| # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: AstraZeneca auch für Ält… | |
| > Markus Söder verurteilt Kritik an der Coronastrategie. Die Stiko | |
| > empfiehlt AstraZeneca auch für Ältere. Ministerpräsident Weil muss in | |
| > Quarantäne. | |
| Bild: Impfung mit dem AstraZeneca-Wirkstoff in Ägypten | |
| ## EU-Kommission blockiert Impfstoff-Export | |
| Die EU-Kommission blockiert Insidern zufolge die Ausfuhr von | |
| AstraZeneca-Impfstoff von Italien nach Australien. Grund sei, dass der | |
| britisch-schwedische Konzern seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber | |
| der EU nicht eingehalten habe, sagen zwei Personen. | |
| ## Söder verurteilt Kritik an Coronastrategie | |
| Die fortwährende Kritik an der Coronastrategie von Bund und Ländern | |
| gefährdet nach Ansicht von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die für | |
| den Erfolg wichtige Akzeptanz der Bevölkerung. „Jeder, der jetzt diese | |
| Konzepte ganz bewusst zerredet, darf sich zumindest mit der Frage | |
| konfrontiert sehen, ob er das Mitmachen der Bevölkerung stärkt oder das | |
| Gegenteil macht“, sagte der CSU-Chef am Donnerstag nach einer Sitzung des | |
| Kabinetts in München. | |
| Das am Mittwoch nach stundenlangen Beratungen beschlossene neue | |
| Coronakonzept sieht mehr Lockerungen vor, setzt aber zugleich auch auf die | |
| Eigenverantwortung der Menschen. „Deswegen jetzt die Bitte und der Wunsch, | |
| da mitzumachen, sich einzubringen, nicht wieder alles zu zerreden“, betonte | |
| Söder. (dpa) | |
| ## Ministerpräsident Weil in Quarantäne | |
| Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) muss nach einem | |
| Corona-Infektionsfall in der Staatskanzlei voraussichtlich vorübergehend in | |
| Quarantäne. „Es geht uns gut, keiner hat Symptome“, teilte die | |
| Staatskanzlei am Donnerstag in Hannover mit. Das Landesgesundheitsamt gehe | |
| aber davon aus, dass der Ministerpräsident als direkte Kontaktperson bis | |
| zum Montag kommender Woche in Quarantäne müsse. Die endgültige Entscheidung | |
| treffe das Gesundheitsamt der Region Hannover. | |
| Wegen des Infektionsfalls der leitenden Mitarbeiterin in der Staatskanzlei | |
| wurde die Pressekonferenz der Landesregierung zum künftigen Coronakurs | |
| kurzfristig abgesagt. In einer digitalen Konferenz sollten die Medien | |
| später informiert werden. (dpa) | |
| ## Stiko empfiehlt AstraZeneca auch für Ältere | |
| Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums empfiehlt die Ständige | |
| Impfkommission (Stiko) den Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca | |
| künftig auch für Ältere ab 65 Jahren. „Das ist eine gute Nachricht für al… | |
| Älteren, die auf eine Impfung warten. Sie können schneller geimpft werden“, | |
| sagte Minister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag. Die „Frankfurter Allgemeine | |
| Zeitung“ berichtete, eine entsprechende Stellungnahme sei seit Mittwoch | |
| fertig, es liefen noch Abstimmungen. Eine Veröffentlichung der Kommission | |
| dazu gab es am Donnerstag zunächst nicht. (dpa) | |
| ## Bundestag bestätigt „epidemische Notlage“ | |
| Der Bundestag hat wegen der Coronapandemie weiterhin eine „epidemische Lage | |
| von nationaler Tragweite“ festgestellt. Einem entsprechenden Antrag der | |
| Großen Koalition stimmten am Donnerstag auch Grüne und Linke zu. Die FDP | |
| enthielt sich, die AfD votierte dagegen. | |
| Diese festgestellte Lage gibt dem Bund besondere Befugnisse, direkt ohne | |
| Zustimmung des Bundesrates Verordnungen zu erlassen, etwa zu Tests und | |
| Impfungen. Der Bundestag hatte die „epidemische Lage“ erstmals am 25. März | |
| 2020 festgestellt und sie im November bestätigt. | |
| Das Parlament beschloss nun aber auch ein Gesetz der Koalition, das hierfür | |
| künftig einen Drei-Monats-Mechanismus vorsieht: Entscheidet der Bundestag | |
| nicht spätestens drei Monate nach Feststellung einer solchen Lage, dass sie | |
| fortbesteht, soll sie automatisch als aufgehoben gelten. Laut | |
| Infektionsschutzgesetz liegt die „epidemische Lage“ vor, „wenn eine | |
| ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit in der gesamten | |
| Bundesrepublik Deutschland besteht“. (dpa) | |
| ## Zahl der Neuinfektionen in Europa steigt wieder | |
| Mehr als die Hälfte der Länder in Europa haben in der vergangenen Woche | |
| einen Anstieg der Infektionen mit dem Coronavirus verzeichnet. Wie das | |
| Europabüro der Weltgesundheitsorganisation WHO am Donnerstag mitteilte, ist | |
| die Anzahl der Neuinfektionen um neun Prozent gestiegen. Damit sei der | |
| vielversprechende Rückgang der letzten sechs Wochen gestoppt. | |
| Die Virusvariante B.1.1.7, die zuerst in Großbritannien auftrat, sei | |
| inzwischen in 43 der 53 europäischen Länder aufgetreten. Die | |
| südafrikanische Mutation B.1.351 sei in 26 Ländern, die brasilianische | |
| Variante in 15 Ländern gemeldet worden. (dpa) | |
| ## EU-Arzneibehörde prüft russischen Impfstoff Sputnik V | |
| Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eröffnet ein schnelles | |
| Prüfverfahren für den [1][russischen Corona-Impfstoff Sputnik V]. Die | |
| Entscheidung basiere auf Ergebnissen von Laborversuchen und klinischen | |
| Studien bei Erwachsenen, wie die EMA am Donnerstag in Amsterdam mitteilte. | |
| Nach den Studien rege Sputnik V die Bildung von Antikörpern gegen das Virus | |
| an und könne beim Schutz vor Covid-19 helfen. | |
| Die Experten der EMA werden die Wirksamkeit des Impfstoffes nach dem | |
| schnellen „Rolling-Review-Verfahren“ bewerten. Dabei werden Testergebnisse | |
| bereits geprüft, auch wenn noch nicht alle Ergebnisse vorliegen und auch | |
| kein Zulassungsantrag gestellt wurde. Wann eine Zulassung erfolgen könnte, | |
| ist nicht abzusehen. | |
| Der russische Impfstoff wird bereits in mehreren Ländern außerhalb | |
| Russlands gespritzt. Auch einige EU-Länder wollen das Präparat auch ohne | |
| EU-Zulassung anwenden. Der Hersteller von Sputnik V hatte zwar mehrfach | |
| angegeben, dass ein Antrag bei der EU-Behörde gestellt worden sei. Das war | |
| aber nach Angaben der EMA nicht der Fall. Der russische Hersteller hatte | |
| bei der EMA als EU-Partner die Firma R-Pharm Germany GmbH angegeben. (dpa) | |
| ## Einzelhandelsverband enttäuscht von Beschlüssen | |
| Der Einzelhandelsverband HDE ist enttäuscht von den | |
| [2][Bund-Länder-Beschlüssen]. Die für eine Öffnung der Geschäfte | |
| vorgeschriebene stabile Inzidenz von 50 sei nicht flächendeckend in | |
| Sichtweite. Die damit weitgehend geschlossenen Handelsunternehmen dürften | |
| bis Ende März im Vergleich zu 2019 weitere zehn Milliarden Euro Umsatz | |
| verlieren. „Die Ergebnisse des Coronagipfels sind für den Einzelhandel eine | |
| Katastrophe“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Auch die | |
| Möglichkeit für den Einkauf nach vorheriger Terminvergabe sei für die | |
| meisten Läden kein Rettungsanker. Denn dabei seien in der Regel die | |
| Personal- und Betriebskosten höher als die Umsätze. (rtr) | |
| ## Habeck: „Als Bürger fühlt man sich im Stich gelassen“ | |
| [3][Grünen-Chef Robert Habeck] zeigt sich enttäuscht von den | |
| Bund-Länder-Beschlüssen. „Als Bürger fühlt man sich im Stich gelassen“, | |
| sagt er im Deutschlandfunk. Aus seiner Sicht sei nicht klug, was gerade | |
| getan werde. „Es wird auf Hoffnung gesetzt, das ist aber keine Strategie“, | |
| kritisiert Habeck. „Wir sind am Beginn einer dritten Welle und reden über | |
| Öffnung, statt über Impfen, über Testen, über Nachvollziehbarkeit zu | |
| reden.“ Es müsse erst getestet werden, dann könne es Öffnungen geben. Die | |
| Bundesregierung verheddere sich in Bürokratie, anstatt einfach nur zu | |
| machen und zum Beispiel Schnelltests kurzerhand zu bestellen. (rtr) | |
| ## Scholz verteidigt das Öffnungskonzept | |
| Vize-Kanzler Olaf Scholz verteidigt die Coronabeschlüsse von Bund und | |
| Ländern als „Öffnungskonzept mit nötiger Vorsicht“. Wichtig seien nun | |
| verstärkt Schnell- und Selbsttests, sagt der SPD-Kanzlerkandidat in der | |
| ARD. „Es gibt sehr viele Testangebote, die beschafft werden können.“ Es sei | |
| davon auszugehen, dass nach einer „kurzen Übergangsphase“ genügend zur | |
| Verfügung stünden. (rtr) | |
| ## RKI meldet 11.912 Neuinfektionen | |
| [4][Das Robert Koch-Institut (RKI)] meldet 11.912 Neuinfektionen. Das sind | |
| 43 Fälle mehr als am Donnerstag vor einer Woche. 359 weitere Menschen | |
| starben, die zuvor positiv getestet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt | |
| auf 64,7 von 64,0. Insgesamt wurden bislang mehr als 2,47 Millionen | |
| Infektionen in Deutschland bestätigt. 71.240 Personen starben dem RKI | |
| zufolge in Verbindung mit dem Virus. (rtr) | |
| ## Kretschmann schlägt Ferienkürzung vor | |
| Der [5][baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann | |
| (Grüne)] bringt die Verkürzung der Ferien ins Gespräch, um Bildungsdefizite | |
| nach den langen Schulschließungen aufzuholen. „Man könnte an den Ferien ein | |
| bisschen was abknapsen, um Unterrichtsstoff nachzuholen“, sagt der | |
| Grünen-Regierungschef dem „Mannheimer Morgen“. Die Lehrer müssen sich nach | |
| Kretschmanns Ansicht zunächst einen Überblick über die entstandenen Lücken | |
| verschaffen. Notwendig seien dann gezielte Betreuungsangebote und | |
| Nachhilfe. Auch Nicht-Lehrkräfte könnten für die Sonderprogramme | |
| herangezogen werden. (rtr) | |
| ## Städte- und Gemeindebund übt Kritik an Teststrategie | |
| Der Deutsche Städte- und Gemeindebund übt Kritik an der beschlossenen | |
| Teststrategie. Zu unkonkret seien die Beschlüsse in Bezug auf Schnell- und | |
| Eigentests, sagt Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der „Rheinischen | |
| Post“. „Zwar soll es flächendeckend für jeden Schnelltests geben, was | |
| richtig und gut ist. Allerdings ist es bedauerlich, dass es offenbar noch | |
| einige Wochen dauern wird, bis diese Instrumente flächendeckend in | |
| ausreichender Zahl zur Verfügung stehen werden.“ Die Organisation liege bei | |
| den Ländern und Kommunen. „Wie sich die Eigentests in das System einfügen | |
| sollen, wie der Nachweis dokumentiert wird, wie lange er gewisse Zugänge | |
| ermöglichen soll, wird leider noch nicht beantwortet.“ (rtr) | |
| ## BGA fordert schnellere Impfungen | |
| Der Groß- und Außenhandel fordert [6][mehr und schnellere Impfungen und | |
| Tests]. „Um aus dem Schlamassel zu kommen, brauchen wir mehr Tempo beim | |
| Testen und Impfen“, sagt Anton Börner, Präsident des Bundesverbands | |
| Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) nach den jüngsten | |
| Coronabeschlüssen den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Wir haben in | |
| Handel und Industrie Spezialisten, die Logistik und Distribution ebenso | |
| können wie das Entwickeln von Öffnungsstrategien ohne jegliche Abstriche | |
| beim Gesundheitsschutz.“ Bei der Lösung der Krise müsse die Politik endlich | |
| die Kompetenzen der Unternehmen nutzen und die Wirtschaft mit an den Tisch | |
| holen. (rtr) | |
| ## Hausärzte fordern bürokratische Entlastung | |
| Nach der Bund-Länder-Vereinbarung zu einer stärkeren Einbeziehung von | |
| niedergelassenen Ärzten bei den Corona-Impfungen fordern die Hausärzte | |
| bürokratische Entlastungen. Um neben der Versorgung der Patienten auch die | |
| Impfungen sowie die zusätzlichen Testungen stemmen zu können, müsse | |
| jeglicher vermeidbarer Aufwand wegfallen, sagt der Bundesvorsitzende des | |
| Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, den Zeitungen der Funke | |
| Mediengruppe. Er warnt, dass die Atteste, die die Hausärzte im Rahmen der | |
| Impfpriorisierung für Patienten ausstellen sollen, den Prozess enorm | |
| verlangsamten und „schnell zum bürokratischen Overkill“ werden. Stattdessen | |
| könnten die Krankenkassen bei der Vorrangprüfung „durch ein | |
| flächendeckendes Einladungsverfahren“ unterstützen. (rtr) | |
| ## US-Senat vertagt Abstimmung über Konjunkturpaket | |
| Der US-Senat wird am Mittwoch nicht über das von Präsident Joe Biden | |
| vorgeschlagene billionenschwere Coronakonjunkturpaket abstimmen. Die | |
| Senatoren wollen zunächst eine weitere Studie über die Auswirkungen der | |
| Hilfen abwarten, sagt ein Berater der Demokraten. Die Kammer vertagt die | |
| Entscheidung auf Donnerstag Mittag (Ortszeit). (rtr) | |
| 4 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Impfstoffe-gegen-Covid-19/!5747721 | |
| [2] /Kehrtwende-in-der-Coronapolitik/!5755846 | |
| [3] /Die-Gruenen-im-Wahlkampf/!5753820 | |
| [4] /Robert-Koch-Institut/!t5742622 | |
| [5] /Winfried-Kretschmann/!t5010944 | |
| [6] /Impfen-und-Priorisierungen/!5755742 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Koch-Institut | |
| Winfried Kretschmann | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schrittweiser Ausstieg aus dem Lockdown: Was sich jetzt ändert | |
| Geschäfte werden bald öffnen, Schnelltests angewandt. Auch über 65-Jährige | |
| sollen mit AstraZeneca geimpft werden. Ein Überblick. | |
| Kehrtwende in der Coronapolitik: Deutschland lockert | |
| Die Bundeskanzlerin hat sich mit den 16 Ministerpräsident*innen auf | |
| Öffnungsschritte ab dem 8. März geeinigt. So soll der Einzelhandel unter | |
| Auflagen wieder öffnen. | |
| Coronamaßnahmen von Bund-Länder-Gipfel: Gelockerter Lockdown | |
| Ein Beschlusspapier sieht trotz steigender Infektionszahlen Öffnungen für | |
| Einzelhandel und Gastronomie vor. Die Hoffnung liegt auf Nasenbohrtests. | |
| Lockerungsdebatte in der Pandemie: Mehr Normalität ist möglich | |
| Corona wird noch eine Weile unseren Alltag bestimmen. Aber Impfungen, Tests | |
| und Erfahrungswerte geben uns dennoch die Chance auf mehr Freiheiten. |