Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- DFB-Elf startet in WM-Qualifikation: Gegen alle Zweifel
> Die deutschen Fußballer wollen zum Auftakt der Qualifikation in der
> Slowakei defensiv stabiler auftreten. Eine „neue Ordnung“ soll etabliert
> werden.
Bild: Mehr Stabilität erwünscht: Jonathan Tah steht als Innenverteidiger beso…
Stattlich thront die Burg über der Altstadt von Bratislava auf jenem 85
Meter hohen Felsen, der schon seit der Steinzeit besiedelt ist. Stabilität
strahlt das Bauwerk gleich neben dem Donauufer aus. Es könnte glatt als
Vorbild dienen für den Plan von Bundestrainer Julian Nagelsmann für den
wichtigen Start in die WM-Saison. In der Hauptstadt der Slowakei beginnt an
diesem Donnerstag (20.45 Uhr/live in der ARD) die sechs Spiele umfassende
WM-Qualifikation für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, ehe es am
Sonntag in Köln gegen Nordirland weitergeht.
Die Slowakei steht in der Fifa-Weltrangliste zwar nur auf Platz 52 zwischen
Kamerun und Katar, Nordirland (71) und der dritte Gruppengegner Luxemburg
(92) sind allerdings noch weiter hinten. Es wird auf dem Papier also gleich
die kniffligste Aufgabe für die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
„Ein toughes Spiel“ erwartet Innenverteidiger Jonathan Tah, wenngleich die
slowakische Mannschaft einige Ausfälle zu beklagen hat. Zugleich steht
Bratislava für den Startpunkt einer Reise, die mit dem Titelgewinn bei der
WM vor den Toren New Yorks enden soll. Und da bekanntlich die Defensive
Titel gewinnt, wird es darauf ankommen, eine neue Stabilität zu etablieren.
Am direkt [1][nach dem Aus im EM-Viertelfinale 2024 ausgerufenen Vorhaben,
Weltmeister zu werden,] lässt Nagelsmann weiterhin keinen Zweifel. Beim
DFB-Team weiß man aber, dass die Auftritte in diesem Jahr meist wenig
erbaulich gerieten. Im März folgte dem 2:1-Sieg in Italien [2][ein 3:3 im
Viertelfinal-Rückspie]l der Nations League nach einer 3:0-Führung. [3][Im
Juni beim Final Four] setzte es gegen Portugal (1:2) und Frankreich (0:2)
zwei Heimniederlagen und damit zwei Stimmungsdämpfer beim Publikum.
Tah findet, „dass man die Entwicklung sieht und das Gesamtbild betrachten
sollte, also sich nicht nur auf die zwei letzten Spiele beziehen sollte.“
Dennoch gibt nach den bisher vier Spielen des Jahres 2025 der
Gegentorschnitt von zwei Treffern pro Partie zu denken. „Wir lassen zu
viele Torchancen zu“, hat Nagelsmann erkannt. Auch deshalb will er nun eine
neue „Ordnung“ in seiner Mannschaft schaffen, wie er das nennt, also sein
neues WM-System einführen.
## Kimmich zurück ins Mittelfeld
Mit „deutschen Tugenden“ soll nun zu „gutem, stabilen Fußball“
zurückgefunden werden, sagt er vage. Ob das ähnlich wie beim Gewinn des
WM-Titels 2014 eine sogenannte Ochsenabwehr mit drei oder gar vier
Innenverteidigern beinhalten soll, verrät er nicht. Gesichert ist bisher
nur, dass Oliver Baumann in Abwesenheit des verletzten Marc-André ter
Stegen im Tor stehen und Joshua Kimmich von hinten rechts ins defensive
Mittelfeld zurückkehren wird. „Als klassischer Rechtsverteidiger ist er
nach wie vor konkurrenzlos, aber wir interpretieren es jetzt anders“, sagt
Nagelsmann. Kimmich könne „in der Zentrale mehr Einfluss aufs Spiel
nehmen“. Womöglich auch vor einer Dreier- statt wie bisher Viererkette.
Neben Abwehrchef Antonio Rüdiger und Tah könnte vielleicht sogar auch
Neuling Nnamdi Collins von Eintracht Frankfurt seinen Platz in der
Startelf finden.
Neu dabei im Kader sind zudem der Mainzer Offensivspieler Paul Nebel und
Augsburgs Torwart Finn Dahmen als Nummer drei hinter Stuttgarts Alexander
Nübel. Verzichten muss Nagelsmann neben ter Stegen unter anderem auf Nico
Schlotterbeck, Jamal Musiala, Kai Havertz und Tim Kleindienst. Trotz der
fehlenden Stammkräfte erwartet Nagelsmann von seiner Mannschaft souveräne
Auftritte, nicht nur jetzt in der Slowakei und gegen Nordirland, sondern
auch im Oktober und November, wenn die vier weiteren
WM-Qualifikationsspiele gegen Luxemburg, in Nordirland, in Luxemburg und
gegen die Slowakei anstehen.
„Ich habe schon den Anspruch, dass wir in unserer Gruppe mit einer Dominanz
durchgehen“, sagt Nagelsmann, „wir müssen nicht jedes Spiel mit 5:0
gewinnen, aber wir wollen in den sechs Spielen jeweils keinerlei Zweifel
aufkommen lassen.“
4 Sep 2025
## LINKS
[1] /DFB-Aus-im-Viertelfinale/!6019275
[2] /DFB-Elf-in-der-Nations-League/!6074740
[3] /Deutsche-Pleite-in-der-Nations-League/!6088719
## AUTOREN
Maik Rosner
## TAGS
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Julian Nagelsmann
WM-Qualifikation
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutsche Pleite in der Nations League: Doch noch nicht Weltmeister
Arg breitbrüstig ist der deutsche Tross ins Finalturnier der Nations League
gegangen. Nach der Niederlage gegen Portugal ist nun Demut angesagt.
DFB-Elf in der Nations League: Spielfluss mit Ballbub
Die Nationalmannschaft kann nach dem irren Viertelfinale gegen Italien
selbstbewusst ins Halbfinale gehen. Hinter ihr liegen zwei lehrreiche
Abende.
Fußball-Nationalelf auf der Erfolgswelle: Mit Geist und Gier
Die DFB-Auswahl fertigt Bosnien-Herzegowina mit 7:0 ab. Vorbei sind die
Zeiten, in der man über die deutschen Kicker gelacht hat – schade
eigentlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.