| # taz.de -- Trauerfeier für Karel Gott: „Kein Leben ohne Karel Gott“ | |
| > Er war der große Sänger Tschechiens, ein Star und Begleiter. Am Freitag | |
| > verabschiedeten sich seine Fans in Prag von Karel Gott. | |
| Bild: Bis zu 14 Stunden lang mussten seine Fans warten, um von Karel Gott Absch… | |
| Selbst Petrus war um den Abschied Gotts bemüht und hatte Prag am Freitag in | |
| goldenes Licht gehüllt. Die Strahlen der Morgensonne drangen gemächlich | |
| über die Dächer und Türme der Altstadt bis zum Ufer der Moldau vor. Hier, | |
| vor der Auffahrt zum Sophienpalais, einem gelb-getünchten | |
| Neorenaissancebau, hatte sich schon vor Sonnenaufgang eine lange | |
| Menschenschlange gebildet, die sich noch bis die späten Abendstunden auf | |
| der „Brücke der Legionen“ über die Moldau hinweg bis auf die Kleinseite | |
| schlängelte. | |
| Insgesamt 49.000 Menschen aus Tschechien, der Slowakei, aus Deutschland und | |
| Österreich waren an die Moldau gekommen, um Abschied zu nehmen von Karel | |
| Gott. Der Sänger war [1][am 2. Oktober kurz vor Mitternacht friedlich im | |
| Schlaf verstorben]. „Manchmal weiß man, was Gott vor hat“, hatte er noch | |
| wenige Wochen zuvor in einem berührenden Duett mit seiner 13-jährigen | |
| Tochter Ella gesungen und sich so von seinen Fans verabschiedet. Jetzt | |
| waren sie an der Reihe. | |
| ## Respekt vor dem „Meister“ | |
| „Wir sind heute Morgen um zwei Uhr aufgestanden und nach Prag gefahren“, | |
| erzählt Irena, eine Mittfünfzigerin aus Südböhmen. „Wir wären ja eigentl… | |
| gerne schon am Donnerstagabend gekommen. Aber dann haben wie die | |
| Hotelpreise gesehen. Unter 5000 Kronen (200 Euro) war da so kurzfristig | |
| nichts mehr zu haben“, so ihr Mann Marek. Um Karel Gott seine letzte Ehre | |
| zu erbieten, hatte er sich extra freigenommen. „Das gehört sich so“, | |
| erklärt er zum eifrigen Nicken von Gattin Irena. „Er hat uns ja unser | |
| ganzes Leben lang begleitet“, pflichtet sie bei: „Wir kennen eigentlich | |
| kein Leben ohne Karel Gott.“ | |
| Seine sterblichen Überreste liegen aufgebahrt im Ballsaal des | |
| Sophienpalais. Der gilt seit Mitte des 19. Jahrhunderts als einer der | |
| bedeutendsten kulturellen und gesellschaftlichen Treffpunkte Prags. Karel | |
| Gotts dunkler Holzsarg ist mit einer Fontäne von weißen Blumen bedeckt, | |
| über ihm thront ein überlebensgrosses schwarz-weiß Porträt des „Meisters�… | |
| wie er in Tschechien ehrfürchtig genannt wird, in seiner letzten | |
| Schaffensphase. Rechts und links des Sargs wacht eine uniformierte | |
| Ehrengarde über Gott, dem Nationalkünstler, der zweiundvierzig Mal zum | |
| Sänger des Jahres gewählt wurde. | |
| Über vierzehn Stunden lang wälzt sich eine Prozession an der Moldau entlang | |
| Moldau auf den Sarg zu. Immer mehr Blumen und Kränze füllen den Saal. Auch | |
| Magda aus Prag bringt Blumen mit: „Ich habe eine Rose dabei. Mein | |
| Lieblingslied von Karel Gott ist nämlich 'Čas růži“ – Zeit der Rosen'�… | |
| ist des Meisters Cover-Version von Tom Jones „Delilah“. „Das ist auch eins | |
| meiner Lieblingslieder“, ertönt es weiter hinten in der Schlange. „Ich mag | |
| seine früheren Songs am meisten“, ruft Magda zurück und beginnt so eine | |
| Diskussion über die verschiedenen Stilrichtungen und Phasen Gotts. In der | |
| langen Schlange vor seinem Sarg bleibt Karel Gott bei seinem Abschied | |
| irgendwie lebendig. | |
| 12 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tschechischer-Saenger-wurde-80/!5631033 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Mostyn | |
| ## TAGS | |
| Schlager | |
| Tschechien | |
| Prag | |
| Schlager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tschechischer Sänger wurde 80: Gott ist tot | |
| Karel Gott war mehr als der Mann mit der „Biene Maja“, mehr als eine | |
| Schlagerschluse. Der Kitschier und Könner ist am Dienstagabend gestorben. |