| # taz.de -- Angriff auf Synagoge in Ulm: Mutmaßlicher Brandanschlag | |
| > In der Synagoge in Ulm ist Feuer ausgebrochen. Ein Zeuge berichtet, dass | |
| > ein Unbekannter eine Flüssigkeit vor dem Gebäude verteilt und angezündet | |
| > hat. | |
| Bild: Nach mutmaßlichem Brandanschlag: Ermittler der Polizei sammeln Beweise a… | |
| Ulm afp/epd | An der Synagoge in Ulm ist am Samstag Feuer gelegt worden. | |
| Ein Unbekannter leerte laut einer Zeugenaussage am Morgen eine Flüssigkeit | |
| aus einer Flasche auf den Boden vor dem Gebäude und zündete sie an, wie | |
| Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Anschließend flüchtete er. | |
| Das Feuer wurde laut Polizei und Staatsanwaltschaft von der Feuerwehr | |
| schnell gelöscht. Es entstand Sachschaden durch Verrußung der Fassade und | |
| einer Glasscheibe. Die Polizei begann umgehend mit der Fahndung nach dem | |
| Täter und veröffentlichte eine Personenbeschreibung. Für die weiteren | |
| Ermittlungen wurde eine Sonderkommission eingerichtet. | |
| Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) | |
| hat den Brandanschlag auf die Ulmer Synagoge verurteilt. Der | |
| „niederträchtige Anschlag“ zeige „das heimtückische Gesicht des | |
| Antisemitismus, dem wir klar und deutlich entgegentreten“, sagte er am | |
| Samstag laut einer Mitteilung des Staatsministeriums in Stuttgart. | |
| Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) erklärte, Brandsätze gegen | |
| Synagogen zu werfen sei „widerwärtig“. Wer versuche, ein jüdisches | |
| Gotteshaus anzuzünden, „den wird die volle Härte des Rechtsstaates | |
| treffen“. | |
| Wie die Staatskanzlei in Stuttgart mitteilte, unterstützt das | |
| Landeskriminalamt die Ermittlungen in Ulm mit Spezialisten des | |
| Staatsschutzes sowie aus dem Bereich Cybercrime und vom Kriminaltechnischen | |
| Institut. | |
| Es seien Gespräche mit der jüdischen Gemeinde in Ulm und in anderen Orten | |
| aufgenommen worden. In Ulm seien die Schutzmaßnahmen bereits „hochgefahren“ | |
| worden; außerdem werde die Gefährdungsbewertung für die anderen jüdischen | |
| Einrichtungen im Land überprüft. | |
| 5 Jun 2021 | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Synagoge | |
| Jüdisches Leben | |
| Ulm | |
| Brandanschlag | |
| Antisemitismus | |
| Lübeck | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Brandanschlag auf Synagoge: Ein Zeichen gegen Judenhass | |
| Nach einem Brandanschlag auf die Ulmer Synagoge wurde ein 47-jähriger | |
| verurteilt. Der Richter geht von einem antisemitischen Motiv aus. | |
| Lübecker Synagoge wiedereröffnet: Leben unter Sicherheitsmaßnahmen | |
| Die Synagoge in Lübeck öffnet wieder ihre Türen. Die Nationalsozialisten | |
| hatten sie verwüstet, Neonazis in den 1990ern Brandanschläge verübt. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: 13-mal so viel Judenhass im Netz | |
| Antisemitische Erzählungen verbreiten sich während der Pandemie im Internet | |
| massiv, zeigt eine EU-Studie. China impft immer schneller. | |
| Buch über Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte | |
| Vom Kampf für deutsches „Volkstum“ bis zur „Israel-Lobby“: Peter Longe… | |
| große Studie über Judenhasser zeigt erschreckende Entwicklungslinien auf. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Die Angst wird bleiben | |
| Weltweit kommt es zu antisemitischer Gewalt, auch in Deutschland. Wie | |
| erleben Jüdinnen und Juden diese Welle des Hasses? Vier Protokolle. |