Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Ulrike Wagener
Gedenken an deutschen Kolonialismus: Ein Arbeitsauftrag an die Politik
Zivilgesellschaft übergibt Erinnerungskonzept Kolonialismus an
Kultursenatorin. Die freut sich, aber Geld zur Umsetzung der Forderungen
hat sie nicht.
Dekolonialismus: Zurückgeschaut mit Widerstand
„Wege des Erinnerns“ heißt eine Ausstellung im Afrikanischen Viertel in
Wedding über die Straßenumbenennungen. Dekoloniale Bewegung kämpft gegen
das Vergessen.
Umbenennung der Mohrenstraße: „Es betrifft uns alle, wie diese Straße heiß…
Am Samstag werden die Straßenschilder der Anton-Wilhelm-Amo-Straße
enthüllt. Die Wissenschaftlerinnen Regina Römhild und Adela Taleb blicken
zurück.
Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“: Wenn Ankommen besonders wird
Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ zeichnet die Entwicklungen der
europäischen Migrationspolitik der vergangenen Jahre nach.
Der Hausbesuch: Bloß nicht den Kopf in den Sand stecken
Als Politikerin der Linken erlebte Cornelia Ernst im EU-Parlament ihre
größte Niederlage – und ihren größten Erfolg.
Queeres Jugendzentrum in Spandau: Gemeinsam queer sein
Das Jugendzentrum Qu:alle in Spandau bietet jungen, queeren Menschen einen
geselligen Rückzugsort. Dafür kommen manche Jugendliche extra aus
Brandenburg.
Straßenumbenennung im Wedding: Ein antikoloniales Viertel
Am Freitag werden im Wedding die Maji-Maji-Allee und die
Anna-Mungunda-Allee eingeweiht. Ein weiterer Kolonialverbrecher muss
weichen.
Berliner Straßenumbenennung: Weg mit den kolonialen Spuren
taz-Serie „Was macht eigentlich …“: In Berlin sollen Straßen mit
antisemitischen, rassistischen oder kolonialen Bezügen umbenannt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.