| # taz.de -- Schwimmerin Paula Barila Bolopa: Die Heldin der Langsamkeit | |
| > Im Sport gab es immer schon eine Faszination für chancenlose | |
| > Verlierer:innen. Doch bei Schwimmerin Paula Barila Bolopa währt der Hype | |
| > kurz. | |
| Bild: Zwei Läuferinnen bei der Staffelübergabe | |
| Eine Minute und drei Sekunden reichen, um Paula Barila Bolopa berühmt zu | |
| machen. Medien belagern die Schwimmerin am Beckenrand, ein Radiosender ist | |
| live über Handy zugeschaltet, 17.000 Fans feiern sie frenetisch. Dabei hat | |
| sie gerade einen Negativrekord aufgestellt: Paula Barila Bolopa, die erste | |
| Frau, die für Äquatorialguinea im olympischen Schwimmen startet, ist bei | |
| den Spielen im Jahr 2000 über 50 Meter Freistil mit 1:03,97 die langsamste | |
| Zeit in der olympischen Geschichte geschwommen. Und viele Leute sind genau | |
| deswegen da. | |
| Wenige Tage zuvor war schließlich ihr Landsmann Éric Moussambani, ebenfalls | |
| Schwimmanfänger, als [1][„Eric the Eel“ zur olympischen Kultfigur] | |
| geworden. Das Publikum hat Geschmack am Narrativ gefunden. So werden Paula | |
| Barila Bolopas Bauchklatscher vom Startblock und ihr quälend langsames | |
| Strampeln über 50 Meter gefeiert wie eine Medaille. „Es war weiter, als ich | |
| dachte. Ich bin sehr müde“, sagt die Frau, die noch nie 50 Meter am Stück | |
| geschwommen ist, nachher erschöpft. Die Medien taufen sie hämisch „Paula | |
| the Crawler“, die Kriecherin. | |
| Es gibt im Sport seit jeher eine Faszination für die abgeschlagenen | |
| Letzten. Jene unzulänglichen, wackeren Figuren, die sich durchbeißen und in | |
| denen das Publikum sich selbst sieht. Plötzlich ist echte internationale | |
| Solidarität möglich. Zugleich hat es etwas Paternalistisches und | |
| Bloßstellendes, wenn aussichtslose Letzte – oft Menschen aus prekären | |
| Staaten – als Kultfiguren vereinnahmt werden. Eine Studie in der | |
| brasilianischen Revista Brasileira de Ciências do Esporte kommt zu dem | |
| Schluss, dass Medien bei Barila Bolopa und Moussambani immer wieder | |
| rassistische Stereotype bemühten oder rassifizierte Falschmeldungen | |
| verbreiteten. So hieß es, Barila Bolopa habe daheim mit Krokodilen | |
| schwimmen müssen. | |
| Die fröhlichen Verlierer:innen werden eben auch geliebt, weil sie | |
| Hierarchien nicht antasten. Wenn Schwarze Rekorde purzeln lassen, etwa in | |
| Laufwettbewerben, [2][steht das schnell unter Verdacht]. Auch Erfolge aus | |
| geopolitisch verfeindeten Staaten wie Russland, China oder Iran gelten | |
| nicht als Heldenmärchen. Den Rest der Welt feiert man am liebsten als | |
| tapfere Zwerge. | |
| ## Ernsthafte Olympiakritik | |
| Dabei übt Paula Barila Bolopa durchaus ernsthafte Olympiakritik. Die erst | |
| 18-Jährige, die eigentlich Buchhalterin lernt, Fußball spielt und nur | |
| wenige Wochen vor dem Turnier mit dem Schwimmtraining begann, muss mangels | |
| Schwimmbädern in einem Hotelpool oder im Meer üben. Sie besitzt nicht | |
| einmal einen hochwertigen Badeanzug. „Ich weiß, dass ich niemals gewinnen | |
| werde, weil ich nicht dieselben Voraussetzungen habe“, sagt sie nüchtern. | |
| „Athletinnen wie ich sind schon im Nachteil, bevor das Event losgeht.“ | |
| Die Zeit in Sydney kann die mittellose Paula Barila Bolopa nur dank | |
| Finanzhilfe des IOC verbringen. Für wenige Tage ist sie so etwas wie ein | |
| Social-Media-Hit des Prä-Social-Media-Zeitalters – und dann schnell | |
| vergessen. Denn für Frauen wie sie gilt noch etwas: Langfristige | |
| Kulthelden, das werden fast nur männliche Verlierer. Wie der britische | |
| Skispringer Michael Edwards alias „Eddie the Eagle“ oder [3][das | |
| jamaikanische Bob-Team], beide Protagonisten populärer Verfilmungen. Oder | |
| eben Éric Moussambani alias „Eric the Eel“. Der hat aus seinem Auftritt im | |
| Jahr 2000 eine erfolgreiche Medienkarriere aufgebaut und ist heute | |
| Nationaltrainer von Äquatorialguinea. Die zweite Pionierin Paula Barila | |
| Bolopa kommt in der Geschichte oft gar nicht mehr vor. Selbst bei den | |
| Letzten sind die Männer Erste. | |
| Was aus Barila Bolopa wurde? World Aquatics listet keine weiteren | |
| Wettkämpfe, auch das Internet und Social Media schweigen. Und schwimmende | |
| Frauen hat der Verband derzeit gar keine. Paula Barila Bolopa ist nach | |
| ihrer Minute Ruhm wieder von der Weltbühne verschwunden. Wer weiß, ob sie | |
| das betrauert oder ganz froh drum ist. | |
| 16 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-sind-Wegwerfsieger/!1202919/ | |
| [2] /Caster-Semenya/!6096284 | |
| [3] /Diskriminierungsklage-von-Jamaika-Bob/!5830750 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Schwimmen | |
| Olympischer Sport | |
| Frauensport | |
| Social-Auswahl | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportlerin für Frauenrechte: Rennen für afghanische Mädchen | |
| Robina Jalali ist als erste Afghanin bei Olympia und zieht später ins | |
| Parlament ein. Seit die Taliban wieder an der Macht sind, fehlt von ihr | |
| jede Spur. | |
| Historische Stuntfahrerin: Über eine Kluft durch die Luft | |
| Mauricia de Thiers macht 1904 den wohl ersten Salto mit Auto überhaupt. | |
| Viele sportfremde Frauen machten damals Karriere als Sensationsartistin. | |
| Sprintchampion aus Westafrika: Königin der Bahn | |
| Sprinterin Gina Bass ist Gambias größter Sportstar. Sie trainiert im | |
| Ausland, weil sie in ihrer Heimat keine geeigneten Bedingungen vorfindet. |