| # taz.de -- Kolumbus | |
| Debatte um Spaniens Kolonialgeschichte: Dem alten Denken verhaftet | |
| Über die Bedeutung der Kolonialzeit ist in Spanien ein Streit entbrannt. | |
| Ausgelöst hat ihn ein Plan, die Museen des Landes zu „dekolonisieren“. | |
| Verbannung von Kolumbus: Geschichte neu denken | |
| Sich mit indigenen Fahnen zu schmücken, gehört für die Regierung Mexikos | |
| zum guten Ton. Ihre politischen Entscheidungen sehen aber oft anders aus. | |
| Buch von US-Historiker Alan Mikhail: Die Muslime der Karibik | |
| Kolumbus als Kämpfer gegen den Islam: Historiker Alan Mikhail wählt im Buch | |
| „Gottes Schatten“ eine neue Perspektive auf die Geschichte des Westens. | |
| Rassistischer Gründungsmythos: Die von den Schiffen kamen | |
| Argentiniens Präsident Fernández sieht seine Landsleute als Nachkommen | |
| europäischer Einwanderer – ausschließlich. Neu sind solche Ideen nicht. | |
| Die Wahrheit: Schiffe versenken für Ideologen | |
| Kolumbus’ Santa Maria wurde von Roland Kaiser besungen. Wahrscheinlich | |
| liegt sie deshalb schon lange nicht mehr im Hafen von Barcelona. | |
| Kolumne Mithulogie: Wer sind die deutschen Ureinwohner? | |
| Der US-Bundesstaat New Mexico feiert statt Columbus-Day jetzt „Indigenous | |
| Peoples' Day“. Und wir? Was und wen feiern wir in Zukunft? | |
| Klimawandel zur Kolonialzeit: Kolumbus und die Kleine Eiszeit | |
| Der Mensch griff lange vor der Industrialisierung in das Klima ein, | |
| beweisen Forscher aus London. Im Grunde ist Christoph Kolumbus schuld. | |
| Kritik an Kolumbus-Feiertag in den USA: Darf man das feiern? | |
| Die US-Regierung feiert die Entdeckung des Kontinents – weiterhin ohne die | |
| nötige Kritik an den Plünderungen und Morden nach 1492. | |
| Türkische Großmannssucht: Erdogan sucht den Super-Muslim | |
| Kein Tag vergeht, an dem der Präsident nicht irgendeinen Blödsinn erzählt. | |
| Doch neu ist nicht der Größenwahn, sondern der Rückgriff auf den Islam. | |
| Buch zur Wanderung der Arten: Kartoffeln auf hoher See | |
| Tiere und Pfanzen haben sich durch eine Karibik-Expedition weltweit | |
| verbreitet. Davon erzählt Charles C. Manns faszinierendes Buch „Kolumbus | |
| Erbe“. | |
| Exhumierungen zur Wahrheitsfindung: Charakteristische Einschusslöcher | |
| Wer liegt da und warum? Diese Fragen haben im Laufe der Geschichte schon so | |
| manche vermeintlich letzte Ruhestätte in überraschende Bewegung gebracht. |