| # taz.de -- Abaya-Verbot an französischen Schulen: Der Anfang vieler neuer Deb… | |
| > Das Verbot des Ganzkörper-Gewandes Abaya ist eine politische | |
| > Gratwanderung: entschlossene Verteidigung des Laizismus oder Ende der | |
| > Toleranz? | |
| Bild: Frankreichs Bildungsminister Gabriel Attal (3.v.l.) will das Tragen von A… | |
| Er habe entschieden, erklärt der französische Erziehungsminister Gabriel | |
| Attal. Sein Bedarf, Entschlossenheit und Autorität auszustrahlen, ist | |
| offensichtlich. Das entspricht einem politischen Wunsch vor allem der | |
| Rechten in Frankreich, die sich über Krawalle und Respektlosigkeiten von | |
| Jugendlichen und erst recht über Provokationen muslimischer Extremisten | |
| ärgert. Ihnen will Attal entgegenkommen. Er grenzt sich damit von seinem | |
| Multikulti-Vorgänger Pap Ndiaye ab. Das Thema der religiös motivierten | |
| Gewänder in den Schulen bietet sich dafür an. | |
| Attal hofft, mit seinem Auftreten der allgemeinen Tendenz entgegenzuwirken, | |
| die derzeit der autoritären, vehement antimuslimischen extremen Rechten | |
| Wählerstimmen zutreibt. Doch nicht nur ganz rechts wird sein [1][Verbot der | |
| Abaya] in der Schule wohlwollend kommentiert. Die meisten Schulleitungen | |
| sind froh, endlich eine klare Regel zu haben. Umgekehrt riskiert Attal, | |
| einen endlosen Glaubenskrieg auszulösen, wie ihn Frankreich nach dem ersten | |
| [2][Verbot islamischer Kopftücher] vor dreißig Jahren erlebt hat. | |
| Genügt im Streitfall der Dialog nicht? Braucht es wirklich gesetzliche | |
| Verbote und Strafen wie Ausschluss, um in der Schule die Religionsferne zu | |
| verteidigen? Ist es nicht sogar ein Zeichen der Schwäche eines Staates, | |
| wenn dieser so gereizt auf Provokationen reagiert? Diese Kontroverse | |
| spaltet quer durch die politischen Lager. Auch links wird gestritten: Was | |
| für die einen die Wahrung der Grundwerte der Republik ist, stellt für | |
| andere schlicht „Islamophobie“ dar. | |
| Dem Minister fiel die Entscheidung bestimmt nicht leicht. Denn es ist eine | |
| politische Gratwanderung, in der Reaktion auf die unbestrittene | |
| Herausforderung der Republik durch religiöse Maximalforderungen den Ton und | |
| das Maß zu finden. Wo endet in der Laizität die Toleranz? Wo muss im Namen | |
| des Neben- und Miteinanders auf [3][vorgegebene Glaubensgebote] Nein | |
| gesagt werden? Es stellen sich so viele Fragen, dass Attals Urteil im | |
| Streit um die Abayas weniger als Antwort, sondern als Ausgangspunkt der | |
| Debatte dienen wird. | |
| 29 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frankreich-verbietet-islamische-Gewaender/!5953089 | |
| [2] /Emanzipation-in-Saudi-Arabien/!5515903 | |
| [3] /Muslimische-Mode/!5307415 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Laizismus | |
| Schleier | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Islamophobie | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Religion | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Messerattacke von Mannheim: Der Anschlag wird Folgen haben | |
| Das Attentat in Mannheim zeugt von einer problematischen Radikalisierung. | |
| Die Bewohner der Stadt zeigen derweil, wie man darauf besonnen reagiert. | |
| Abaya-Verbot an französischen Schulen: Keine Bildung im Maxikleid | |
| Frankreichs Verbot, mit einer Abaya in der Schule zu erscheinen, ist bitter | |
| für muslimische Schülerinnen. Internationaler Protest bleibt aus. | |
| Frankreich verbietet islamische Gewänder: Laizität von Kopf bis Fuß | |
| Erziehungsminister Attal verbietet Schülern und Schülerinnen, aus | |
| religiösen Motiven lange Kleider zu tragen. Dafür muss er kein Gesetz | |
| erlassen. | |
| Kinder in Frankreich mit Messer verletzt: Präsident Macron äußert Bestürzung | |
| In Annecy hat die Polizei einen 32-Jährigen festgenommen. Er hat mehrere | |
| Personen lebensgefährlich verletzt, die meisten davon Kinder. | |
| Islamkritik: Die andere Freiheit | |
| Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und | |
| Macrons Variante von Laizismus kein universeller Wert. |