| # taz.de -- 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion: Die Trauer um die Supermacht | |
| > Die Nostalgie nach vergangener Größe ist verbreitet. Dabei hat Russland | |
| > enorme Potenziale. Doch die Wirtschaftskraft beruht auf Ausbeutung der | |
| > natürlichen Reichtümer. | |
| Bild: Das Russland, das nach der Unabhängigkeit der Sowjetrepubliken übrig bl… | |
| Es ist heute leicht, Russland zu unterschätzen. Noch verfügt es über hohe | |
| militärische und geostrategische Druckmittel; noch ist es reich an | |
| Energiequellen und Bodenschätzen, die ringsum dringend benötigt werden. | |
| Damit besitzt Russland nicht nur Einfluss, sondern auch | |
| Entwicklungschancen. Im Sicherheitsrat der UN hat es ein Vetorecht, und | |
| international kann es sich immer wieder mit dem aufstrebenden China gegen | |
| die USA und die anderen westlichen Staaten verbünden. Aber Russland gehört | |
| auch zu den besonders korrupten und schlecht organisierten Großstaaten, | |
| dessen Machtgesten mit seiner inneren Handlungsfähigkeit auffällig | |
| kontrastieren. | |
| Man sollte sich gleichwohl mit verächtlichen Schlussfolgerungen | |
| zurückhalten. Die westlichen Regierungen sind ihren eigenen | |
| wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen ebenfalls eher hilflos | |
| ausgeliefert; und Korruption kennen sie auch. | |
| Das internationale ökonomische Gewicht Russlands lässt sich anhand seiner | |
| Einbettung in die internationale Wirtschaftssteuerung schätzen. 1975 | |
| gründeten die damals global wirklich starken Wirtschaftsländer USA, Japan, | |
| Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien die "G 6", um | |
| anstehende weltwirtschaftliche Problemlösungen vorzubesprechen; ein Jahr | |
| später schloss sich Kanada an. | |
| ## G8, G20, WTO - Russland ist nicht ebenbürtig | |
| Seit 1997 ist auch Russland Mitglied der nunmehrigen "G 8"; aber so richtig | |
| ebenbürtig ist es nicht. Für die globalen Gewichtsverschiebungen gibt es | |
| seit 1999 auch eine "G 20", in der auch Russland Mitglied ist. Aber für sie | |
| gilt die allgemeine Faustregel: Je größer ein Gremium, desto weniger | |
| vernünftige Beschlüsse sind zu erwarten, desto geringer das politische | |
| Eigengewicht. | |
| 2011 wurde Russland sogar in die Welthandelsorganisation WTO aufgenommen. | |
| Das ist sehr spät für so ein großes Land. | |
| Russlands internationale Position war also schon beeindruckender. | |
| Europäische Großmacht war es spätestens seit dem 18. Jahrhundert. Es dehnte | |
| sich nach Westen auf Kosten der ehemaligen imperialen Mächte Schweden und | |
| Polen aus und nahm den Osmanen, den Krimtataren und den nomadisierenden | |
| Steppenvölkern jene Gebiete weg, die heute zur südlichen Ukraine und zum | |
| südlichen Russland gehören. | |
| ## Potenzielle Kolonialgebiete | |
| Im 19. Jahrhundert eroberte Russland Transkaukasien, also die Gebiete des | |
| heutigen Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Im gleichen Jahrhundert | |
| eroberte es auch die weiten Gebiete Mittelasiens zwischen dem heutigen | |
| Turkmenistan und Kirgistan. Und es dehnte sich erobernd und besiedelnd über | |
| Sibirien bis zum Pazifik hin aus. | |
| Nach dem Sieg über Napoleon von 1812 war nur noch Großbritannien ein | |
| ebenbürtiger Rivale. Im verlustreichen Krimkrieg zwischen 1853 und 1856 | |
| behauptete sich Russland nicht nur gegen das Osmanische Reich, sondern auch | |
| gegen dessen Verbündete Großbritannien und Frankreich. Aus deren | |
| Perspektive schien das Land vor allem potenzielles Kolonialgebiet zu sein. | |
| Das blieb lange die vorherrschende Perspektive. | |
| Noch das Deutschland Hitlers führte seinen Krieg gegen Osteuropa und | |
| Russland mit kolonialen Fantasien, Zielen und Methoden. Dabei war Russland | |
| zwar vergleichsweise rückständig, in seiner dynamischen Entwicklung aber | |
| bis 1917 durchaus mit den USA vergleichbar. | |
| ## Chaos, Auflösung und Zerfall | |
| Das erste Desaster erlebte das Land 1917 mit seiner Niederlage gegen ein | |
| Deutsches Reich, das kurz davor stand, in seinem Westen den gleichen Krieg | |
| zu verlieren. Die russische Februarrevolution brachte Chaos und Auflösung, | |
| der Oktoberputsch dann Bürgerkrieg und den Zerfall des Landes. Territorial | |
| konsolidierten die siegreichen Bolschewiki das Land wieder. | |
| Verstärkt wurde die internationale Position der Sowjetunion zu Beginn durch | |
| die fast religiöse Verehrung, die sie vielfach auch im Westen und in den | |
| Entwicklungsländern genoss. Die kommunistische Bewegung war dort nicht nur | |
| ein Reservoir intelligenter Spione, sie schuf gerade unter den | |
| Intellektuellen ein Reservoir an Sympathien, auf die die Sowjetunion sich | |
| lange verlassen konnte. | |
| Diesen Vorteil verspielte das Land nicht auf einmal, sondern schrittweise - | |
| mit den Repressionen seit Ende der zwanziger Jahre, mit den Schauprozessen | |
| und dem Massenterror der dreißiger Jahre, dem Hitler-Stalin-Pakt, mit der | |
| Niederschlagung der Aufstände von 1956 in Ungarn und Polen, mit dem | |
| Einmarsch in die Tschechoslowakei 1968. Der sowjetische Glanz, der viele | |
| geblendet hatte, war schon vor 1991 verblichen. | |
| ## Postsowjetische Wirren | |
| Das Russland, das nach der Unabhängigkeit der Sowjetrepubliken übrig blieb, | |
| war keine Supermacht mehr. Aber ebenso wenig, wie die USA nun allmächtig | |
| waren, war Russland gänzlich ohnmächtig. Es erlebte den Aufstieg und | |
| Zerfall demokratischer Hoffnungen, eine Blüte kultureller Kreativität, | |
| ökonomische Krisen, den Niedergang seiner wissenschaftlich-technischen | |
| Potenziale und schließlich die Ablösung einer Führungsschicht räuberischer | |
| Oligarchen durch eine Schicht nicht weniger räuberischer Geheimdienstler. | |
| Die Wirtschaftskraft Russlands beruht heute überwiegend auf der ersatzlosen | |
| Ausbeutung seiner natürlichen Reichtümer - vor allem Erdöl, Erdgas und | |
| Holz. Die eigentlich produktive Wirtschaft, die die Fortentwicklung von | |
| wissenschaftlich fundierter Technik und eine hinreichend rationale | |
| Produktionsorganisation voraussetzt, ist in Russland schwach. Aber beim | |
| Zocken auf den internationalen Finanzmärkten lassen sich die dort tätigen | |
| Russen von keinem westlichen Kollegen übertreffen. | |
| Dass es in Russland heute eine Nostalgie nach der großen sowjetischen Zeit | |
| Stalins gibt, ist angesichts des Niedergangs teilweise verstehbar. Das | |
| Leben war in sowjetischer Zeit zwar zumeist armselig und ungewiss, aber als | |
| Russe, als Angehöriger einer slawischen Brudernation, ja selbst als | |
| sonstiger Sowjetbürger konnte sich der Einzelne etwas vom Ruhm der | |
| Supermacht selbst zurechnen. | |
| ## Zarenreich und Sowjetland werden nostalgisiert und betrauert | |
| Gerade die Nostalgie aber verweist auf den endgültigen Verlust. Wie fast | |
| alle Nostalgien ist auch die russisch-sowjetische widersprüchlich: Das | |
| Zarenreich und das Sowjetland können in den betrauerten Traumbildern | |
| koexistieren. | |
| Wie stark der Verlust ist, macht aber ein Vergleich mit den ehemaligen | |
| Konkurrenten Großbritannien und USA deutlich. Der koloniale europäische | |
| Blick ist anders als gegenüber Afrika oder Asien weitgehend ungebrochen. | |
| Daher hinterlässt das Imperium in seinem ehemaligen westlichen | |
| Herrschaftsgebiet kaum Spuren. | |
| Im sowjetischen Osten sind die russischen Spuren noch präsent. Aber sie | |
| lassen sich nicht mit jenen vergleichen, die England in seinen ehemaligen | |
| Kolonialgebieten hinterlassen hat. | |
| Russland kann dagegen einige geostrategische Pressionen einsetzen, | |
| Pipelines als Machtinstrumente verwenden oder internationale Entwicklungen | |
| beeinflussen. Ob es die Potenziale, über die es noch verfügt, wird | |
| revitalisieren können, hängt von den inneren Entwicklungen des Landes ab. | |
| Die aber stimmen nicht optimistisch. | |
| 23 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Erhard Stölting | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eurovision und Menschenrechte: „In einer reinen Diktatur? Nein“ | |
| Darf der nächste Eurovision Song Contest in Aserbaidschan ausgetragen | |
| werden? Thomas Schreiber, bei der ARD für das Festival verantwortlich, sagt | |
| Ja. | |
| Wahlkampf im russischen Netz: Putin unter Online-Beschuss | |
| Lange hat Wladimir Putin über die Nutzer sozialer Netzwerke gespottet. Nun | |
| versucht er selbst Online-Wahlkampf zu machen - und erntet Kritik. | |
| Timoschenko ins Straflager verlegt: Justiz findet Haftbedingung normal | |
| Der Anwalt der Ex-Regierungschefin vergleicht die Bedingungen der Haft mit | |
| Folter. Doch Überwachungskameras und Nachtlicht in den Zellen seien im | |
| Straflager normal, erklärt die ukrainische Justiz. | |
| Ukraine 20 Jahre nach Ende der Sowjetunion: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Die postsowjetische Ukraine - es hat sich kaum etwas geändert: Die Militärs | |
| verkaufen Panzer und die Geheimdienste Geheimnisse. Was hat die Orangene | |
| Revolution gebracht? | |
| 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion: Die russische Krankheit | |
| Staat und Gesellschaft führen ein Eigenleben und der ideologische Überbau | |
| verherrlicht ein überkommenes Weltbild. Russland steckt die Sowjetunion | |
| tief im Mark. | |
| Russlands Präsident zur Lage der Nation: Plädoyer für Reformen zum Abschied | |
| Dmitri Medwedjew stellt die Liberalisierung des politischen Systems in | |
| Aussicht. Dazu gehören die Direktwahl der Gouverneure und ein | |
| öffentlich-rechtlicher TV-Sender. | |
| Ansprache des Kremlchef: Medwedew sagt Gouverneurswahlen zu | |
| Resultat der Proteste nach der Duma-Wahl: Kremlchef Medwedew verspricht in | |
| seiner Rede zur Lage der Nation mehr Möglichkeiten der politischen | |
| Mitbestimmung. | |
| Protestbewegung in Russland: Putin-Kritiker wieder auf freiem Fuß | |
| Nach 15 Tagen Haft verlassen die Oppositionspolitiker Alexei Navalny und | |
| Ilja Jaschin das Gefängnis. Am 24. Dezember soll die nächste | |
| Großdemonstration stattfinden. | |
| Russische Anti-Putin-Aktivisten im Netz: Im Kampf gegen die Kremlbots | |
| Seit den Wahlen in Russland protestieren sie. Auch im Netz. Eine Studentin, | |
| ein einst Apolitischer und ein Umweltaktivist erzählen, warum. |