| # taz.de -- „test“ findet krebsverdächtiges Pestizid: Glyphosat in alkohol… | |
| > Das umstrittene Ackergift wurde in „Flensburger Frei“ und „Holsten | |
| > Alkoholfrei“ nachgewiesen. Krebsgefahr ist nicht ausgeschlossen. | |
| Bild: Alkoholfreies Bier mit Glyphosat? Da schmeckt's gleich weniger gut | |
| Berlin taz | Auch viele alkoholfreie Biere enthalten nach [1][Angaben der | |
| Stiftung Warentest] das unter Krebsverdacht stehende Pestizid Glyphosat. | |
| „Außer in zwei Bio-Bieren wiesen die Tester in allen Bieren das umstrittene | |
| Pflanzenschutzmittel Glyphosat nach“, teilte die Organisation am Mittwoch | |
| mit. „Flensburger Frei und Holsten Alkoholfrei enthielten so viel, dass | |
| die Biere im test-Qualitätsurteil abgewertet wurden.“ Frühere | |
| Untersuchungen hatten das Unkrautvernichtungsmittel in alkoholhaltigen | |
| Bieren nachgewiesen. | |
| Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hat den weltweit | |
| meistgenutzten Pestizidwirkstoff im März 2015 als „wahrscheinlich | |
| krebserregend“ eingestuft. Die Wissenschaftler beriefen sich insbesondere | |
| auf beunruhigende Ergebnisse von Tierversuchen. Allerdings widersprach zum | |
| Beispiel die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit, da die Experimente | |
| nicht aussagekräftig genug seien. | |
| Die Stiftung Warentest zieht aus der Kontroverse folgenden Schluss: | |
| „Solange das Risiko nicht abschließend geklärt ist, sollten Brauereien aus | |
| vorsorgendem Verbraucherschutz die Gehalte senken – zumal der Mensch auch | |
| aus anderen Quellen Glyphosat aufnimmt.“ | |
| Der Deutsche Brauer-Bund antwortete darauf, das staatliche Bundesinstitut | |
| für Risikobewertung (BfR) habe die bisher in Lebensmitteln nachgewiesenen | |
| Spuren als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. „Um gesundheitlich | |
| bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen, müsste ein Erwachsener | |
| [2][laut BfR] an einem Tag rund 1.000 Liter Bier trinken.“ | |
| Die Stiftung wollte nicht auf Fragen der taz dazu eingehen. Klar ist aber: | |
| Bei seiner Rechnung geht das BfR davon aus, dass Glyphosat nicht | |
| krebserregend ist. Doch genau das ist umstritten. Sogar das BfR räumt ein, | |
| „dass auch sehr niedrige Dosierungen eines krebserzeugenden Stoffes ihre | |
| schädigende Wirkung entfalten können“. [3][Ein sicherer Grenzwert sei nicht | |
| ableitbar]. | |
| 23 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Alkoholfreies-Bier-Fast-jedes… | |
| [2] http://mobil.bfr.bund.de/cm/343/einschaetzung-zu-gehalten-von-glyphosat-in-… | |
| [3] http://www.bfr.bund.de/de/toxikologische_beurteilung_von_chemischen_stoffen… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Bier | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feldbesetzungen gegen Glyphosat: Umweltverbände sind dagegen | |
| Aus Protest gegen Glyphosat besetzen Aktivisten Felder. NABU, BUND und | |
| Greenpeace machen nicht mit – unter anderem weil die Aktionen illegal | |
| seien. | |
| Umweltschützer über Pestizid-Vorschlag: „Das ist eine kleine Revolution“ | |
| Die EU-Kommission will, dass alle Studien über die Gefährlichkeit von | |
| Pestiziden veröffentlicht werden. Super Sache, sagt Umweltschützer | |
| Burtscher. | |
| Neuer Zoff um Unkrautgift: Groko streitet über Glyphosat | |
| Landwirtschaftsministerin Klöckner äußert Bedenken, Glyphosat zu verbieten. | |
| Damit positioniert sie sich konträr zu Umweltministerin Schulze. | |
| Zulassung von Glyphosat: Forscher werfen EU Regelbrüche vor | |
| Behörden hätten gegen Richtlinien verstoßen, um das Pestizid für | |
| unbedenklich zu erklären, heißt es in einer aktuellen Analyse. |