| # taz.de -- 50 Jahre Prager Frühling: Die menschliche Fackel | |
| > Vor 50 Jahren zündete sich Jan Palach auf dem Wenzelsplatz an. Heute | |
| > haben in der tschechischen Hauptstadt die Wendehälse das Sagen. | |
| Bild: Gedenken an Jan Pallach, Prag am 16. Januar 2019 | |
| Es war ein feuchter, grauer Wintertag, als Jan Palach beschloss zu sterben. | |
| Dabei war es noch nicht mal ein Jahr her, dass das Leben des 20-jährigen | |
| endlich die richtigen Bahnen eingeschlagen hatte. | |
| Die [1][Reformen des Prager Frühlings] hatten es ihm, den das | |
| stalinistische Regime zuvor als Bürgersohn verpönt hatte, ermöglicht, sich | |
| an der Karlsuniversität einzuschreiben, um sein Traumfach Geschichte zu | |
| studieren. Mit großem Elan stürzte sich Palach in sein neues Leben an der | |
| Philosophischen Fakultät am Prager Moldauufer. | |
| Der ernsthafte junge Mann engagierte sich im akademischen Rat und malte | |
| sich seine Zukunft aus. Sein Studium hatte ihm völlig neue Möglichkeiten | |
| eröffnet und vielleicht würde er bald seine Helenka heiraten, seine | |
| Freundin, die er schon aus gemeinsamen Sandkastentagen in Vsetaty kannte. | |
| Doch dann, in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 kamen die Panzer | |
| aus dem Osten und machten alles kaputt. | |
| Knapp fünf Monate später steht Jan Palach am oberen Ende des Prager | |
| Wenzelsplatzes und blickt auf das mächtige Reiterstandbild des Heiligen | |
| Wenzel. Der böhmische Schutzheilige, so die Legende, würde schon | |
| eingreifen, wenn es schlecht um die tschechische Nation bestellt sei. Doch | |
| wie viel schlimmer musste es noch kommen? Innerhalb weniger Monate hatten | |
| sich die Tschechen mit der Besatzung abgefunden, sie sogar politisch per | |
| Beschluss legitimiert. | |
| Unter dem grauen Schleier der Normalisierung, der seit der Zerschlagung des | |
| Prager Frühlings über dem Land lag, hatte sich Apathie breit gemacht. Aber | |
| Jan Palach wollte sich nicht abfinden. Nicht mit der Besatzung und erst | |
| recht nicht mit der Gleichgültigkeit, mit der seine Mitmenschen ihr | |
| begegneten. Hatte etwa jemand gegen die Wiedereinführung der Zensur | |
| protestiert? Gegen die Propaganda, die die Zprávy, das Presseorgan der | |
| Besatzer, im Land verbreitete? Nicht einmal die Studenten wehrten sich | |
| gegen die schleichenden Signale der Totalität. | |
| ## 29 Versuche der Selbstverbrennung | |
| Im November 1968 hatte Palach in einem Brief an seine Studentenvereinigung | |
| gefordert, aus Protest gegen die Zensur das Rundfunkgebäude hinter dem | |
| Wenzelsplatz zu besetzen und einen Generalstreik auszurufen. Als er nicht | |
| einmal eine Antwort erhielt, beschloss er, die Gesellschaft selbst | |
| wachzurütteln. Irgendjemand musste es ja machen. | |
| Es war gegen kurz nach halb Vier an diesem hässlichen Januartag, als Jan | |
| Palach vor dem Heiligen Wenzel stand und eine Flasche Äther öffnete. Damit | |
| rieb er sich, wie ein Passant später bezeugte, erst das Gesicht ein. Den | |
| Rest trank er aus. Dann öffnete er zwei Kunststoffeimer, die er in einer | |
| Tankstelle in der Nähe mit Benzin hatte füllen lassen. Das goss er über | |
| sich und zündete ein Streichholz an. „In dem Moment wurde er zu einer | |
| einzigen, laufenden Fackel“, beschreiben Zeugen die Tat. | |
| Palach ist noch bei vollem Bewusstsein, als er in ein nahe gelegenes | |
| Krankenhaus gebracht wird, er macht auf seine Forderungen aufmerksam: die | |
| augenblickliche Abschaffung der Zensur und ein Verbot der Verbreitung der | |
| Okkupantenschrift Zpravy. Er sei nur Fackel Nummer Eins, schreibt Palach in | |
| seinem Brief. Weitere würden folgen. | |
| Drei Tage später, am 19. Januar 1969 stirbt Jan Palach. Der Tod kommt nicht | |
| barmherztig, Palach stirbt bei vollem Bewusstsein und unter großen | |
| Schmerzen. Man solle es ihm nicht nachtun, warnt Palach potentielle weitere | |
| Fackeln vom Totenbett aus. Dennoch: zwischen dem 16. Januar und Ende April | |
| 1969 kommt es in der ČSSR zu 29 Versuchen der Selbstverbrennung. Zwei davon | |
| enden tödlich. | |
| ## Generalprobe der Samtrevolution | |
| Doch es ist Fackel Nummer Eins, die als kleine Flamme zumindest in einem | |
| Teil der Gesellschaft weiterlodert. Sie flackert zwanzig Jahre später | |
| wieder auf, als Gedenkveranstaltungen anlässlich Palachs Selbstverbrennung | |
| [2][zu Protesten und Demonstrationen], wie sie die Tschechoslowakei seit | |
| Niederschlagung des Prager Frühlings nicht mehr gesehen hatte. | |
| Mehr noch: die brutale Reaktion, in der das Regime die Proteste | |
| niederknüppeln lässt, bringen den tschechoslowakischen Dissens aus dem | |
| Schatten der polnischen Solidarnosc und den ungariscen Reformkommunisten | |
| hervor ins in internationale Bewusstsein. Die Palach-Woche, als die die | |
| Unruhen vom Januar 1989 in die tschechische Geschichte eingingen, gilt als | |
| Generalprobe der Samtrevolution, die das kommunistische Regime zehn Monate | |
| später stürzen sollte | |
| Das realsozialistische Regime ist aber nicht an Märtyrern wie an Jan Palach | |
| zerbrochen. Sondern an der eigenen Unzulänglichkeit. Die Gleichgültigkeit, | |
| aus der Palach wachrütteln wollte, hat es aber überlebt. Es sind nicht die | |
| Dissidenten von damals, die heute die Geschichte Tschechiens schreiben. | |
| [3][Es sind die Wendehälse]. Die, die dank der gesellschaftlichen Apathie, | |
| die Palach zu seinem Opfer zwang, Karriere gemacht haben. | |
| ## KP als führende Kraft der tschechischen Linken | |
| Am 50. Jahrestag von Palachs Selbstverbrennung ist Tschechien ein | |
| gespaltenes Land, das regiert wird von einem ehemaligen Spitzel der | |
| kommunistischen Staatssicherheit. Der wird zudem beschuldigt, als | |
| Unternehmer EU-Fördergelder missbraucht zu haben, frei nach der informellen | |
| Losung: „Wer nicht den Staat bestiehlt, bestiehlt die eigene Familie“. Die | |
| Kommunistische Partei fungiert derweil als graue Eminenz der | |
| Regierungsbildung und definiert sich als führende Kraft der tschechischen | |
| Linken. | |
| Sie wurden aber nicht, wie die Normalisierungskommunisten der späten 1960er | |
| von ausländischen Panzern installiert. Sondern in freien Wahlen von einer | |
| Mehrheit der Bevölkerung an die Macht gebracht, als Manifestation dessen, | |
| dass die gleichgültige Mentalität der Normalisierungsjahre bis heute die | |
| tschechische Politik und Gesellschaft dominiert. Die Reden, Debatten und | |
| Gedenkveranstaltungen mit denen dieser Tage an Jan Palach und seine | |
| Selbstverbrennung erinnert wird, bergen vor allem eine bittere Erkenntnis: | |
| sein Opfer war umsonst. | |
| 19 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prager-Fruehling-und-Westeuropas-Linke/!5525838 | |
| [2] /Gedenken-an-Prager-Fruehling/!5525951 | |
| [3] /Andrej-Babis/!t5056283 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Mostyn | |
| Alexandra Mostýn | |
| ## TAGS | |
| Prager Frühling | |
| Jan Palach | |
| Tschechien | |
| Tschechien | |
| Schlager | |
| Andrej Babis | |
| Tschechien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Joachim Gauck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Petr Uhl: Elder Statesman des linken Untergrunds | |
| Der tschechische Ex-Dissident gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten | |
| des Widerstands gegen die Herrschaft der Kommunisten. | |
| Tschechischer Sänger wurde 80: Gott ist tot | |
| Karel Gott war mehr als der Mann mit der „Biene Maja“, mehr als eine | |
| Schlagerschluse. Der Kitschier und Könner ist am Dienstagabend gestorben. | |
| Proteste in Tschechien: Her mit dem Kopf von Andrej Babiš! | |
| Über 100.000 TschechInnen fordern den Rücktritt des Regierungschefs. Der | |
| Oligarch, der sich an EU-Mitteln bereicherte, unterminiere die Demokratie. | |
| Extreme Rechte in Europa: Der Spuk fängt erst noch richtig an | |
| Das jährliche Treffen der europäischen Rechtspopulisten fand in Tschechien | |
| statt. Journalisten wurden isoliert und am Arbeiten gehindert. | |
| 40 Jahre Anti-AKW-Selbstverbrennung: „Er wollte ein ultimatives Zeichen“ | |
| 1977 zündete sich der Atomkraft-Gegner Hartmut Gründler an und starb. Die | |
| Aktion fiel in den „Deutschen Herbst“ – und ist doch fast vergessen. | |
| Gauck in Tschechien: Eine Geschichte des Leids | |
| Bundespräsident Joachim Gauck würdigt die respektvolle Beziehung zwischen | |
| Tschechien und Deutschland. Vaclav Havel nannte er ein „großes Vorbild“. |