| # taz.de -- Palantir in Baden-Württemberg: Grüne protestieren | |
| > Das grün regierte Bundesland will die Polizeisoftware Palantir einsetzen. | |
| > Protest, auch aus den eigenen Reihen, kommt ungelegen für Wahlkämpfer | |
| > Özdemir. | |
| Bild: Kretschmann und Özedmir haben doch a wengle Rückrat gefunden | |
| Die Verträge sind längst geschlossen, doch erst jetzt regt sich in | |
| Baden-Württemberg vernehmbarer Protest gegen das Trump-nahe US-Unternehmen | |
| Palantir. Sowohl Teile der Grünen-Basis als auch Teile in der | |
| Zivilgesellschaft wollen verhindern, dass die baden-württembergische | |
| Polizei künftig mit Hilfe der Palantir-Software Gotham sensible | |
| Personendaten im großen Stil zusammenführt und analysiert. Für die Grünen | |
| ist der Zeitpunkt der Debatte denkbar schlecht. | |
| Der Einsatz der Software komme einer permanenten Rasterfahndung gleich, | |
| warnt Sebastian Müller. Er ist Grünen-Mitglied und hat zusammen mit dem | |
| Chaos Computer Club eine Petition gestartet, die mittlerweile 13.000 | |
| Unterschriften zählt. Unterschriften sammeln derzeit auch Mitglieder in | |
| Grünen Kreisverbänden, um eine parteiinterne Abstimmung zu erzwingen. | |
| Stimmen von 10 Prozent der Mitglieder sind nötig. | |
| ## Özdemir muss sich robust zeigen | |
| Die Debatte an der Grünen-Basis erreicht die Partei zum denkbar ungünstigen | |
| Zeitpunkt. Im heraufziehenden Wahlkampf will sich der [1][Kandidat Cem | |
| Özdemir] bei Sicherheitsthemen robust zeigen, um bürgerliche Kreise von | |
| sich zu überzeugen, ohne die man in Baden-Württemberg keine Wahlen gewinnt. | |
| Da macht es sich nicht gut, wenn der Eindruck entsteht, dass die Grünen | |
| [2][der Polizei moderne Fahndungstechnik] vorenthalten wollen. | |
| Die fragwürdige Software, die unter Noch-Ministerpräsident Winfried | |
| Kretschmann (Grüne) angeschafft wurde, macht es im großen Stil möglich, | |
| Daten, die der Polizei bereits vorliegen, zu verknüpfen und so | |
| beispielsweise Personen leichter zu identifizieren. Für ähnliche Zwecke | |
| setzen [3][bereits die hessische, bayerische und nordrhein-westfälische | |
| Landespolizei Anwendungen des US-Konzerns ein]. Nur Schleswig-Holstein | |
| sucht als einziges Bundesland nach europäischen Alternativen. | |
| Die wohl letzte reale Chance, das Vorhaben in Baden-Württemberg zu stoppen, | |
| wäre das Polizeigesetz, das der Landtag am Mittwoch beschließen soll, in | |
| letzter Sekunde abzulehnen. Dass die Grünen jedoch so [4][kurz vor der | |
| Landtagswahl] eine Koalitionskrise riskieren, indem sie ein | |
| Lieblingsprojekt der CDU stoppen, ist unwahrscheinlich. | |
| Dazu kommt: Die Software ist längst vom Land angeschafft. Ohne Verluste | |
| kommt man nicht mehr aus den Verträgen mit der Softwarefirma, die der | |
| amerikanische Milliardär, Trump-Freund und [5][bekennende | |
| Demokratieverächter Peter Thiel] gegründet hat. Als die grünen | |
| Landtagsabgeordneten [6][im Frühsommer erst nachträglich von den Verträgen | |
| erfahren hatten], konnte der Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz | |
| den Unmut in Partei und Fraktion nur mit Mühe einfangen und einen | |
| Koalitionsstreit abwenden. | |
| ## Basis wirft den Regierungsgrünen „Trickserei“ vor | |
| Am vorherigen Donnerstag hatte bereits der Petitionsausschuss des Landtags | |
| öffentlich über die Polizeisoftware verhandelt. Die | |
| Landes-Polizeipräsidentin Stefanie Hinz sprach sich dabei vehement für | |
| deren Einsatz aus. Sie versicherte, dass die Software an vom Netz | |
| isolierten Computern benutzt werde, sodass ein Datenabfluss unmöglich sei. | |
| Dies bestätigte Michael Weidner vom Fraunhofer-Institut für sichere | |
| Informationstechnologie. Hinz betonte auch, dass Mitarbeiter von Palantir | |
| nicht in direkten Kontakt mit personensensiblen Daten kämen. Alle externen | |
| Mitarbeiter würden zudem nach allgemeinem Behördenstandard | |
| sicherheitsüberprüft. | |
| Und: Die Software werde nicht zur Strafverfolgung eingesetzt, sondern zur | |
| Prävention, so Hinz. Für Petitionsinitiator Müller ist das jedoch alles | |
| andere als eine Beruhigung. Prävention bedeute, dass prinzipiell „unser | |
| aller Daten“ im Netz von Palantir landen könnten. Baden-Württembergs | |
| Landesdatenschutz-Beauftragter Tobias Keber sagte zudem, dass es bisher | |
| keine Verwaltungsvorschrift für die Anwendung von Palantir gebe. Erst dann | |
| könne er die „Eingriffsqualität“ beurteilen. An der Grünen-Basis kritisi… | |
| man das intransparente Verfahren zur Einführung der Software insgesamt und | |
| wirft den Regierungsgrünen „Trickserei“ vor. Wenn man die Software | |
| verhindern wolle, müsse man es jetzt tun. | |
| 11 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruenen-Politiker-Cem-Oezdemir/!6087699 | |
| [2] /Gruene-kritisieren-Ueberwachungssoftware/!6093377 | |
| [3] /Verfassungsbeschwerde-gegen-Palantir-/!6102522 | |
| [4] /Landtagswahl-in-Baden-Wuerttemberg-2026/!6107223 | |
| [5] /Palantir-in-Deutschland/!6078828 | |
| [6] https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/polizei-baden-wuerttemberg-pala… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Cem Özdemir | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Landespolizei | |
| Palantir | |
| Peter Thiel | |
| Reden wir darüber | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Software | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne kritisieren Überwachungssoftware: Dobrindt schließt Palantir-Nutzung n… | |
| Bundesregierung hält sich die Nutzung der umstrittenen | |
| Überwachungssoftware Palantir offen. Der Grünen-Politiker Konstantin von | |
| Notz kritisiert das. | |
| Grünen-Politiker Cem Özdemir: Der letzte Aufstieg liegt noch vor ihm | |
| Cem Özdemir wird offiziell grüner Spitzenkandidat für die Landtagswahl in | |
| BaWü. Ist er der Richtige in schlechten Zeiten für seine Partei? | |
| Palantir in Deutschland: Peter Thiel is watching you | |
| Der Bundesrat fordert den Einsatz der Überwachungssoftware Palantir des | |
| US-Techoligarchen und Antidemokraten Peter Thiel. Kritiker sind empört. |