# taz.de -- Alle Artikel von Nadja Kutscher | |
Zugänglichkeit von Sprache: Klare Worte | |
Es gibt viele Konzepte, um Sprache verständlich zu gestalten. Doch auch | |
Rechtspopulisten nutzen einfache Sprache längst für ihre Zwecke. | |
Gegen den Strich | |
Schönheitsideale und Vorstellungen von Weiblichkeit werden seit Jahrzehnten | |
kritisch diskutiert. Doch der Druck, Make-up zu tragen, ist auch 2022 noch | |
immer enorm. Entscheidungsfreiheit für weiblich gelesene Menschen ist kaum | |
gegeben | |
Gärtnern in der Pandemie: Jenseits des eigenen Blumenkastens | |
Corona trieb Menschen an die frische Luft, Gärtnern wurde zum Trend. Doch | |
das Hobby ist mehr als Entspannung – es berührt auch soziale Fragen. | |
Geschlechtsspezifische Kosmetik: Moschusfahne und Maracujaduft | |
Männer riechen nach Kräutern oder Moos, Frauen nach Blumen. | |
Beauty-Marketing arbeitet mit Stereotypen und reproduziert binäre | |
Geschlechterklischees. | |
Rechtsextreme Verschwörungserzählung: Der Mythos vom „großen Austausch“ | |
Die rassistische Verschwörungserzählung vom „Great Replacement“ ist unter | |
Rechten weit verbreitet. Doch auch außerhalb der Szene verfängt die Mär. | |
Gender Bias bei Übersetzungsoftware : Treffen sich zwei Ärztinnen | |
Maschinelle Übersetzungen sind nicht neutral, sondern geprägt von | |
männlicher Norm. Sie reproduzieren real existierende Zuschreibungen. | |
Rechtsradikale Bewegungen und Eliten: Von rechts gegen oben und unten | |
Rechtsextreme Bewegungen mobilisieren nicht nur gegen Marginalisierte. Für | |
ihre politische Erzählung geben sie sich auch als Kampftruppe gegen Eliten. |