| # taz.de -- Abschluss Nato-Gipfeltreffen: Einig uneinig | |
| > Die Verbündeten wollen künftig mehr Geld für die Verteidigung ausgeben. | |
| > Die Stimmung wechselte zwischen versöhnlichen und polemischen Tönen. | |
| Bild: Der Schein trügt: Zwischendurch herrschte Krisenstimmung auf dem Nato-Gi… | |
| Brüssel taz | Nach massivem Druck durch US-Präsident Donald Trump hat sich | |
| die Nato zum Abschluss ihres zweitägigen Gipfeltreffens in Brüssel zu noch | |
| größeren Verteidigungsanstrengungen bekannt. Das vereinbarte | |
| Zwei-Prozent-Ziel solle schneller erreicht werden, womöglich schon 2019. | |
| Ursprünglich war 2024 vereinbart worden. | |
| Trump sprach von einem Erfolg und sicherte den Alliierten Bündnistreue zu. | |
| Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, die von Trump attackiert worden war, | |
| gab sich zufrieden. | |
| „Ich kann Ihnen sagen, dass die Nato jetzt wirklich eine fein abgestimmte | |
| Maschine ist“, sagte Trump. „Die Leute zahlen Geld, das sie vorher nie | |
| gezahlt haben. Und sie sind glücklich, das zu tun.“ Merkel stellte eine | |
| weitere und schnellere Erhöhung der deutschen Verteidigungsausgaben in | |
| Aussicht. Es gehe um „Ausrüstung, nicht um Aufrüstung“, betonte sie. | |
| Die versöhnlichen Töne zum Ende des Brüsseler Treffens standen in scharfem | |
| Kontrast zu den Ereignissen der vergangenen zwei Tage. Zu Beginn des | |
| Gipfels hatte Trump die Energiepolitik der Bundesregierung attackiert und | |
| behauptet, Deutschland sei ein „Gefangener Russlands“. Außerdem forderte er | |
| Deutschland und andere Alliierte ultimativ zu einer Erhöhung der | |
| Verteidigungsausgaben auf – auf bis zu 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. | |
| ## Stoltenberg berief Krisensitzung des Nato-Rats ein | |
| Am Donnerstag kam es zunächst um Eklat. Obwohl sich die Alliierten bereits | |
| am Mittwochabend auf weitgehende, vor allem gegen Russland gerichtete | |
| Beschlüsse geeinigt hatten, rollte Trump die Debatte über die Lastenteilung | |
| erneut auf. Diplomaten berichteten, der US-Präsident habe mit einem | |
| amerikanischen Alleingang gedroht, falls es nicht umgehend zu einer | |
| weiteren Aufrüstung kommen solle. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg | |
| berief eine Krisensitzung des Nato-Rats ein. | |
| Was dort genau geschah, blieb auch nach dem Ende des Gipfels unklar. | |
| Stoltenberg blieb in seiner Abschluss-Pressekonferenz Details der | |
| Sondersitzung schuldig. „Wir hatten alle das Gefühl, dass die Debatte um | |
| die Lastenteilung nicht beendet war“, sagte er. Es habe eine „sehr ehrliche | |
| und offene Debatte“ gegeben, was in Diplomatensprache massiven Streit | |
| bedeutet. Die Alliierten hätten sich danach bereit erklärt, ihre nationalen | |
| Pläne zur Aufrüstung schnell voranzutreiben. | |
| Trump räumte ein, dass die Debatte „zeitweise ein wenig ruppig“ war. „Ich | |
| habe große Achtung für Deutschland“, betonte er danach. Auch das Verhältnis | |
| zu Merkel sei „sehr gut“. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte, es | |
| habe in der Aussprache keine Stigmatisierung Deutschlands gegeben. Merkel | |
| sprach von einem „Gipfel der Selbstvergewisserung“. Die Diskussion sei | |
| „sehr ernst“ gewesen. | |
| Wie es nach dem Beinahe-Crash weiter geht, ist offen. Denn neue, ergänzende | |
| Beschlüsse wurden am Donnerstag nicht gefasst. Nach Angaben von Diplomaten | |
| haben die Alliierten nun aber nur noch bis Januar 2019 Zeit, um ihre | |
| Verteidigungsausgaben auf das gewünschte Ziel von 2 Prozent zu steigern. | |
| Andernfalls würden die USA einen Alleingang starten, sagten zwei mit der | |
| Sache vertraute Personen. | |
| ## Alliierte werfen Putin „aggressive Aktionen“ vor | |
| Zunächst konzentriert sich die Aufmerksamkeit aber auf Trumps Reise nach | |
| Helsinki, wo der US-Präsident am Montag mit dem russischen Staatschef | |
| Wladimir Putin zusammentrifft. Sinn und Zweck der Begegnung ließ Trump in | |
| Brüssel offen. So legte er sich nicht fest, welche Politik die USA in der | |
| Krimfrage verfolgen werden. Wie es mit der Krim weitergehen werde, könne er | |
| nicht sagen. Auch auf Fragen nach Putin antwortete Trump ausweichend. | |
| Putin sei ein „Konkurrent“, sagte er. „Er ist nicht mein Feind. Ist er ein | |
| Freund? Nein, ich kenne ihn nicht gut genug. Hoffentlich wird Putin eines | |
| Tages ein Freund sein“, gab sich Trump optimistisch. | |
| Die Gipfel-Beschlüsse sprechen jedoch eine andere Sprache. Offenbar aus | |
| Sorge, dass Trump dem russischen Präsidenten zu weit entgegenkommen könnte, | |
| wählten die Alliierten eine kämpferische Sprache, die kaum Raum für | |
| Annäherung oder gar Entspannung lässt. So werfen sie Putin „aggressive | |
| Aktionen“ vor, die auch zu politischen Zielen genutzt würden – eine | |
| Anspielung auf die vermutete Einmischung in den vergangenen Wahlkampf in | |
| den USA. | |
| Als bedrohlich wird aber auch die Lage im Nahen Osten und in Nordafrika | |
| bezeichnet. Sogar „irreguläre Migration und Menschenhandel“ haben es in | |
| die Gipfel-Erklärung geschafft. | |
| ## Nicht erpressbar bei Energieversorgung | |
| Konkret vereinbarten die Verbündeten, die Verteidigungsausgaben noch weiter | |
| zu steigern. So sollen alle Mitgliedsländer ihre Budgets in Richtung 2 | |
| Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Über glaubwürdige nationale | |
| Pläne soll dies auch stärker überwacht werden; Deutschland hat einen | |
| solchen Plan indes noch nicht vorgelegt. | |
| Mit Blick auf Russland und die Krim soll die Einsatzbereitschaft erhöht | |
| werden. Ab 2020 sollen jeweils 30 Bataillone, 30 Kampfjetstaffeln und 30 | |
| Kriegsschiffe binnen 30 Tagen oder schneller einsatzbereit sein. In Ulm | |
| wird ein neues Nato-Kommando eingerichtet, damit die Verlegung von Truppen | |
| und Material reibungslos funktioniert. | |
| Auch zur Energiepolitik gab es einen Beschluss. Es sei sicherzustellen, | |
| dass die Nato-Mitglieder bei ihrer Energieversorgung nicht verwundbar für | |
| politische Erpressung werden, heißt es in der Erklärung. Die Alliierten | |
| würden sich daher um eine Diversifizierung ihrer Energiequellen bemühen. | |
| Dies kann als Anspielung auf die geplante Nord-Stream-Gaspipeline von | |
| Russland nach Deutschland gelesen werden. Trump hatte das Vorhaben in | |
| Brüssel scharf attackiert. | |
| 12 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Nato | |
| Wladimir Putin | |
| Donald Trump | |
| Jens Stoltenberg | |
| Nato | |
| North-Stream-Pipeline | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zum Gipfel in Brüssel: Die Nato sollte sich auflösen | |
| Es kann mehrere Interpretationen dessen geben, was beim Nato-Gipfel | |
| passiert ist. Aber keine davon stimmt zuversichtlich. | |
| Nato-Gipfel in Brüssel: Trump schert wieder aus | |
| Der US-Präsident wettert gegen Deutschland und die Nato. Online folgt Tweet | |
| auf Tweet, in Gesprächen gibt Trump sich aber versöhnlich. | |
| NATO-Gipfel in Brüssel: Trump gegen Merkel | |
| US-Präsident Donald Trump wettert beim NATO-Gipfel gegen Deutschland. Das | |
| zahle zu wenig und kaufe dann auch noch Gas bei Russland. | |
| Nato-Gipfel in Brüssel: In der Nato geht die Angst um | |
| Vor Beginn des Nato-Gipfels herrscht unter Diplomaten weiterhin Sorge vor | |
| der Unberechenbarkeit des US-Präsidenten Donald Trump. |