| # taz.de -- Möbeldesign | |
| Utopien zweier Visionäre: Zwei verkannte Künstler, eine Utopie | |
| Friedrich Kiesler und Walter Pichler haben auf ihrem Gebiet jeweils | |
| utopische Lebenswelten entworfen. Eine Ausstellung in Krefeld bringt sie | |
| zusammen. | |
| Die Kunst der Woche: Berliner Zeitvergleich | |
| Renate von Mangoldt fotografiert durch Zeitschichten. Die Mitkunstzentrale | |
| verschiebt Grenzen zwischen Möbeln und Skulptur und zieht die Natur zu | |
| Rate. | |
| Ausstellung zu Wiener Architekten: Vergessene Avantgardisten | |
| Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist | |
| das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen. | |
| Über die Dinge des alltäglichen Lebens: Möbel mit einem Herz aus Spanplatte | |
| Was sagen Einrichtungsgegenstände, Bekleidung, Schmuck schon aus über eine | |
| Person? Alles und nichts. Über die Bedeutung von Dingen, die uns umgeben. | |
| Vitra-Stühle im Bundestag: „Gemütlich und ergonomisch“ | |
| Der Bundestag wächst erneut um 27 Sitze. Ein Gespräch über den legendären | |
| „Figura“-Stuhl mit Vitra-Mitarbeiter Roman Ehrhardt. | |
| Alltag in Coronazeiten: Matratzen, setzt doch uns vor die Tür! | |
| Die Polsterflächen sind die Gewinner und die Verlierer der Pandemie. Auf | |
| den Spuren einer verhängnisvollen Matratzisierung unseres Selbst. | |
| Buch über Möbeldesigner: Form follows humour | |
| Endlich gibt es eine Monografie über Susi und Ueli Berger. Sie entwerfen | |
| Möbelklassiker, die keine falsche Ehrfurcht auslösen. |