Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schnellanalyse zu Hurrikan „Melissa“: Was der Klimawandel mit d…
> Stürme wie „Melissa“ treffen Jamaika heute öfter als früher. Forscher
> betonen: Anpassung allein reicht nicht gegen die Folgen des Klimawandels.
Bild: Bewohner stehen auf den Trümmern eines vom Hurrikan „Melissa“ zerst�…
dpa | Die [1][Erwärmung der Erde] hat die Wahrscheinlichkeit für einen
zerstörerischen Hurrikan wie „Melissa“ einer aktuellen Schnellanalyse
zufolge um etwa das Vierfache erhöht. Eine Forschungsgruppe am Imperial
College London berechnete, dass der Klimawandel einen Sturm dieser Stärke
nicht nur rund viermal wahrscheinlicher gemacht hat, sondern auch seine
Windgeschwindigkeit um etwa sieben Prozent erhöht hat.
„Der [2][menschengemachte Klimawandel hat Hurrikan Melissa eindeutig
stärker und zerstörerischer gemacht]“, sagte Institutsdirektor Ralf Toumi
einer Mitteilung zufolge.
Die Forschenden modellierten anhand von Klimadaten, dass ein Hurrikan wie
„Melissa“ in einem Szenario ohne Erderwärmung nur etwa alle 8.000 Jahre auf
Jamaika getroffen wäre. Heute, auf einer bereits um etwa 1,3 Grad erwärmten
Erde, sei ein solches Ereignis etwa alle 1.700 Jahre zu erwarten.
## „Ausstoß an Treibgasen muss aufhören“
„Jamaika hatte reichlich Zeit und Erfahrung, sich auf diesen Sturm
vorzubereiten – doch es gibt Grenzen, wie weit sich Länder vorbereiten und
anpassen können“, betont Toumi. „Die [3][Anpassung an den Klimawandel] ist
entscheidend, aber sie reicht als Reaktion auf die globale Erwärmung nicht
aus. Auch der Ausstoß von Treibhausgasen muss aufhören.“
Toumis Kollegin Emily Theokritoff betonte zudem, dass es sich um
Klima-Ungerechtigkeit handle: „Kleine Inselentwicklungsländer tragen nur
sehr wenig Verantwortung für die Klimakrise, leiden aber unter einigen
ihrer schlimmsten Folgen.“
Der Hurrikan „Melissa“ überzieht seit Dienstag die Karibik. Nach
Verwüstungen vor allem in Haiti, Kuba und Jamaika sollte er am späten
Donnerstag weiter nach Bermuda ziehen. In Haiti meldeten die Behörden
mindestens 20 Tote durch Überschwemmungen. Hinsichtlich der Verwüstungen,
die der Hurrikan mit der höchsten Kategorie 5 zuvor in Jamaika angerichtet
hatte, sprachen die Vereinten Nationen von Zerstörung in nie dagewesenem
Ausmaß.
30 Oct 2025
## LINKS
[1] /Treibhausgasbericht-der-WMO/!6115951
[2] /Wie-der-Klimawandel-den-Jahrhundert-Hurrikan-Melissa-antreibt/!6125006
[3] /Anpassung-an-die-Erdewaermung/!6122217
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Wissenschaft
Extremwetter
Jamaika
Hurricane
Hurrikan
klimataz
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Waldbrände
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hurrikan „Melissa“: Nach ersten Meldungen mehr als 30 Tote
Der Tropensturm „Melissa“ hat mehrere Karibikstaaten verwüstet,
Infrastruktur und Landwirtschaft tragen schwere Schäden davon. Die USA
kündigen Hilfen an.
Hurrikan in der Karibik: „Melissa“ bereitet Kubaner*innen eine schlaflose N…
Der Supersturm zieht über die sozialistische Insel, die schon unter einer
schweren Wirtschaftskrise leidet. Hunderttausende Menschen suchten Schutz.
Folgen der Klimakrise: Deutlich erhöhte Gefahr von Waldbränden in Europa
Ohne Klimawandel wären Waldbrände wie dieses Jahr in Spanien und Portugal
nur alle 2.500 Jahre wahrscheinlich – mit sind sie es alle 13 Jahre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.