| # taz.de -- Auf der Spur einer gefräßigen Raupe: So schnell ist Schluss mit d… | |
| > Der Buchsbaumzünsler breitet sich weiter in Deutschland aus, er fräst | |
| > sich durch die immergrünen Büsche. „Ist nicht schade drum“, sagt eine | |
| > Kollegin. | |
| Bild: Mampfen bis der Busch stirbt: Die Raupen sind hübsch, aber gefräßig | |
| Zugegeben, es gibt sympathischere Pflanzen als Buchsbäume. Kleingärtner | |
| nutzen die immergrünen Hecken gern als Sichtschutz und Abgrenzung zu ihren | |
| Nachbarn. Das dicht verzweigte Geäst wird dabei ordentlich auf eine Höhe | |
| getrimmt. Und wehe, ein Zweig steht ab! In barocken Gartenanlagen sind | |
| Einzelexemplare auch mal in Kugelform geschnitten, sie werden als Bögen | |
| oder Kästen angeordnet, auch da muss alles seine Ordnung haben. Wer es wild | |
| mag, pflanzt meist andere Sorten. | |
| Und trotzdem ist es bedauerlich, wenn anstelle der dunkelgrünen festen | |
| Blätter nur noch gelb-beige Reste an den Zweigen hängen und die Buchsbäume | |
| aussehen, als hätten sie Bekanntschaft mit einem Bunsenbrenner gemacht. | |
| Tatsächlich sind es die Raupen des Buchsbaumzünslers, die die Büsche so | |
| zurichten. Der eher unscheinbare Schmetterling breitet sich in Berlin immer | |
| weiter aus, seine grün-schwarz-weißen Raupen sind hübsch, aber gefräßig – | |
| und richten Berliner Hecken inzwischen flächendeckend zugrunde. | |
| Der Buchsbaumzünsler stammt ursprünglich aus Asien. „Im Zuge der | |
| Globalisierung ist es für die Tiere leicht geworden, sich innerhalb weniger | |
| Stunden über die Welt zu verteilen“, sagt Derk Ehlert von der | |
| Umweltverwaltung. Als blinde Passagiere reisen sie in Saatgut, Blumen, Obst | |
| oder Gemüse mit. Seit etwa zehn Jahren gibt es den Buchsbaumzünsler in | |
| Deutschland. Laut Ehlert wurde er 2016 auch in Berlin festgestellt. | |
| ## Gegenspieler, die es hierzulande nicht gibt | |
| Die Raupen greifen nicht nur die Blätter an, sie schaben auch am Holz, | |
| gehen an den Pflanzensaft ran, sodass ganze Astpartien absterben, erklärt | |
| der Tierexperte. Besonders fies: Die Larven lagern Gifte des Buchsbaums ein | |
| und sind deshalb für viele potenzielle Feinde nicht bekömmlich. In Asien | |
| hätten die Buchsbaumzünsler sehr wohl Gegenspieler, sagt Ehlert: „Insekten, | |
| die es bei uns nicht gibt.“ Einige Vögel wie Spatzen vernaschen die Tiere | |
| zwar auch hierzulande. Die Ausbreitung stoppt das aber nicht. „So viele | |
| Spatzen können wir gar nicht haben, dass sie alle wegfressen.“ | |
| Mit der Raupe hatten auch Gartengestalter wie Peter Joseph Lenné nicht | |
| gerechnet. „Buchs wächst in allen historischen Parkanlagen, da ist das ein | |
| großes Problem“, sagt Christian Hönig vom Bund für Umwelt und Naturschutz. | |
| Mit zusätzlichem Schnitt und Pflanzenschutzmitteln versuche man in den | |
| Schlossgärten und Parks gegen die Tiere vorzugehen – bislang ohne Erfolg. | |
| Hönig rät deshalb zu einer pragmatischen Lösung: Man möge doch auf andere | |
| Sträucher setzen. „Da gibt es zum Beispiel Eiben, die so ähnlich aussehen, | |
| aber widerstandsfähiger sind.“ | |
| So schnell ist also Schluss mit dem Buchs? Obwohl er Parks und Gärten | |
| vielerorts seit Jahrhunderten prägt, kommt jetzt das Ende in Form einer | |
| kleinen Raupe? Eine Kollegin findet den Gedanken schrecklich. Eine andere | |
| juckt all das nicht. Sie sagt nur: „Ist nicht schade drum.“ | |
| 29 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Insekten | |
| invasive Arten | |
| Pflanzen | |
| Schrebergärten | |
| Barock | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Sterben der Buchsbäume: Kahle Stellen im Kulturdenkmal | |
| In Hannover befindet sich eine einzigartige barocke Gartenanlage. Dort | |
| bedrohen wie überall ein Falter und ein Pilz die prägenden Buchsbaumhecken | |
| Wälder und Klimawandel: Die Eiche riecht gestresst | |
| Forstwissenschaftler versuchen, die Sprache des Waldes zu verstehen. | |
| Besonders interessieren sie sich dafür, was sein Gerede bewirkt. | |
| Fieser Eichenprozessionsspinner: Senat rückt Raupen auf den Pelz | |
| Die Larven des Eichenprozessionsspinners sollen mit Bioziden getötet | |
| werden. BUND übt Kritik daran. | |
| Kampf gegen die Miniermotte: Ins Blatt gekrochen, um zu bleiben | |
| Seit zehn Jahren setzt die Miniermotte den Berliner Rosskastanien zu - | |
| wirksame Gegenmittel sind nicht in Sicht. Es hilft weiterhin nur: | |
| Laubsammeln. |