| # taz.de -- Tschechischer Sänger wurde 80: Gott ist tot | |
| > Karel Gott war mehr als der Mann mit der „Biene Maja“, mehr als eine | |
| > Schlagerschluse. Der Kitschier und Könner ist am Dienstagabend gestorben. | |
| Bild: Karel Gott bei einem Auftritt 2011 | |
| Es war immer leicht, Karel Gott als Schlagerschluse abzutun: Der Mann aus | |
| der damaligen Tschechoslowakei besorgte sich hierzulande, als die Ära der | |
| Partys im Gefolge der Achtundsechzigerzeit so richtig auf Touren kam, einen | |
| vorzüglichen Ruf als Sänger. Als Sänger mit der „Goldenen Stimme“ aus Pr… | |
| Als Mann, der offenbar den Deutschen nicht übelnahm, dass deren Vorfahren | |
| Prag zum deutschen Protektorat machten und in Tschechien besonders | |
| umsichtig umgingen, als es um Holocaust und die Ermordung der jüdischen | |
| Bürger:innen des alten Habsburgerlandes ging. | |
| Karel Gott indes machte es so wie seine Kumpanin [1][Dahlia Lavi], diese | |
| Israelin in der Bundesrepublik der frühen siebziger Jahre, die immer sagte, | |
| sie singe für die Jungen, nicht für die unbelehrbaren Alten. „Lady | |
| Carneval“, „Einmal um die ganze Welt“ und zuvor, in den mittleren | |
| Sechzigern, das Lied aus dem Film „Doktor Schiwago“, „Weißt du wohin“,… | |
| dem er in süßlichsten Stimmlagen der Deutschen Russlandwehmut bediente – | |
| ein Kitschier sondergleichen, ein Könner indes auch, der vor dem Erfolg in | |
| der Bundesrepublik sein sängerisches Handwerk erlernte, ein Tenor, der ein | |
| halbes Jahr ziemlich eindrücklich in Las Vegas konzertierte. | |
| Gott, 1939 in Pilsen geboren, aber bekam die fetteste Prominenz, als er in | |
| den Siebzigern mit fröhlichstem Timbre das Lied der [2][“Biene Maja“] sang | |
| – niedlich, ein wenig keck und munter, diese Besungene, aber eben nicht | |
| tranig, infantalisiert: Der Tscheche wusste auch diese Tonalität | |
| anzuschlagen – die des souveränen Mitreißens, die Kunst des Schlagers, aus | |
| wenigen Noten einen ewig erinnerlichen Gassenhauer zu bauen. Man musste | |
| dies persönlich mit Können nobilitieren – und Karel Gott konnte eben, was | |
| er konnte. | |
| Sein Verhältnis zu den realsozialistischen Machtbabern in Prag blieb | |
| gespalten. Ein Protestmann wider den Einmarsch der Truppen des | |
| [3][Warschauer Pakts 1968] in die Tschechoslowakei war er nicht, er stellte | |
| sich mit dem alten wie neuen Regime gut. Er wollte Sänger bleiben, | |
| Entertainer, ein Mann, der dem Publikum gefällt, wenn er dem Publikum eben | |
| sehr gefiel. | |
| ## Da und dort subversiv | |
| Immerhin ließ er sich überreden, 1968 am Eurovision Song Contest für | |
| Österreich anzutreten, mitten in der Reformzeit der ČSSR; sein von Udo | |
| Jürgens komponiertes Lied „Tausend Fenster“, kommerziell ein Nullerfolg, | |
| mochte da und dort als subversives Statement wider die geschlossenen | |
| Fenster seines Heimatlandes gedeutet werden. Aber das war immer mehr | |
| Deutungswille als im wirklichen Leben verankert: Karel Gott, menschlich ein | |
| überaus lebenslustiger, sympathischer und kollegialer, definitiv unzickiger | |
| Mann, war kein Widerstandsheld, in keinerlei Hinsicht. | |
| Übel nahm man ihm doch, dass er für das ČSSR-Regime nach dem [4][Prager | |
| Frühling] eine Resolution gegen die dissidenten Frauen und Männer der | |
| „Charta 77“ mitunterzeichnete – ein Statement für Ruhe im Land, eine | |
| Devotion dem stalinistisch anmutenden Regime gegenüber. So recht hat auch | |
| nach dem Fall der Eisernen Vorhänge Karel Gott nie erklärt, warum er dies | |
| tat – aber er dementierte zumindest nicht, dass er mit seiner Verbeugung | |
| vor dem alle freie Meinungsäußerung unterdrückenden System auch nur tat, | |
| was der tschechoslowakische Mainstream jedenfalls nicht missbilligte. | |
| Im Frühling 2006 konnte die taz ihn für ein überaus freundliches Porträt | |
| über die Fußballmannschaft seines Landes bei der WM in Deutschland | |
| gewinnen: Er hatte auch für linke Publizistik kein verschlossenes oder gar | |
| desinteressiertes Herz. Seit Jahren litt er an körperlichen Beschwerden, | |
| vor wenigen Jahre hatte er einem Krebs in seinem Körper noch Einhalt | |
| gebieten können, die Leukämie, an der er seit Monaten litt, wusste er nicht | |
| mehr zu besiegen. In der Nacht auf Mittwoch ist er in Prag im Alter von 80 | |
| Jahren gestorben. | |
| 2 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israelische-Ausnahmesaengerin/!5407232 | |
| [2] /Neue-Folgen-der-Biene-Maja/!5070426 | |
| [3] /Schwerpunkt-1968/!t5493520/ | |
| [4] /50-Jahre-Prager-Fruehling/!5563401 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schlager | |
| Tschechien | |
| Eurovision | |
| Prager Frühling | |
| Sänger | |
| Schlager | |
| Prager Frühling | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trauerfeier für Karel Gott: „Kein Leben ohne Karel Gott“ | |
| Er war der große Sänger Tschechiens, ein Star und Begleiter. Am Freitag | |
| verabschiedeten sich seine Fans in Prag von Karel Gott. | |
| 50 Jahre Prager Frühling: Die menschliche Fackel | |
| Vor 50 Jahren zündete sich Jan Palach auf dem Wenzelsplatz an. Heute haben | |
| in der tschechischen Hauptstadt die Wendehälse das Sagen. | |
| Prager Frühling vor 50 Jahren: Wunden, die nicht verheilen wollen | |
| Viele jungen Tschechen wissen nicht, was sich hinter dem „Prager Frühling“ | |
| verbirgt. An der Staatsspitze tummeln sich indes Mitläufer von damals. | |
| Israelische Ausnahmesängerin: Daliah Lavi ist tot | |
| Sie war eine der erfolgreichsten Popsängerinnen der Siebziger – und hatte | |
| keine Angst vor den nazikontaminierten Deutschen. |