Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beziehungen zwischen EU und Serbien: Bitte mehr Druck auf Serbien
> Endlich lässt von der Leyen kritischere Töne gegenüber Serbien anklingen.
> Dem sollten aber auch Taten folgen - etwa in der Russland-Politik.
Bild: Von der Leyen in Serbien in der vergangenen Woche
Die Fakten sprechen für sich: Seit Jahren verschlechtern sich alle
Demokratie-, Rechtsstaatlichkeits- und Korruptionsindexe Serbien betreffend
stetig. Das Regime des autokratischen Präsidenten Aleksandar Vučić geht
immer brutaler gegen die demokratische Massenbewegung vor, die seit fast
einem Jahr gegen Korruption und Demokratieabbau mutig demonstriert. Die
EU-Kommission hat dies bisher ignoriert.
Die Liste der anderen „Baustellen“ ist lang: Belgrad bricht die
EU-Sanktionen gegen Russland und rüstet seit Jahren ohne jedwede
Bedrohungslage massiv auf. Das Verhältnis zu Kosovo war seit Kriegsende
1999 nie schlechter. 2023 verübten serbische Paramilitärs einen
Terror-Angriff in Kosovo. Kurz danach setzte Vučić seine Panzer gen Kosovo
in Bewegung, die nur durch eine diplomatische US- und Nato-Intervention
gestoppt werden konnten. Moldau beschuldigt Belgrad, Saboteure trainiert zu
haben, Bosnien und Herzegovina und Kosovo warnten im UN-Sicherheitsrat vor
territorialen Begehrlichkeiten Belgrads. Zusätzlich werden die Beziehungen
Serbiens zu Russland, China, Belarus und Iran immer enger.
Vučić’ Teilnahme an den diesjährigen Militärparaden in Moskau und Peking
wurde von einigen EU-Akteuren nicht goutiert. [1][Erstmals übte Ursula von
der Leyen in Belgrad nun indirekte Kritik an Vučić] (den sie nicht mehr mit
„lieber Aleksandar“ ansprach); sie mahnte Reformen in den Bereichen
Rechtsstaatlichkeit, Medien und Wahlrecht an. Auch traf sie sich erstmals
mit NGOs.
Bis vor Kurzem galt [2][Vučić paradoxerweise als Stabilitätsgarant des
Balkans]. Unklar ist, ob die geänderte Tonart der Anfang einer
Kurskorrektur ist oder ob die EU, nach verbalen Zugeständnissen Vučić’,
wieder zum alten Appeasement zurückkehrt. Um Serbien stärker einzubinden,
müsste Belgrad konkrete Vorgaben erfüllen, bevor die Beziehungen zwischen
Brüssel und Belgrad vertieft werden können. Das sollte zuvorderst die
Umsetzung der EU-Sanktionen gegen Russland sein. Hier könnte von der Leyen
bei Vučić’ Gegenbesuch im November in Brüssel ansetzen.
19 Oct 2025
## LINKS
[1] https://www.dw.com/de/eu-kommissionspr%C3%A4sidentin-ursula-von-der-leyen-l…
[2] /Proteste-in-Serbien/!6104903
## AUTOREN
Alexander Rhotert
## TAGS
Aleksandar Vucic
Serbien
Ursula von der Leyen
Social-Auswahl
Serbien
Westbalkan-Staaten
Serbien
Serbien
Serbien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gedenken in Serbien: Schweigen für die Toten, Wut auf die Verantwortlichen
In Novi Sad gedenken Zehntausende des Einsturzes eines Bahnhofsvordachs vor
genau einem Jahr. Die Mutter eines Opfers kündigt einen Hungerstreik an.
Fast neun Monate nach Parlamentswahl: Regierungsbildung in Kosovo gescheitert
Die Partei von Regierungschef Albin Kurti verfehlte knapp die Mehrheit.
Drohen dem Westbalkan-Land mit seiner instabilen Sicherheitslage nun
Neuwahlen?
Proteste in Serbien: Das Regime Vučić kann stürzen
Die andauernden Proteste in Serbien machen Hoffnung. Und sie zeigen: Die
Bevölkerung lässt sich nicht einschüchtern.
Serbien: Demonstranten zünden Büro der Vučić-Partei an
In Serbien verwüsten Regierungsanhänger das Café eines Sympathisanten der
Protestbewegung. Protestierende antworten mit Randalen.
Protestbewegung in Serbien: Strampeln gegen Präsident Aleksandar Vučić
Rund 80 Studierende radeln von Novi Sad nach Straßburg. Auf ihrem 1.300
Kilometer langen Weg machen sie auch in Wien halt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.