Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geschäft mit Gewaltvideos: Tod im Stream
> Während eines Livestreams, in dem ein Franzose misshandelt und erniedrigt
> wurde, starb dieser. Das Geschäft mit Gewaltvideos ist jetzt im Fokus.
Bild: Jean Pormanove alias JP
Paris taz | Der Tod von Frankreichs bekanntestem Streamer der australischen
Plattform [1][Kick] ist ein Aufreger. Jean Pormanove alias JP ist in der
Nacht auf den Montag vergangener Woche nach einer zwölftägigen
Live-Übertragung in einem südfranzösischen Dorf bei Nizza gestorben. Was
vor dem tragischen Ende des Streamers geschehen war, konnten Zehntausende
von Schaulustigen live verfolgen. In den fast 300 Stunden wird JP von zwei
Kumpanen immer wieder beschimpft, in Wort und Tat gedemütigt, gewürgt, am
Schlafen gehindert und immer wieder geschlagen.
Mehrfach beklagt sich der sichtlich ausgezehrte und geschwächte 46-Jährige
über Schmerzen und Erschöpfung, er sagt, er habe genug und wolle die
Polizei oder Feuerwehr anrufen oder weggehen – was ihm aber von einem als
Befehlsgeber auftretenden Mann mit dem Pseudonym Naruto nicht erlaubt wird.
Stattdessen wird JP gezwungen, vor der Kamera die benutzte Toilette zu
putzen. Ein anderer Mann, Safine, reißt ihn aus dem Schlaf, indem er neben
seinem Ohr Flöte spielt oder ein Motorrad anwirft. Und wieder und wieder
erhält er – zur Belustigung und auf Wunsch der Zuschauenden – Ohrfeigen,
wenn er beim Video-Game einen Fehler macht.
Alles soll laut den Beteiligten bloß ein „Spiel“ gewesen sein. Aber zuletzt
wundert sich einer der neben ihm Anwesenden, dass sich der auf einer
Matratze liegende JP nicht mehr bewegt. Er wirft eine Plastikwasserflasche
auf ihn und konstatiert, dass er tot ist. Hier bricht der Livestream ab.
Die Diskussion über dieses der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannte
Geschäft mit den im Internet zu kommerziellen Zwecken übertragenen Videos
mit Gewalt und Erniedrigungsszenen beginnt erst jetzt.
Noch am Anfang steht mit ihren Ermittlungen die Justiz, obschon ihr das
französische Onlinemagazin [2][Mediapart ] bereits Ende 2024 Hinweise auf
dieses Business mit unerträglichen Sadomaso-Streams auf der Plattform Kick
geliefert hatte. Die Ursache des Tods des Streamers war noch unklar. Nach
einer ersten Autopsie erklärten zwei Gerichtsmediziner, sie hätten nichts
wie namentlich eine innere Blutung, Hirnerschütterung oder äußere
Verletzungen gefunden, was auf eine für den Tod verantwortliche
„Intervention von Dritten“ schließen lasse. Weitere Analysen seien aber
notwendig.
## „In einem Todesspiel gefangen“
Unabhängig davon, ob die Brutalitäten im Prinzip inszeniert und vom Opfer
„freiwillig“ akzeptiert waren, stellt sich die Frage, ob die wiederholten
Kränkungen, Quälereien und der Schlafentzug für den Tod des angeblich
herzkranken JP verantwortlich waren. Die Staatsanwaltschaft erwägt die
Einleitung einer Untersuchung wegen Tötung ohne Vorsatz gegen die neben JP
am Streaming beteiligten Personen, die wie JP selber von den Einnahmen auf
Kick lebten.
Dass er sein Einvernehmen zu den demütigenden Streams gegeben hat, bedeutet
keineswegs, dass nicht dennoch ein Verstoß gegen das Gesetz vorliegen kann.
Kurz vor seinem Tod soll JP seiner Mutter mitgeteilt haben, er sei „in
einem Todesspiel gefangen“ und halte das nicht mehr aus.
Im Vergleich mit dem Konkurrenten Twitch teilt Kick einen größeren Teil der
Einnahmen (laut Firmenangaben 95 Prozent statt 50 Prozent bei der
Konkurrenz) mit den Produzenten der Livestreams und überwacht viel weniger,
was da gestreamt wird. Kick wurde 2022 in Australien von den
Internet-Unternehmern Ed Craven und Bijan Tehrani nach ihrem Ausschluss von
Twitch gegründet. Seither zieht ihre Plattform skrupellose Streamer an, die
von einer mangelnden Moderation profitieren wollen. Wie das Online-Casino
und die Wetten, die Craven und Tehrani bereits zu Milliardären gemacht
haben, findet die Verbreitung von Misshandlung und Gewalt ein
Millionenpublikum zahlender Voyeure.
Tod und Folter als Faszination und Spektakel, das sei nichts Neues, das gab
es schon im antiken Rom mit der Arena im Zirkus, bei den mittelalterlichen
Hinrichtungen sowie vor 25 Jahren mit den „Jackass“-Videos und ohnehin habe
die Gewalt in Film und Videospielen immer mehr Raum, meint auf FranceInfo
Laurent Bègue-Shankland, Professor für Sozialpsychologie an der Universität
Grenoble. Erschreckend sei auf Kick die „Banalisierung der Gewalt, welche
die Schwellen des Schockierenden modifiziert“. Zudem werde dies dank den
Netzwerken zu einem „Massenphänomen“ mit einem erleichterten Zugang für
daran Interessierte, die sich von jeglicher Verantwortung frei fühlten.
## Business mit Sadomaso
Den zuständigen Behörden in Frankreich, die durchaus über gesetzliche
Aufsichts- und Aktionsmittel verfügen, scheint dieses Geschäft mit
Sadomaso-Szenen bisher entgangen zu sein. Die Vizeministerin für
Digitalwirtschaft, [3][Clara Chappaz], spricht von einem „absoluten Horror“
in einem „Far West“, gesteht aber, dass ihr Kick und diese Streamer vorher
nicht bekannt gewesen seien. Bei der französischen Regulierungsbehörde
Arcom, die trotz der Informationen des Onlinemagazins Mediapart vor acht
Monaten nichts unternommen hatte, meldete sich schließlich im Kontext des
Skandals aus Malta ein Rechtsvertreter von Kick.
Er versichert, Kick wolle mit den französischen Behörden „kooperieren“ und
habe bis auf Weiteres alle Beteiligten am Livestream, der mit dem Tod von
JP endete, gesperrt.
Die Regierung will sich nicht fahrlässige Unachtsamkeit vorwerfen lassen.
Vizeministerin Chappaz kündigt mögliche „Sanktionen“ gegen Kick und andere
Plattformen und eventuell sogar die „Schließung“ an, wenn diese ihre
Pflicht zur Kontrolle der Inhalte nicht beachten sollten.
Die Behörde Arcom meinte allerdings in einem Kommentar, sie habe gar nicht
die „Kompetenz“, eine Plattform mit Sitz in Australien zu „schließen“.
28 Aug 2025
## LINKS
[1] https://kick.com/
[2] https://www.mediapart.fr/en/journal/france/220825/questions-surrounding-onl…
[3] https://www.lemonde.fr/en/france/article/2025/08/26/france-to-sue-kick-plat…
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## TAGS
Hass
Netz
Gewalt
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Lesestück Recherche und Reportage
Gewalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ethik-Problem bei Facebook-Mutter: Meta ließ seine KI mit Kindern flirten
KI-Chatbots des Konzerns durften laut internen Richtlinien „Kinder in
romantische oder sinnliche Gespräche verwickeln“. US-Politiker sind empört.
Mein pädophiler Onkel: Bestraft und nicht geläutert
Der Onkel unseres Autors ist ein verurteilter Pädophiler. Wie kann man mit
ihm umgehen?, fragt der Autor. Und wie verhindern, dass er rückfällig wird?
Gewaltdarstellung im Journalismus: Die Grenzen des Sehbaren
Explizite Videos haben Debatten über Polizeigewalt und Gewalt gegen
Schwarze Menschen ausgelöst. Doch was ist mit der Würde der Opfer?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.