmalgeschützte Backsteingebäude gekauft, aber ein griffiges | |
| Nutzungskonzept fehlt. | |
| Das Montagsinterview: „Hamburg ist ein Schlusslicht“ | |
| Für die Hamburger Künstlerin HM Jokinen wird die Kolonialgeschichte viel zu | |
| wenig aufgearbeitet. |