| # taz.de -- 30 Jahre „Tatort“ mit Lena Odenthal: Westernstimmung in der Pfa… | |
| > Nach 30 Jahren im Dienst zeigt Lena Odenthal: Sie ist nach wie vor der | |
| > beste Cowboy im Land. Sie kriegt die Bösen auch im rechtsfreien Raum. | |
| Bild: Treffen sich nach 28 Jahren wieder: Odenthal (Ulrike Folkerts) und Tries … | |
| Drinnen ist schummriges Licht und staubige Luft. Kommissarin Lena Odenthal, | |
| die typische Lederjacke um die Schultern und eine Sonnenbrille auf der | |
| Nase, schreitet die Treppen zum Polizeibüro im fiktiven Örtchen Zarten | |
| hinauf. Musik und Atmosphäre erinnern an alte Western, Cowboys, die nach | |
| einem langen Ritt durch die Wüste, eine Zigarette zwischen den Lippen, in | |
| den Salon kommen. Die Rolle der [1][Lena Odenthal, welche Ende der 80er die | |
| Frauenrollen im deutschen Krimi maßgeblich reformiert hat], ist auch heute | |
| noch mindestens genauso bosshaft, wie ihre männlichen Cowboykollegen aus | |
| dem letzten Jahrhundert. | |
| Es ist die 30-jährige Jubiläumsfolge mit Ulrike Folkerts als | |
| „Tatort“-Kommissarin Lena Odenthal. Nach 28 Jahren wieder an ihrer Seite: | |
| Ben Becker, mittlerweile mit ein paar mehr Falten und Bierbauch, als | |
| Polizeichef Stefan Tries. Der Autor der Folge, Stefan Dähnert, greift für | |
| „Die Pfalz von oben“ Motive aus dem dritten Lena-Odenthal-„Tatort“, „… | |
| Häcksler“ aus dem Jahr 1991, auf. | |
| Der Ort und die Charaktere ähneln der Folge von vor 28 Jahren, nur werden | |
| in der Neuauflage geheime Nachrichten per Smartphone verschickt, am | |
| Horizont ragen nicht nur Bäume, sondern auch Windräder in den Himmel, und | |
| Lena Odenthal nimmt Verfolgungsjagden nicht mit einem Motorrad, sondern | |
| einem schwarzen BMW auf. | |
| ## Rechtsfreie Zonen | |
| Übrigens erinnert nicht nur die erste Szene an US-amerikanische Western. | |
| Das Büro, in dem Odenthal zusammen mit ihren Kolleg:innen an den | |
| Ermittlungen gegen den Mörder eines jungen Polizisten arbeitet, befindet | |
| sich in einer verlassenen Kegelhalle. Außerdem spielt das Drehbuch mit dem | |
| Westernmotiv der rechtsfreien Zonen, fernab von Großstädten und Bürokratie | |
| – wenn auch auf pfälzische Art. | |
| In Zarten kennt jeder jeden. Die Leute machen ihre eigenen Gesetze. Hier | |
| werden Besucher:innen aus der Großstadt mit dem Häcksler angefahren, | |
| die Dorfjugend reißt nachts alle mit ihren tönenden Motorrädern aus dem | |
| Schlaf, und der Dienststellenleiter Tries zieht am hellichten Tag weiße | |
| Lines vom Dach eines kaputten Polizeiautos. | |
| Im dramatischen Ende der Folge merkt Polizeichef Stefan jedoch, dass er, | |
| der sein Dorf eigentlich schützen wollte, die Kontrolle über Zarten und | |
| sich selbst verloren hat: „Das Problem mit der Gesetzeslosigkeit ist, dass | |
| einen auch kein Gesetz mehr schützt.“ | |
| 17 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Kommissarin-Lena-Odenthal/!5635375 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Asendorpf | |
| ## TAGS | |
| Wochenendkrimi | |
| Tatort | |
| Rheinland-Pfalz | |
| SWR | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ulrike Folkerts zu #allesdichtmachen: „Die andere Ulrike“ | |
| Die „Tatort“-Schauspielerin Ulrike Folkerts wurde gerade 60. Ein Gespräch | |
| über Festlegungen, Ausbrüche und den Fehler, bei #allesdichtmachen | |
| mitgemacht zu haben. | |
| TV-Kommissarin Lena Odenthal: Ermittlungen vom Rande her | |
| Seit 30 Jahren arbeitet Lena Odenthal als Kommissarin im „Tatort“. Diese | |
| Rolle hat eine Menge für Frauenfiguren im deutschen Fernsehen bewegt. | |
| „Tatort“ aus Ludwigshafen: Auch Kinder? „Yes, Sir!“ | |
| Wer ist der Täter, wer ist das Opfer? Der Drohnenkrieg und die kleinen | |
| Punkte, die sich immer so schnell bewegen, erreichen den „Tatort“. | |
| „Tatort“ aus Ludwigshafen: Fremdschämen beim Impro-Smalltalk | |
| Im Schwarzwaldhof landen Menschenknochen im Abendessen. Für das | |
| vielversprechende Szenario fehlt aber das entsprechende Drehbuch. |