| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Aufbruchstimmung in der Schweiz | |
| > Am 20. Oktober wird in der Schweiz gewählt. Diesmal setzen nicht die | |
| > Rechtspopulisten von der SVP die Themen im Wahlkampf. | |
| Bild: Mit Alpenblick: Bundeshaus in Bern | |
| Als die Ersten auf dem Platz der Schlusskundgebung eintreffen, sind viele | |
| noch nicht einmal losgelaufen: So lang ist die fröhlich-entschlossene | |
| Menge, die sich am 14. Juni 2019 durchs Zürcher Zentrum schlängelt. Rund | |
| 150 000 sollen dabei gewesen sein, die meisten davon Frauen. An diesem | |
| sonnigen Freitag erstrahlt die ganze Stadt in Violett, der Farbe des | |
| Frauenstreiks – nach 1991 der zweite in der Schweizer Geschichte. | |
| Ob vor dem Berner Parlamentsgebäude, in kleineren Städten oder auf dem | |
| Land: Überall erheben Frauen, Queers und solidarische Männer ihre Stimme, | |
| insgesamt sind es über eine halbe Million. So viel Aufbruchstimmung | |
| herrschte in der sonst gemächlichen Schweiz schon lange nicht mehr. | |
| Das Jahr 2019 ist schon jetzt das Jahr der Veränderung, was einer weiteren | |
| Bewegung zu verdanken ist: der Klimajugend, wie die Fridays-for-Future-Kids | |
| hier heißen. Zuletzt marschierten in Bern am 29. September mehr als 100 000 | |
| Menschen mit. Die Großkundgebung fand drei Wochen vor den eidgenössischen | |
| Wahlen statt. Wer wissen will, was progressive Kräfte dabei zu erwarten | |
| haben, muss die Frauen- und die Klimabewegung in den Blick nehmen – und den | |
| möglichen Niedergang der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei | |
| (SVP) analysieren, der wiederum mit den beiden ersten Faktoren | |
| zusammenhängt. Diese Konstellation könnte die Mehrheitsverhältnisse | |
| durcheinanderwirbeln. | |
| Dass sich die Frauen in diesem Sommer so kampfbereit zeigten wie lange | |
| nicht mehr, hat viele Gründe. In Sachen Gleichstellung ist die Schweiz, | |
| eines der reichsten Länder der Welt, vergleichsweise rückständig. Erst seit | |
| 1971 dürfen Frauen überhaupt wählen, im Kanton Appenzell-Innerrhoden | |
| erhielten sie sogar erst Anfang der 1990er Jahre das Stimmrecht. Bis 1988 | |
| brauchten Frauen die Erlaubnis ihres Ehemanns, um arbeiten zu gehen oder | |
| ein Bankkonto zu eröffnen. Auch in der Kinderbetreuung hinkt das Land | |
| hinterher: Laut einer OECD-Studie von 2017 muss eine Familie mit zwei | |
| Kindern 26 Prozent des Nettolohns für die außerhäusliche Betreuung | |
| aufwenden – im europäischen Durchschnitt sind es 10 Prozent. | |
| ## Initiative für 36 Wochen Elternzeit | |
| Die Forderungen am Frauenstreik reichten von günstigerer Kinderbetreuung | |
| über gleiche Löhne bis zum konsequenteren Vorgehen gegen sexualisierte | |
| Gewalt. Und es kandidieren so viele Frauen wie noch nie für das Parlament. | |
| Die sozialdemokratische Kantonalsektion Zürich hat den Schwung der | |
| Frauenbewegung ebenfalls genutzt: Sie hat soeben eine Initiative für 36 | |
| Wochen Elternzeit gestartet, auch auf nationaler Ebene ist ein ähnliches | |
| Volksbegehren angekündigt. Zurzeit gibt es nur den Mutterschutz von 14 | |
| Wochen, und der Vaterschaftsurlaub wurde kürzlich von einem Tag auf zwei | |
| Wochen verlängert. | |
| Von dem zweiten großen Wahlkampfthema dürften vor allem jene Parteien | |
| profitieren, die sich den Kampf gegen die Erderwärmung auf die Fahne | |
| geschrieben haben: die Grünen sowie ihre Abspaltung, die Grünliberalen. | |
| Letztere versuchen sich in der Quadratur des Kreises, fordern einen | |
| ökologischen Umbau, ohne dabei die Glaubenssätze des freien Markts infrage | |
| zu stellen. In der Sozial- und Finanzpolitik vertritt ihre gutsituierte | |
| Mitgliederschaft rechte Positionen, wie einen rigiden Sparkurs bei den | |
| Bundesfinanzen und eine Erhöhung des Rentenalters auf 67 Jahre. | |
| Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Kehrtwende, die die | |
| neoliberale FDP vollzogen hat. Wurde ihr Parteikürzel von der Klimajugend | |
| vor Kurzem noch mit „Fuck de Planet“ übersetzt, stellte sich bei einer | |
| Befragung der Basis heraus, dass diese deutlich grüner eingestellt ist als | |
| die Fraktion in Bern – woraufhin Parteichefin Petra Gössi, die die Umfrage | |
| in Auftrag gegeben hatte, bei der nächsten Versammlung den Delegierten | |
| zurief: „Die Umweltpolitik ist für mich eine Herzensangelegenheit geworden. | |
| Aber eine mit liberaler Signatur!“ | |
| Die FDP unterstützt neuerdings auch ein Gesetz zur Kohlendioxidreduktion, | |
| das im Parlament letztes Jahr noch am Widerstand der Liberalen gescheitert | |
| war. Es enthält ein faktisches Verbot für Ölheizungen, eine bescheidene | |
| Erhöhung des Benzinpreises sowie eine Flugticketabgabe: Vollständig | |
| ausgeklammert bleibt der Finanzplatz. Laut Greenpeace finanzieren die | |
| Großbanken UBS und Credit Suisse mit jährlichen Krediten von mehr als 12 | |
| Milliarden Franken die Förderung fossiler Brennstoffe. | |
| ## Die SVP leugnet menschengemachten Klimawandel | |
| Die SVP ist die einzige Partei, die den menschengemachten Klimawandel immer | |
| noch leugnet: „Auf die schrille Panikmache soll der sozialistische Umbau | |
| unserer Gesellschaft folgen“, warnte etwa Parteipräsident Albert Rösti im | |
| Parteiorgan Extrablatt – unter einer Illustration, auf der sich ein roter | |
| Teufel hinter einer grünen Maske versteckt. Obsessiv arbeitet sich auch die | |
| parteinahe Zeitschrift Weltwoche an den wissenschaftlichen Erkenntnissen | |
| zur Erderwärmung und der jungen Galionsfigur der internationalen | |
| Klimabewegung, Greta Thunberg, ab. | |
| Die Haltung der SVP kollidiert dabei zunehmend mit der Realität. Einst aus | |
| einer Bauern- und Gewerbepartei hervorgegangen, gehören heute immer noch | |
| viele Landwirte zur Basis. Doch angesichts der extrem trockenen letzten | |
| Sommer, die der Landwirtschaft massiv zusetzen, sind immer weniger bereit, | |
| die ignorante Haltung der SVP-Spitze mitzutragen. | |
| Wahlen bringen in der Schweiz selten große Verschiebungen, weil sich die | |
| politische Landschaft nicht in Regierung und Opposition trennen lässt. | |
| Regiert wird nach dem Prinzip der Konkordanz, bei dem alle wichtigen | |
| Strömungen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden sollen. In der | |
| siebenköpfigen Regierung sind daher alle großen Parteien vertreten: die | |
| Freisinnigen wie ihr historischer Widerpart, die christliche Volkspartei | |
| (CVP), dann die Sozialdemokratische Partei (SP), die innerhalb Europas | |
| vergleichsweise links ausgerichtet ist, und schließlich die SVP. Nur die | |
| grünen Parteien sind nicht dabei – noch nicht. | |
| Das Parlament in Bern wiederum ist in zwei Kammern – Nationalrat und | |
| Ständerat – unterteilt: Im Nationalrat sitzen die Abgeordneten der | |
| Parteien, und der Ständerat vertritt die Kantone. Zu Beginn der | |
| Legislaturperiode fabulierten FDP und SVP, die in den letzten vier Jahren | |
| über eine knappe Mehrheit im Nationalrat verfügten, mit der CVP über einen | |
| „bürgerlichen Schulterschluss“ – und setzten als erste Maßnahme | |
| Steuergeschenke für die Unternehmen durch. Nachdem die EU-Kommission schon | |
| länger eine Aufhebung der privilegierten Besteuerung ausländischer | |
| Holdinggesellschaften gefordert hatte, lösten die bürgerlichen Parteien das | |
| Problem, indem sie die Unternehmenssteuersätze insgesamt senkten. Daraufhin | |
| initiierten SP, Grüne und Gewerkschaften dagegen ein Referendum und | |
| gewannen deutlich. | |
| ## Gestärkte Sozialdemokraten im Ständerat | |
| Der Ständerat, die kleinere Kammer des Parlaments, galt lange als | |
| konservativ. Doch heute sind die Sozialdemokraten hier so stark wie | |
| nie, die systematisch die Vorstöße der SVP torpedieren. So konnte der | |
| Ständerat beispielsweise verhindern, dass Ausländer, die in der Schweiz | |
| aufgewachsen sind, bei einem Strafurteil automatisch des Landes verwiesen | |
| werden. | |
| Um diese Zweiklassenjustiz, bei der Menschen mit und ohne Schweizer Pass | |
| unterschiedlich bestraft werden würden, doch noch in der Verfassung zu | |
| verankern, hatte die SVP die sogenannte Durchsetzungsinitiative lanciert. | |
| Dagegen regte sich 2016 ein nicht gekannter Widerstand. Mittels | |
| Crowdfunding wurde Geld gesammelt, um die Werbemacht der Partei im | |
| öffentlichen Raum zu brechen. Das breite gesellschaftliche Bündnis | |
| entwaffnete den ausländerfeindlichen Diskurs der SVP mit den Argumenten des | |
| demokratischen Rechtsstaats. Erstmals wurden die Rechtspopulisten bei ihrem | |
| Kernthema Migration deutlich geschlagen; seither wirkt die erfolgsverwöhnte | |
| Partei sichtlich irritiert. | |
| Im europäischen Vergleich gehört die SVP zu den ältesten | |
| rechtspopulistischen Parteien. Ihren Durchbruch erzielte sie im Dezember | |
| 1992, als die Schweiz den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) | |
| knapp ablehnte. Seither bediente sich die SVP der Mittel der direkten | |
| Demokratie, um ihre xenophobe und islamfeindliche Politik wie etwa ein | |
| Verbot von Minaretten durchzusetzen. Auch wenn die SVP-Führung auf Abstand | |
| zu anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa ging – ihre aggressiven | |
| Plakatsujets wurden dafür umso häufiger im Ausland kopiert. | |
| Kaum ein Thema im Wahlkampf ist bislang die Außenpolitik. Die Verhandlungen | |
| mit der EU über ein Rahmenabkommen sind momentan auf Eis gelegt. Der | |
| Vertrag soll die bestehenden bilateralen Abkommen bündeln, unter anderem | |
| mit einem Schiedsgericht bei Rechtsstreitigkeiten. Die linken Parteien und | |
| die Gewerkschaften, die grundsätzlich einen proeuropäischen Kurs verfolgen, | |
| lehnen es in der bisherigen Form ab, weil es den Schweizer Lohnschutz | |
| untergrabe. | |
| ## Schweizer Lohnschutz als Vorbild für Europa | |
| Mit der Einführung der Personenfreizügigkeit wurden in der Schweiz nämlich | |
| wirksame Instrumente gegen Lohndumping geschaffen, wie regelmäßige | |
| Kontrollen auf Baustellen oder Kautionen für ausländische Firmen, die | |
| einbehalten werden, wenn diese gegen den Lohnschutz verstoßen. Die | |
| europäischen Gewerkschaften unterstützen diesen Kurs: „Der Schweizer | |
| Lohnschutz ist ein Vorbild für Europa“, sagte etwa der Generalsekretär des | |
| Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB), Luca Visentini, in mehreren | |
| Interviews. Angesichts der Brexit-Wirren und der hakeligen Kandidatensuche | |
| für die neue EU-Kommission hat das Abkommen mit der Schweiz zurzeit nur | |
| geringe Priorität. | |
| Nachdem auch die Schweiz 2018 ihr berühmtes Bankgeheimnis abgeschafft hat | |
| und sich mit 100 Staaten dem automatischen Informationsaustausch (AIA) von | |
| Finanzdaten anschloss, hat der äußere Druck auf die Schweiz bei | |
| Steuerthemen etwas nachgelassen. Volkswirtschaftlich geht es dem Land | |
| weiterhin glänzend, mit einer Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent herrscht de | |
| facto Vollbeschäftigung. Die große Leerstelle in der Diskussion ist | |
| allerdings, dass der Wohlstand der Schweiz zu einem beträchtlichen Teil auf | |
| der Ausbeutung des globalen Südens beruht: [1][Rohstoffmultis wie Glencore | |
| profitieren von den niedrigen Unternehmenssteuern]. | |
| Die globale Verantwortung der Schweiz bringt nun erstmals die von | |
| verschiedenen entwicklungspolitischen Organisationen lancierte | |
| Konzernverantwortungsinitiative (Kovi) aufs Tapet. Sie fordern, dass in der | |
| Schweiz ansässige Konzerne und deren Tochterfirmen für | |
| Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden, die sie im Ausland begehen, | |
| haftbar gemacht werden können. Die Abstimmung ist für 2020 vorgesehen. Die | |
| Wirtschaftsverbände bearbeiten die Parlamentarier schon seit Monaten, die | |
| Vorlage abzuschwächen. Dass jedoch auch die „Kovi“ in der Bevölkerung ein | |
| hohes Ansehen genießt, zeigt, dass in der Schweiz ein anderer Wind weht. | |
| Nach den letzten Umfragen dürften Grüne und Grünliberale am 20. Oktober je | |
| rund 3 Prozent gewinnen, die übrigen Parteien verlieren, am deutlichsten | |
| SVP und CVP. Wenn sich dadurch ein Dutzend Mandate von rechts in die Mitte | |
| und nach links verschieben, wäre das zwar noch kein Erdbeben. Aber es würde | |
| immerhin neue Allianzen für sozial-, gesellschafts- und klimapolitische | |
| Fortschritte ermöglichen. | |
| © LMd, Berlin/Zürich | |
| 17 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://monde-diplomatique.de/artikel/!525500 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Jikhareva | |
| Kaspar Surber | |
| ## TAGS | |
| Schweiz | |
| SVP | |
| Frauenstreik | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Rechtspopulismus | |
| Schweiz | |
| Schweiz | |
| Schweiz | |
| Schweiz | |
| Schweiz | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentin der Schweizer Grünen: Regula Rytz auf Erfolgskurs | |
| Bei der Schweizer Parlamentswahl erringen die Grünen einen historischen | |
| Wahlsieg. Das hat die Partei ihrer Präsidentin zu verdanken. | |
| Parlamentswahl in der Schweiz: Verdienter Lohn für die Grünen | |
| Im Vergleich zur bundesdeutschen Schwesterpartei stehen die Schweizer | |
| Grünen für eine kompromisslose ökologische Wende. Das hat sich bezahlt | |
| gemacht. | |
| Parlamentswahl in der Schweiz: Grüne wollen in die Regierung | |
| Bei der Parlamentswahl in der Schweiz erringen die Grünen einen | |
| historischen Wahlsieg. Nun beanspruchen sie einen Sitz im siebenköpfigen | |
| Bundesrat. | |
| Die Schweiz und die EU: Illusionen und Skepsis | |
| In der Schweiz wird das geplante Rahmenabkommen mit der EU heftig | |
| debattiert. Nicht wenige hoffen, dass die neue EU-Kommission Entgegenkommen | |
| zeigt. | |
| Streit über Rahmenvertrag mit der EU: Schweizer Börse als Geisel | |
| Von der Freizügigkeit bis zum Schutz des Lohnniveaus: Die EU-Kommission | |
| will das Rahmenabkommen mit der Schweiz endlich über die Bühne bringen. | |
| EU-BürgerInnen im Ausland: Europawahlen in der Schweiz | |
| Fast ein Viertel der schweizerischen Wohnbevölkerung hat den Pass eines | |
| EU-Landes. Manchen wird das Wählen nicht leicht gemacht. |