| # taz.de -- Altersbestimmungen mit Kohlenstoff: Fossile Brennstoffe verfälsche… | |
| > Altersdatierungen mit der Radiokarbonmethode werden schwieriger. Der | |
| > Anteil an radioaktivem C14 in der Atmosphäre verändert sich. | |
| Bild: Mammutbaum im Sequoia Nationalpark: Die Jahresringe geben Auskunft über … | |
| Nürnberg taz | Der übermäßige Kohlendioxidausstoß durch den Menschen könn… | |
| auch für Archäologen, Kunsthistoriker und Artenschützer ungeahnte Folgen | |
| haben. Denn der durch die Verbrennung fossiler Energieträger in die | |
| Atmosphäre gelangende Kohlenstoff könnte schon bald die Altersbestimmung | |
| mit der Radiokarbonmethode (C14) unmöglich machen. Davor warnt Heather | |
| Graven, Physikerin am Imperial College London, [1][in einem Aufsatz in der | |
| Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) | |
| (pdf-Datei).] | |
| Die Radiokarbonmethode macht sich zunutze, dass alle Lebewesen Kohlenstoff | |
| aus der Atmosphäre in ihre Zellen einbauen, den „normalen“ Kohlenstoff C12 | |
| und das Isotop C14 gleichermaßen, und zwar in dem Verhältnis, wie die | |
| beiden Isotope in der Atmosphäre vorkommen. | |
| Auf rund eine Billion C12-Atome kommt ein C14-Atom. Durch den radioaktiven | |
| Zerfall verändert sich in toter organischer Materie dieses Verhältnis. Nach | |
| 5.730 Jahren ist nur noch die Hälfte des ursprünglich enthaltenen C14 | |
| vorhanden. Wenn man also die Menge des noch vorhandenen C14 in toter | |
| organischer Materie misst, lässt sich ihr Alter im Idealfall auf etwa 30 | |
| Jahre genau bestimmen. | |
| Doch der aus den fossilen Energieträgern freigesetzte Kohlenstoff ist alt, | |
| C14 also bereits zerfallen, so Heather Graven. Das C12/C14-Verhältnis in | |
| der Atmosphäre verändert sich somit zunehmend. Jetzt lebende Organismen | |
| haben einen sehr viel geringeren Anteil an C14 in ihren Zellen als vor der | |
| Industrialisierung. Bei der Radiokarbondatierung erscheinen sie daher viel | |
| älter, als sie tatsächlich sind. | |
| Behält der Kohlendioxid-Ausstoß sein derzeitiges Niveau, wird im Jahr 2100 | |
| frisches organisches Material den gleichen C14-Gehalt aufweisen wie eine | |
| 2.000 Jahre alte Probe. Auch die für die Datierung jungen Materials wie | |
| Elfenbein genutzte plötzliche Erhöhung des C14-Gehalts der Atmosphäre durch | |
| oberirdische Atomtests zwischen 1952 und 1962 wird laut Graven ab dem Jahr | |
| 2030 nicht mehr messbar sein. Allerdings untersuchen die Labore zu 90 | |
| Prozent archäologische Proben, die älter als 2.000 Jahre sind. | |
| ## Günstig für Kunstfälscher | |
| Bernd Kromer, ehemaliger Leiter des [2][Klaus-Tschira-Labors in Mannheim], | |
| sieht deshalb eher ein Problem für die Kunsthistoriker: „C14-Analysen aus | |
| dem Zeitraum des letzten Jahrtausends sind bedeutsam im Fall von | |
| Authentizitätsstudien, also etwa der Frage von Fälschungen von Bildern oder | |
| Dokumenten“, sagt er. „Hier könnten im Jahr 2100 Fälscher zum Beispiel ei… | |
| Holzskulptur aus einem frischen Baumabschnitt fertigen und als Mittelalter | |
| ausgeben.“ | |
| Sein Kollege [3][Ralph Schneider von der Universität Kiel] bestätigt das: | |
| „Der fossile Kohlenstoff wird in der Zukunft sicher größere Schwierigkeiten | |
| zur Datierung von Materialien der letzten 1.000 Jahre bereiten.“ | |
| Probleme gibt es aber sowieso schon: „Nach 1630 und vor 1955 kann man wegen | |
| der natürlichen Schwankungen der C14-Produktion durch die | |
| Sonnenfleckenaktivität ohnehin nicht eindeutig datieren“, sagt Kromer. | |
| Für die von Heather Graven angesprochene Identifizierung von kürzlich | |
| gewilderten tierischen Materialien wie Elfenbein taugt die C14-Methode | |
| sowieso kaum. Doch auch für die auf diese Identifizierungshilfe | |
| angewiesenen Artenschützer gibt es Hoffnung: Dafür entwickeln | |
| Wissenschaftler vergleichbare Methoden, die statt auf Kohlenstoff- auf | |
| Strontium-Isotopen beruhen. | |
| 8 Aug 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.pnas.org/content/112/31/9542.full.pdf?sid=56bda757-d934-4a2c-bf5… | |
| [2] http://www.klaus-tschira-stiftung.de/aktivitaeten_schwerpunkt_forschung.php… | |
| [3] http://www.uni-kiel.de/experts/index.php?eid=114 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Widmann | |
| ## TAGS | |
| Altersfeststellung | |
| CO2 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Museum | |
| Reiseland Peru | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus der zeozwei: „Wir können Glück ermöglichen“ | |
| Eine Co2-Steuer kann Menschen glücklich machen, sagt der Weltklimaökonom | |
| Ottmar Edenhofer. Die Ökosteuer habe Unglück verhindert. Bitte? | |
| Grotte Chauvet im Süden Frankreichs: Steinzeitkunst als Kopie | |
| Öffentlich zugänglich ist die Grotte Chauvet mit ihren zahlreichen uralten | |
| Wandmalereien nicht. Für Besucher wird eine aufwendige Replik gebaut. | |
| In Knotenschrift geschrieben: Identität aus der Vergangenheit | |
| Caral, die Pyramidenstadt nördlich von Lima, ist national und international | |
| kaum bekannt. Dabei kann sie der berühmten Inkastadt Machu Picchu | |
| Konkurrenz machen. | |
| die wahrheit: Ältester Baum der Alpen | |
| Alter schützt vor Hohlheit nicht: Lärchensenior innen leer |