# taz.de -- Energiewende: Erneuerbare decken 57 Prozent des Stromverbrauchs | |
> Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien deckt wieder mehr als die | |
> Hälfte des Bedarfs. Nun legen Branchenverbände neue Zahlen vor. | |
Bild: Hier wird viel Strom produziert: Windanlagen in Brandenburg | |
Berlin dpa | Erneuerbare Energien vor allem aus Wind und Sonne decken | |
inzwischen fast 57 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Dieser | |
Anteil in den ersten drei Quartalen liegt nach Angaben von | |
Branchenverbänden auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahreszeitraum. Die | |
Erzeugung von Solarstrom stieg demnach um knapp ein Viertel. | |
Die Stromerzeugung von Windrädern an Land sank um zwölf Prozent. Grund sei | |
ein windschwaches erstes Quartal gewesen, wie vorläufige Berechnungen des | |
Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg | |
(ZSW) und des [1][Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)] | |
zeigen. | |
Die sogenannte Bruttostromerzeugung lag demnach um 0,9 Prozent höher als im | |
Vorjahreszeitraum. Daran hatten Braun- und Steinkohlekraftwerke einen | |
Anteil von zusammen etwas mehr als 20 Prozent, Gaskraftwerke kamen auf | |
einen Anteil von rund 16 Prozent. | |
Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) strebt einen | |
[2][Kurswechsel in der Energiewende] an. Sie rechnet mit einem [3][weniger | |
starken Anstieg des Stromverbrauchs] in den kommenden Jahren. Das könnte | |
Folgen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie des Stromnetzes | |
haben. Um Kosten zu senken, plant Reiche außerdem, zum Beispiel die | |
staatliche Förderung für neue, kleine Solaranlagen auf dem Dach zu | |
streichen. | |
Das ist allerdings in der Koalition noch keine beschlossene Sache. Am Ziel, | |
den Anteil des Ökostroms bis 2030 auf 80 Prozent zu steigern, hält Reiche | |
fest. Um die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien | |
auszugleichen, plant die Regierung im Zuge des schrittweisen Kohleausstiegs | |
eine staatliche Förderung für den Bau neuer Gaskraftwerke. | |
30 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.bdew.de/presse/transformation-ist-jedoch-nicht-zum-nulltarif-zu… | |
[2] /Studie-von-Oekonomin-Claudia-Kemfert/!6111543 | |
[3] /Abwuergen-der-Energiewende/!6114763 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Erneuerbare Energien | |
Windkraft | |
Energiewende in Gefahr | |
Energiewende in Gefahr | |
Stromnetz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Studie von Ökonomin Claudia Kemfert: Klimaschutz zahlt sich richtig aus | |
Jeder Euro, der in Schritte gegen die Klimakrise fließt, bringt der | |
Volkswirtschaft zwischen 1,8 und 4,8 Euro. Das zeigt eine Studie des DIW | |
Berlin. | |
Grüner über Energiepolitik: „Die Ministerin ist das Problem“ | |
Die Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche könnten die | |
Energiewende abwürgen, warnt der ehemalige Wirtschaftsstaatssekretär | |
Michael Kellner. | |
Vulnerable Stromnetze: „Wir müssen Resilienz von Anfang an mitdenken“ | |
Der tagelange Blackout war für ihn ein Fingerzeig: Die Stromnetze sollten | |
„inselfähig“ werden, fordert Philipp Blechinger vom Reiner Lemoine | |
Institut. |