| # taz.de -- Anschlag auf kurdisches Kulturzentrum: Hoch angesehen | |
| > Kämpferin gegen den IS, politischer Flüchtling aus der Türkei: Die | |
| > Todesopfer des Anschlags in Paris waren geschätzte Teile der kurdischen | |
| > Gemeinde. | |
| Bild: Demonstration am 26. Dezember in Paris mit den Porträts der Ermordeten | |
| Paris taz | Der 69-jährige William M. wählte seine Opfer zumindest nicht | |
| komplett zufällig, als er am Freitag in [1][Paris bei der Rue d’Enghien auf | |
| Kurd*Innen schoss], dabei drei Menschen tötete und drei andere schwer | |
| verletzte. Das hat er inzwischen in den ersten Befragungen auch zugegeben. | |
| Er hat auch gesagt, er hasse in „pathologischer Weise“ generell die | |
| „Ausländer“. Die Psychiatrie soll nun prüfen, ob und inwieweit er trotz | |
| eines „krankhaften“ Fremdenhasses strafrechtlich für seine Tat | |
| verantwortbar und urteilsfähig ist. Die Staatsanwaltschaft hat ein | |
| Strafverfahren wegen Mord, Mordversuchs aus rassistischen Motiven und | |
| illegalem Waffenbesitz eingeleitet. | |
| Insbesondere die kurdische Gemeinschaft in Frankreich ist empört, dass sich | |
| die Antiterrorbehörde nicht in die Ermittlungen eingeschaltet hat. Bei | |
| Kundgebungen am Samstag und einem Marsch für die Opfer am Montag wurde | |
| verlangt, dass die französische Justiz diesen mörderischen Anschlag auf die | |
| Exilkurden als terroristisches Attentat einstuft. Ihnen genügt es nicht, | |
| dass das xenophobe Motiv als erschwerender Umstand gilt, der bei einem | |
| Schuldspruch eine Folge für das Strafmaß hätte. | |
| Die Identität der Opfer legte zunächst nah, dass William M., der wegen | |
| fremdenfeindlicher Gewalt bereits polizeilich bekannt und erstinstanzlich | |
| verurteilt worden war, gezielt gegen das Zentrum Ahmet Kaya vorgegangen | |
| ist. Die Opfer sind keine Unbekannten, die sich zufällig an diesem | |
| Treffpunkt aufhielten: Emine Kara war seit dreißig Jahren im Kampf für ein | |
| unabhängiges Kurdistan engagiert, sie hatte in Syrien, im Irak und in der | |
| Türkei gekämpft, auch gegen den IS. | |
| Laut Angaben des Kurdischen Demokratischen Zentrums CDKF hatte sie unter | |
| ihrem Kriegsnamen Evin Goyi in den kurdischen Streitkräften an der | |
| Befreiung von Raqqa durch die internationale Koalition teilgenommen. Sie | |
| war verletzt nach Frankreich gekommen, wo ihr Asylgesuch abgelehnt worden | |
| war. Sie hatte kürzlich bei der zuständigen Behörde OFPRA einen neuen | |
| Antrag gestellt. In Frankreich leitete sie die kurdische Organisation der | |
| Frauen. Eine kurdische Demonstrantin sagte der Zeitung Libération, von Kara | |
| stamme der Slogan „Frau, Leben, Freiheit“, der auch im Iran zum Kampfruf | |
| der Frauen und der Opposition geworden ist. | |
| ## Beteiligt an Befreiung von Raqqa | |
| Miran Perwer war ein in der kurdischen Gemeinschaft bekannter junger Sänger | |
| und Komponist, der in Frankreich als Flüchtling anerkannt worden war, weil | |
| er laut CDKF in der Türkei wegen „politischer Aktivitäten“, namentlich der | |
| Unterstützung der Oppositionspartei HDP, verfolgt wurde. Laut dem | |
| CDKF-Sprecher saß er im kurdischen Restaurant neben dem Zentrum Ahmet Kaya, | |
| als er vom pensionierten Lokomotivführer William M. angegriffen wurde. | |
| Beim dritten Todesopfer handelt es sich um einen älteren Kurden, | |
| Abdurrahman Kizil, der fast täglich in diesen Treffpunkt kam und dort sehr | |
| beliebt war. | |
| Zudem ereignete sich der Anschlag gegen die Kurden in Paris fast zehn Jahre | |
| nach dem Attentat vom 9. Januar 2013, bei dem drei Kurdinnen, darunter | |
| führende Mitglieder der PKK, von einem Türken im selben Quartier ermordet | |
| worden waren. Die Ermittlungen zu den Auftraggebern verliefen im Sande. | |
| Darum steht es für die Kurden in Frankreich fest, dass es sich beim Angriff | |
| am Freitag um ein politisches und terroristisches Attentat handelt und in | |
| dieser Weise von der französischen Justiz behandelt werden muss. | |
| 27 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Anschlag-in-Paris/!5901338 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Kurden | |
| Kurdistan | |
| Opposition in der Türkei | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Paris | |
| GNS | |
| Istanbul | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Proteste in Iran | |
| Nato | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkei geht gegen linke Partei HDP vor: „Rekrutierungsbüro für die PKK“ | |
| Vor den Wahlen möchte die türkische Regierung noch schnell die Konkurrenz | |
| ausschalten. Die erste Hürde zum Verbot der HDP hat sie genommen. | |
| Protest gegen Morde in Paris: Kurden aus ganz Europa gedenken | |
| Tausende Menschen haben sich in Paris versammelt. Sie erinnern an den | |
| Dreifachmord vor 10 Jahren sowie an den rassistischen Anschlag vor | |
| Weihnachten mit drei Toten. | |
| Rassistische Attacke in Frankreich: Zwei Lesarten eines Angriffs | |
| Die kurdische Gemeinde in Frankreich sieht die Türkei hinter den tödlichen | |
| Schüssen in Paris. Sie fordert die Freigabe von Geheimdienstdokumenten. | |
| Aufstand in Iran: Die Pioniere des Widerstands | |
| Bei den Protesten in Iran sind die Kurden besonders aktiv. Sie haben | |
| Parteien, TV-Sender und das, was der Bewegung ansonsten fehlt: ein | |
| Programm. | |
| NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands: Schweden liefert Kurden aus | |
| Die Türkei verbindet die Nato-Erweiterung mit Bedingungen. Schweden liefert | |
| Kurden aus, die angeblich mit der PKK zusammenarbeiten. | |
| Militäroffensive in Syrien: Tausende gegen die Türkei | |
| Mindestens 59 Personen sollen durch türkische Angriffe in Nordsyrien | |
| getötet worden sein. Tausende gingen am Sonntag aus Protest auf die Straße. |